Auf einen Blick: 

  • IAktien sind Unternehmensanteile, die man an der Börse kaufen kann. Wenn du eine Aktie besitzt, gehört dir ein kleiner Teil eines Unternehmens und du wirst als Aktionär bezeichnet.
  • IAktien bieten in der Regel eine deutlich höhere Rendite als andere Anlageformen wie Anleihen oder Festgeld und eignen sich daher gut für den langfristigen Vermögensaufbau
  • IAktienkurse an der Börse entstehen durch das Zusammenspiel von Käufern und Verkäufern und können daher stark schwanken. Diese ständigen Schwankungen nach oben und unten werden auch Volatilität genannt.
  • IUm Aktien zu kaufen und zu verkaufen, musst du zunächst ein Wertpapierdepot bei einer Bank oder einem Online-Broker eröffnen. Anschließend kannst du über die Handelsplattform des Anbieters Aktien suchen, auswählen und eine Kauforder aufgeben.
Matthias Dworak

Matthias Dworak

Kleingeldhelden-Experte für Geldanlage

Das musst du über Aktien wissen

Warum sollte ich in Aktien investieren? Für viele Neueinsteiger, die sich mit dem Thema Geldanlage auseinanderzusetzen, sind Aktien noch immer ein rotes Tuch. Zu den größten Hemmnissen und Vorurteilen gegenüber Aktien zählen dabei, zu wenig Geld auf dem Konto und nicht genug Wissen über die komplexen Finanzmärkte. Um zumindest die Wissenslücke zu füllen, erklären wir dir hier alles Wichtige zum Thema Aktien.

Was sind Aktien und wie funktionieren sie?

Aktien sind kleine Anteile an einem Unternehmen, die man an der Börse kaufen kann. Wenn du eine Aktie besitzt, gehört dir also ein kleiner Teil eines Unternehmens und du wirst als Aktionär bezeichnet. Aber warum geben Firmen überhaupt Aktien heraus? Sie tun das, um an den Finanzmärkten Geld einzusammeln, das sie für Wachstum, Investitionen oder Schuldenabbau verwenden können.

Die Aktionäre wiederum hoffen, dass ihr Unternehmen erfolgreich ist und an Wert gewinnt. Wenn das passiert, steigt auch der Wert der Aktien und man kann sie später teurer verkaufen und einen Gewinn erzielen. Du kannst mit Aktien allerdings auch Geld verdienen, indem du die Dividenden kassierst. Das sind regelmäßige Zahlungen, die einige Unternehmen an ihre Aktionäre ausschütten.

Aktien werden grundsätzlich an Börsen gehandelt, wo Aktionäre sie kaufen und verkaufen können. Die Preise von Aktien ändern sich ständig, abhängig von Angebot und Nachfrage auf dem Aktienmarkt sowie der wirtschaftlichen Situation und dem Erfolg des Unternehmens. Was genau ein Aktienkurs ist und wie der Preis zustande kommt, erklären wir weiter unten.

Um Aktien kaufen zu können, braucht man zunächst einen Broker, also eine Plattform, über die man Aktien kaufen und verkaufen kann. Beliebt unter der jüngeren Generation sind sogenannte Neo-Broker wie Trade Republic oder Scalable, die man sich als App herunterladen und darüber handeln kann. Die ältere Generation hat häufig ein Wertpapierdepot bei ihrer Bank (z. B. ING, Sparkasse etc.), was aber meist mit deutlich höheren Kosten verbunden ist. Bei der Suche nach einem passenden Anbieter hilft dir auch der Kleingeldhelden Depotvergleich.

Warum solltest du in Aktien investieren?

Darüber hast du dir wahrscheinlich bereits Gedanken gemacht. Wer Aktien kauft, macht das in der Regel nicht, um nachher weniger Geld zu haben als vorher, sondern um Gewinne zu erwirtschaften. Daher ist der offensichtlichste Grund, in Aktien zu investieren, der Vermögensaufbau. Denn langfristig haben Aktien eine höhere Rendite als andere Anlageformen wie Anleihen oder Festgeld. Mehr über verschiedene Anlageklassen erfährst du im Beitrag Geldanlage. Aktien bieten zudem eine Diversifikationsmöglichkeit, da sie überwiegend unabhängig von anderen Anlageklassen wie Anleihen oder Rohstoffen performen.

Aktien können auch ein Schutz vor hoher Inflation sein, da Unternehmen ihre Preise an steigende Kosten anpassen können. Im Gegensatz dazu verlieren Anleihen und Festgeld bei steigender Inflation an Wert. Außerdem stellen Aktien oft eine zusätzliche Einnahmequelle dar. Viele Aktien zahlen Dividenden, die regelmäßige Einkünfte für den Anleger bedeuten. Das kann besonders für Privatpersonen interessant sein, die neben ihrem Haupteinkommen zusätzlich ein passives Einkommen generieren wollen.

Insbesondere für junge Investoren kann sich der frühe Einsteig in den Aktienmarkt besonders auszahlen, da sie von der Kraft des Zinseszinses profitieren und mehr Zeit haben, um mögliche Marktschwankungen auszugleichen. Das vergangenen halbe Jahrhundert zeigt, dass breit gestreutes, langfristiges und regelmäßiges Sparen in Aktien lohnenswert ist, wie das MSCI World-Rendite-Dreieck des Deutschen Aktieninstituts verdeutlicht. Investoren, die monatlich einen festen Betrag in den internationalen Aktienindex MSCI World investiert haben, konnten von der Kursentwicklung und den Dividenden von Unternehmen aus über 20 Industrieländern profitieren. Bei einer Anlagezeit von beispielsweise 20 Jahren ergab sich eine durchschnittliche jährliche Rendite von 8,6 Prozent auf das investierte Geld. In den ungünstigsten Fällen betrug die jährliche Rendite 2,2 Prozent, während sie in den besten Fällen 15,4 Prozent erreichte.

MSCI World-Rendite-Dreieck des Deutschen Aktieninstituts für die monatliche Geldanlage

Die Frage, die du dir jetzt vielleicht stellst, ist, warum der Wert von Aktien auch in Zukunft kontinuierlich wachsen sollte. Es besteht schließlich eine Unsicherheit hinsichtlich der Börsenentwicklung, und niemand kann mit Gewissheit sagen, wie der Weltaktienmarkt in ein paar Jahren aussehen wird. Obwohl man aus den Renditen der Vergangenheit gewisse Schlüsse für die Zukunft ziehen kann, bleiben dies letztendlich Prognosen, die sich bewahrheiten oder auch nicht.

Langfristig stehen deine Chancen aber sehr gut, dass Aktien auch in Zukunft als dein Sparbuch bringen werden. Das basiert auf mehreren Faktoren. Erstens wächst die Weltwirtschaft im Allgemeinen mit der Zeit. Die globale Bevölkerung wächst, der technologische Fortschritt schreitet voran und neue Märkte entstehen. Dies bietet Unternehmen vielfältige Chancen, ihr Geschäft zu erweitern und ihre Marktposition zu stärken.

Zweitens fördern politische Maßnahmen und wirtschaftliche Rahmenbedingungen oft das Wachstum der Märkte. Regierungen setzen in der Regel Maßnahmen zur Förderung des Wirtschaftswachstums um, wie z. B. Investitionen in Infrastruktur, Steueranreize oder Regulierungsänderungen, wie etwa die Energiewende, die einige Unternehmen begünstigen. Diese Faktoren können dazu beitragen, dass der weltweite Aktienmarkt langfristig positive Entwicklungen verzeichnet.

Und drittens, sollte die Weltwirtschaft insgesamt langfristig den Bach runtergehen, werden wir alle wahrscheinlich sowieso andere Sorgen haben, als die Rendite unserer Geldanlage.

Wichtig!

Obwohl Unternehmen in Schwierigkeiten geraten könnte, ist das finanzielle Risiko für Anleger auf den Anschaffungswert ihrer Aktien begrenzt. Das bedeutet, dass du niemals mehr verlieren kannst, als du für die Aktie bezahlt hast. Sollte das Unternehmen komplett Pleite gehen, wird die Aktie schlimmstenfalls wertlos. 

Welche Arten von Aktien gibt es?

Es existieren viele Arten von Aktien. Wir zählen dir die wichtigsten auf:

 

  1. Stammaktien (Common Shares): Stammaktien sind die am häufigsten ausgegebenen Aktien. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist das die Art von Aktie, die du kaufen wirst. Aktionäre, die Stammaktien besitzen, haben in der Regel Stimmrechte bei Hauptversammlungen und erhalten Dividenden.
  2. Vorzugsaktien (Preferred Shares): Vorzugsaktien bieten Aktionären in der Regel keine Stimmrechte, bieten jedoch in der Regel höhere Dividenden und haben Vorrang bei der Auszahlung von Dividenden und bei der Liquidation des Unternehmens.
  3. Namensaktien (Registered Shares): Bei Namensaktien ist der Aktionär namentlich im Aktienregister des Unternehmens verzeichnet, was die Übertragung und den Handel dieser Aktien weniger anonym macht.
  4. Inhaberaktien (Bearer Shares): Inhaberaktien sind Aktien, die im Besitz der Person sind, die das entsprechende Aktienzertifikat besitzt. Die Eigentumsübertragung erfolgt durch die Übergabe des Aktienzertifikats, was die Handhabung und Übertragung dieser Aktien einfacher macht

Was sind Aktienkurse?

Aktienkurse sind die Preise, zu denen Aktien an einer Börse gehandelt werden. Der Aktienkurs gibt an, wie viel ein Anleger (du) bereit ist, für eine solche Beteiligung an einem Unternehmen zu zahlen, und wie viel ein Aktionär (der, der die Aktie verkauft) bereit ist, für den Verkauf seiner Aktien zu akzeptieren. Aktuelle Börsenkurse kannst du jederzeit online einsehen.

Kurse kommen durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage zustande und werden durch Charts, also Grafiken dargestellt. Wenn viele Anleger Aktien eines bestimmten Unternehmens kaufen möchten, steigt die Nachfrage und damit der Aktienkurs. Umgekehrt sinkt der Kurs, wenn viele Anleger ihre Aktien verkaufen möchten und das Angebot die Nachfrage übersteigt. Dieser Prozess wird als Preisbildung bezeichnet.

Es gibt viele Faktoren, die die Märkte und den Aktienkurs beeinflussen können. Zum Beispiel nimmt die Performance des Unternehmens oft eine entscheidende Rolle ein. Werden gute Geschäftsergebnisse und Prognosen vorgelegt, steigt der Aktienkurs in der Regel. Umgekehrt führen schlechte Ergebnisse oft zu einem sinkenden Kurs. Auch die wirtschaftliche Lage nimmt oft Einfluss auf manche Kurse. Läuft es gut in der Wirtschaft, steigen die Kurse in der Regel, während sie in Rezessionszeiten meist sinken.
Auch die Zinssätze haben einen Einfluss auf die Attraktivität von Aktien im Vergleich zu anderen Anlageformen. Wenn die Zinssätze steigen (so wie es die letzten Monate der Fall war), können Anleger dazu neigen, ihr Geld in festverzinsliche Anlagen zu investieren, die weniger risikoreich sind, was zu einem geringeren Interesse an Aktien führt und die Börsenkurse sinken lässt.

Was ist ein Aktienindex?

Aktienindizes repräsentieren die Wertentwicklung einer Gruppe von Aktien. Sie dienen als Benchmark, um die Performance von Aktienportfolios, Fonds oder einzelnen Aktien zu messen und die allgemeine Stimmung in einem Markt oder einer Branche zu beurteilen. Indizes werden in der Regel aus den Aktienkursen der größten und liquidesten Unternehmen eines Landes oder einer Branche berechnet. In Deutschland ist der berühmteste Aktienindex der Dax („Deutscher Aktienindex“), der die 40 größten deutschen börsennotierten Unternehmen repräsentiert und als Maßstab für die Entwicklung des deutschen Aktienmarktes dient.

Wie wählst du die richtigen Aktien aus?

Natürlich sind auch wir keine Hellseher und können dir keine geheime Formel zu richtigen Aktienauswahl geben. Folgende Schritte können dir jedoch in 2023 beim Aktien kaufen helfen:

 

  1. Informieren: Lerne die Grundlagen der Aktien und Börse, um ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, wie Aktien funktionieren. Hier kann es helfen, sich ein entsprechendes Buch zu kaufen, Youtube-Videos über die Grundlagen zu schauen oder einfach ein paar Tage damit zu verbringen, im Internet zu stöbern.
  2. Risikotoleranz: Beurteile, wie viel Risiko du bereit bist, einzugehen. Für risikoscheue Anleger sind eher defensive oder stabile Aktien geeignet, während risikofreudige Anleger auch in spekulativere Aktien investieren können.
  3. Diversifikation: Streue dein Investment auf verschiedene Aktien und Branchen, um das Risiko zu minimieren. Dabei kannst du auch auf eine Mischung aus stabilen und risikoreicheren Aktien setzen. Wie du dein Portfolio diversifizieren kannst, verraten wir dir weiter unten.
  4. Recherche: Analysiere die Unternehmen, in die du investieren möchtest. Schaue dir ihre Charts, Geschäftsmodelle, Finanzkennzahlen, Wettbewerbsposition und zukünftige Wachstumsaussichten an. Das geht oft schon durch einen Blick auf die Unternehmenswebsite, Jahres- und Quartalsberichte oder durch aktuelle Nachrichten über das Unternehmen. Wie man Bilanzen und Unternehmensberichte richtig liest, und welche Informationen sich darin verstecken, erfährst du im Artikel Bilanzen lesen. Du kannst auch versuchen, den ungefähren Wert einer Aktie zu ermitteln. Dazu kannst du Bewertungsmethoden wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) oder die Dividendenrendite heranziehen, die dir Auskunft darüber geben, wie günstig die Aktie aktuell bewertet ist bzw. wie viel an Dividende für dich herausspringt. Mehr über die Möglichkeiten zur Auswahl guter Aktien findest du im Artikel über die Aktienanalyse. Auch die sogenannte Chartanalyse oder technische Analyse kann dir Hinweise auf die Entwicklung einer Aktie liefern. Und manchmal verändert sich der Aktienkurs einfach, weil sich die allgemeine Marktstimmung ändert. Diese kannst du beobachten. Vor allem aktuelle Nachrichten geben Auskunft darüber, wie es zurzeit um den Markt steht.
  5. Langfristiges Denken: Zwar kann es schlau sein, das eigene Portfolio immer mal wieder anzupassen und auf dem Laufenden zu bleiben, was die Unternehmen in deinem Portfolio betrifft. Trotzdem ist es ratsam, mit einer langfristigen Perspektive zu investieren und impulsives Handeln zu vermeiden. Geduld und Disziplin sind wichtige Faktoren für den Erfolg an der Börse. Warren Buffett sagte einmal, wenn du nicht bereit bist, eine Aktie für 10 Jahre zu besitzen, soll man gar nicht erst daran denken, sie zu kaufen. Ganz so streng muss man das Ganze vielleicht nicht sehen, trotzdem sollte man nur Geld investieren, auf das man für längere Zeit nicht angewiesen ist.
  6. Kosten und Steuern berücksichtigen: Achte auf die Kosten, die mit dem Kauf und Verkauf von Aktien verbunden sind, wie z.B. Handelsgebühren und Gebühren für Anlageberatung. Die sind von Broker zu Broker unterschiedlich. Auch solltest du nicht vergessen, dass z.B. Kapitalertragssteuern beim Verkauf von Aktien oder dem Erhalten von Dividenden anfallen können. Seit 2023 sind jedoch 1.000 Euro an Kapitalerträgen freigestellt. Den Freistellungsauftrag musst du bei deinem Broker aktivieren.

Die wichtigsten Risiken beim Investieren in Aktien?

Relativ selbstverständlich ist das größte Risiko: Dass du Geld verlierst. Das kann passieren durch verschiedenste Entwicklungen. Zum einen kann es sein, dass das Unternehmen, in das du investiert hast, schlecht performt oder im schlimmsten Fall pleite geht. Wenn ein Unternehmen schlechte Zahlen vorlegt oder aus irgendeinem Grund nur noch wenig Gewinn erwirtschaftet, bedeutet das meist nichts Gutes für die Börsenkurse.

Denn Aktienkurse an der Börse entstehen nun mal durch das Zusammenspiel von Käufern und Verkäufern und können daher stark schwanken. Diese ständigen Schwankungen nach oben und unten werden auch Volatilität genannt. Manche Aktien wie Tesla, HelloFresh oder NEL sind stark volatil, während andere wie Nestlé, Unilever oder die Telekom meist nur geringe Schwankungen aufweisen.

Zum einen spielen wirtschaftliche Entwicklungen und Unternehmensnachrichten eine Rolle. Positive Berichte über Gewinne oder innovative Produkte können die Kurse steigen lassen, während schlechte Nachrichten zu Kursverlusten führen können. Zum anderen haben auch externe Faktoren wie politische Unsicherheit oder globale Ereignisse Einfluss. Zudem beeinflussen Emotionen und das Verhalten der Anleger die Schwankungen. Wenn viele Investoren gleichzeitig kaufen oder verkaufen, kann dies zu großen Kursausschlägen führen.

 

Aktienchart NEL

Der Aktienkurs des norwegischen Wasserstoff-Spezialisten NEL schwankte im vergangenen Jahr sehr stark.

Oft sind die Aktienmärkte in unsicheren Zeiten deutlich volatiler (unbeständig). Dazu kommt, dass man, wenn man in ausländische Aktien investiert, dem Risiko von Währungsschwankungen ausgesetzt ist. Ein Rückgang der Fremdwährung gegenüber der eigenen Währung kann den Wert der Aktie verringern.

Zudem sind bestimmte Branchen stärker von Markttrends, regulatorischen Veränderungen oder technologischen Innovationen betroffen als andere. Falls sich die gesamte Branche nachteilig entwickelt, wäre das auch schlecht für die Aktienkurse der Unternehmen in dieser Branche. Das wohl menschlichste Risiko besteht allerdings in unserer Emotionalität, insbesondere, wenn man Anfänger ist. Oft neigen wir zu irrationalen Handelsentscheidungen, wenn es am Aktienmarkt nicht so läuft, wie wir es uns vorstellen. Man sollte daher unbedingt darauf achten, Panikverkäufe in Abschwüngen oder übermäßiges Selbstvertrauen in Aufschwüngen zu vermeiden und nur entsprechend der eigenen rationalen Anlagestrategie zu investieren. 

Für Anleger ist es daher wichtig, die Volatilität zu verstehen und in die Anlagestrategie einzubeziehen, um die Chancen und Risiken des Aktienmarkts optimal nutzen zu können. Um Risiken zu minimieren, kann es beispielsweise helfen, eine diversifizierte Anlagestrategie zu verfolgen, die verschiedenen Anlageklassen und Branchen umfasst.

Wie kann ich mein Portfolio diversifizieren?

Die Diversifizierung eines Aktienportfolios ist eine wichtige Strategie zur Risikominderung und zur Maximierung des langfristigen Wachstums. Dabei gibt es verschiedene Faktoren, nach denen du diversifizieren kannst:

1. Diversifiziere nach Branchen: Investiere in verschiedene Branchen wie Technologie, Finanzen, Gesundheitswesen, Konsumgüter, Energie und Industrie. Dadurch reduzierst du das Risiko, dass eine schwache Branche deine gesamte Investition beeinträchtigt.
2. Diversifiziere nach Regionen: Investiere in Aktien aus verschiedenen Ländern und Regionen, um das Risiko von wirtschaftlichen oder politischen Veränderungen in einer bestimmten Region zu minimieren.
3. Diversifiziere nach Unternehmensgröße: Investiere in sowohl große, etablierte Unternehmen (Large Caps) als auch in kleinere, aufstrebende Unternehmen (Small Caps). Kleinere Unternehmen haben in der Regel ein höheres Wachstumspotenzial (aber auch Risiko), während größere Unternehmen in der Regel stabiler und sicherer sind.
4. Investiere in Investmentfonds oder ETFs: Eine einfache Möglichkeit, dein Portfolio zu diversifizieren, besteht darin, in Aktienindexfonds oder börsengehandelte Fonds (ETFs) zu investieren, die bereits ein breit gestreutes Portfolio von Aktien enthalten. Diese Fonds bieten eine sofortige Diversifikation und reduzieren das Risiko, das mit Einzelinvestitionen verbunden ist
5. Langfristige Perspektive: Diversifikation ist eine langfristige Strategie. Vermeide, ständig Aktien zu kaufen und zu verkaufen, und konzentriere dich stattdessen darauf, ein breit gefächertes Portfolio aufzubauen, das für die langfristige Wertsteigerung positioniert ist

Außerbörslicher Handel

Was ist, wenn die Börse geschlossen hat? Neben dem regulären Handel an der Börse gibt es auch die Möglichkeit des außerbörslichen Handels. Dabei können Aktien direkt zwischen Käufern und Verkäufern gehandelt werden, ohne dass sie über die Börse gehen. Dies kann außerhalb der regulären Handelszeiten oder in speziellen Handelsplattformen stattfinden.

So verdienst du Geld mit Aktien

Du weißt nun, was Aktien sind, welche Anlagestrategien existieren und wie Aktienkurse entstehen. Falls du selbst mit Aktienhandel beginnen möchtest, findest du hier eine kurze Checkliste, um loszulegen:

1. Eröffne ein Depot: Um Aktien kaufen und verkaufen zu können, brauchst du ein Depotkonto bei einer Bank oder einem Online-Broker. Dieses Konto dient der Verwahrung und Verwaltung deiner Wertpapiere. Wie du die Kosten und Gebühren verschiedener Anbieter vergleichen kannst, und welche Kriterien sonst noch wichtig sind, erfährst du in unserm Artikel über Broker und Depots.

2. Geld auf das Verrechnungskonto einzahlen: Um Aktien kaufen zu können, musst du Geld auf dein Verrechnungskonto überweisen. Dieses Konto ist mit deinem Depot verknüpft und dient der Abwicklung Ihrer Wertpapierkäufe und -verkäufe.

3. Kaufauftrag erteilen: Um Aktien zu kaufen, musst du eine Order bei deinem Broker oder deiner Bank aufgeben. Aktien von börsennotierten Unternehmen haben eine eindeutige WKN (Wertpapierkennnummer) und ISIN (International Securities Identification Number). Während die WKN nur in Deutschland gültig ist, dient die ISIN zur weltweiten Identifizierung. Nutze eine dieser Kennnummern in deinem Online-Depot, um gezielt Aktien des gewünschten Unternehmens aufzuspüren. Wenn du die Aktie dann kaufen willst, kannst du auch verschiedene Ordertypen nutzen, um deine Kaufstrategie umzusetzen.

Verschiedene Ordertypen:

1. Market Order: Bei einer Market Order kaufen oder verkaufen Sie Aktien zum aktuellen Marktpreis. Dieser Ordertyp wird in der Regel schnellstmöglich ausgeführt, allerdings kann der tatsächliche Kauf- oder Verkaufspreis aufgrund von Kursschwankungen von dem Preis abweichen, den Sie ursprünglich gesehen haben.
2. Limit Order: Mit einer Limit-Order legen Sie im Voraus den maximalen Kaufpreis bzw. minimalen Verkaufspreis fest, den Sie für eine Aktie zahlen bzw. erhalten möchten. Die Order wird nur ausgeführt, wenn der gewünschte Preis erreicht wird oder übertroffen wird (beim Verkauf) bzw. unterschritten wird (beim Kauf).
3. Stop Order: Eine Stop-Order ist eine Order, die erst dann aktiv wird, wenn ein bestimmter Kurs erreicht oder überschritten wird. Bei einer Stop-Buy-Order kaufen Sie Aktien, sobald der Kurs einen von Ihnen festgelegten Wert überschreitet. Bei einer Stop-Loss-Order verkaufen Sie Aktien, wenn der Kurs unter einen bestimmten Wert fällt. Stop Orders werden oft verwendet, um Verluste zu begrenzen oder Gewinne abzusichern.
4. Trailing-Stop-Order: Eine Trailing-Stop-Order ist ähnlich wie eine Stop-Order, jedoch wird der Stop-Preis dynamisch an die Kursentwicklung angepasst. Du legst dabei einen Abstand in Prozent oder absoluten Beträgen fest, ab dem die Order ausgeführt werden soll.

Wie kannst du den Erfolg deiner Aktieninvestitionen messen?

Wenn man sein Geld schon „sinnvoll“ irgendwo reinsteckt, will man natürlich wissen, ob es auch etwas gebracht hat. Ob deine Investition am Ende ein voller Erfolg war, ist immer Ansichtssache. Oft wird die Rendite als Erfolgsindikator angesehen. Sie gibt an, wie viel Gewinn oder Verlust du aus deiner Investition erzielt hat, relativ zum Geld, das du reingesteckt hast. Das wird oft als Prozentsatz ausgedrückt. Hast du etwa eine Aktie für 10 Euro gekauft, keine Dividende erhalten und die Aktie eine Woche später für 12 Euro verkauft, beträgt deine Rendite in diesem Fall 20 Prozent.

Neben der Rendite gibt es weitere Wege, das eigene Investment zu beurteilen. So kann man die eigene Anlage mit einem Marktindex (Erklärung weiter unten) wie dem DAX, S&P 500 oder Euro Stoxx 50 vergleichen und auf diese Weise sehen, ob man besser abschneidet als der zugrunde liegende Index. Auch Dividenden können als Indikator für den Erfolg herangezogen werden. Sie zeigen nämlich, dass das Unternehmen Gewinne erwirtschaftet und diese an seine Aktionäre weitergibt. Schütten viele der Aktien in deinem Portfolio regelmäßig Dividenden aus, ist das in der Regel ein sehr gutes Zeichen.

Es kann jedoch auch eine ganz andere Art von Zielen sein, die man sich setzt und daran den Erfolg misst. So kann man etwa eine gut diversifizierte Anlagestrategie als Erfolg werten. Du kannst dir gerade als Anfänger auch persönliche Ziele für den Aktienmarkt setzen, die du dann im Auge behältst. Das kann zum Beispiel sein: In einem Jahr möchte ich, dass mindestens die Hälfte meiner Aktien im Plus ist. Wenn die Anlagestrategie dazu beigetragen hat, diese Ziele zu erreichen oder zu übertreffen, kannst du dies als Erfolg werten.

Oft gestellte Fragen

Wie kaufe und verkaufe ich Aktien

Um Aktien zu kaufen und zu verkaufen, musst du zunächst ein Wertpapierdepot bei einer Bank oder einem Online-Broker eröffnen. Anschließend kannst du über die Handelsplattform des Anbieters Aktien suchen, auswählen und eine Kauforder aufgeben. Sobald ein Verkäufer bereit ist, zum angegebenen Preis zu verkaufen, wird die Transaktion abgeschlossen und die Aktien werden in dein Depot eingebucht. Beim Verkauf erfolgt der Prozess ähnlich, indem du eine Verkaufsorder aufgibst und die Aktien zum gewünschten Preis angeboten werden, sobald ein Käufer bereit ist, zu diesem Preis zu kaufen.

Welche Aktien soll ich kaufen?

Die Auswahl der Aktien, die du kaufen möchtest, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst solltest du deine Anlageziele, Risikotoleranz und Anlagehorizont berücksichtigen. Es ist ratsam, eine diversifizierte Aktienauswahl zu treffen, indem du in verschiedene Branchen investierst und auf Unternehmen mit soliden Fundamentaldaten und langfristigem Wachstumspotenzial achtest. 

Wie werden meine Aktien versteuert?

Auf deine Aktiengewinne, Zinsen und Dividenden zahlst du die sogenannte Abgeltungssteuer. In Deutschland beträgt der aktuelle Steuersatz für die Abgeltungssteuer 25%. Die Steuer wird automatisch von den Banken und Brokern abgeführt, wenn Kapitalerträge erzielt werden, und ist unabhängig von der individuellen Einkommenssteuer. Es ist wichtig zu beachten, dass es Ausnahmen und Freibeträge gibt, insbesondere für geringe Kapitalerträge und bestimmte Anlageformen, weshalb es ratsam ist, sich über die genauen Regelungen zu informieren.

Warum sollte ich Aktien haben?

Es gibt mehrere Gründe, warum es sinnvoll sein kann, in Aktien zu investieren. Erstens bieten Aktien langfristig betrachtet oft eine attraktive Rendite und können somit ein Mittel sein, um Vermögen aufzubauen. Zweitens ermöglichen Aktien Investoren, am wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen teilzuhaben und potenziell von Dividenden und Kursgewinnen zu profitieren. Drittens bietet die Diversifikation in Aktien, d. h. die Streuung des Investments über verschiedene Unternehmen und Branchen hinweg, eine Möglichkeit, das Risiko zu reduzieren und Chancen zu nutzen, die der Aktienmarkt bietet. Es ist jedoch wichtig, die Risiken zu verstehen, eine langfristige Perspektive einzunehmen und fundierte Entscheidungen auf Basis von soliden Informationen zu treffen.

Wie viel Geld kann ich mit Aktien verlieren?

Die Wertentwicklung von Aktien ist unvorhersehbar und kann zu erheblichen Verlusten führen. In extremen Fällen können Aktien sogar ihren gesamten Wert verlieren. Es ist daher wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein und nur Geld zu investieren, das man bereit ist, möglicherweise auch komplett zu verlieren. Eine sorgfältige Analyse, Diversifikation und langfristige Perspektive können dazu beitragen, das Verlustrisiko zu minimieren.

Warum schwanken Aktien so stark im Wert?

Aktien schwanken so stark, weil sie von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. Zum einen sind wirtschaftliche Entwicklungen und Unternehmensnachrichten entscheidend. Positive Berichte über Gewinne oder innovative Produkte können zu Kurssteigerungen führen, während negative Nachrichten das Gegenteil bewirken können. Zum anderen spielen auch externe Faktoren wie politische Ereignisse, Zinssätze und globale Markttrends eine Rolle. Zusätzlich beeinflussen Emotionen und das Verhalten der Anleger die Schwankungen, da Massenpsychologie und Herdenverhalten den Aktienmarkt beeinflussen können. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Schwankungen Teil des natürlichen Marktgeschehens sind und dass eine langfristige Perspektive und fundierte Analyse bei der Anlage in Aktien von Vorteil sind.

Warum steigt der globale Aktienmarkt langfristig?

Erstens spiegelt der globale Aktienmarkt das langfristige Wachstumspotenzial der Weltwirtschaft wider. Wenn Unternehmen erfolgreich sind, steigern sie ihre Gewinne und schaffen somit Wert für ihre Aktionäre. Zweitens profitiert der globale Aktienmarkt vom technologischem Fortschritt, die langfristig zu höheren Unternehmensgewinnen führen können. Drittens führen langfristig steigende Unternehmensgewinne, verbunden mit Dividendenausschüttungen, zu einem erhöhten Anlegerinteresse und einer höheren Nachfrage nach Aktien, was den Markt weiter antreibt. Es ist daher ratsam, seine Aktien möglichst weltweit zu streuen. Eine einfache Methode sind zum Beispiel ETFs.