Ja, 2018 war ein sehr schlechtes Jahr für die allermeisten Kryptowährungen. Die Hauptwährung – der Bitcoin – verlor mehr als 80 Prozent seinens Wertes und stürzte von etwa 20.000 Dollar auf unter 4000 Dollar ab. Viele andere Währungen traf es noch schlimmer. Sie verloren teilweise mehr als 90 Prozent oder wurden komplett dicht gemacht. Weil es sich entweder um Betrug, um Satrie (wie etwa der Jesus-Coin) oder schlicht um eine schlechte Währung handelte. Die Seite deadcoins.com listet die gescheiterten Währungen auf. Ich bin trotzdem bullish für Kryptowährungen. Ja, ich habe sogar in den Bitcoin investiert. Doch meine Favoriten für 2019 sind andere Währungen. Fragst du dich: Welche Kryptowährung 2019 kaufen? Dann hast du hier ein paar Möglichkeiten:
Ripple ist DIE Kryptowährung 2019
Kennst du Ripple? Es wird auch als Bankenkryptowährunge bezeichnet, weil Ripple mit vielen Banken und Zahlungsdienstleistern zusammenarbeitet. Ziel ist es, Geld weltweit innerhalb von Sekunden für nur sehr geringe Gebühren zu überweisen. Und es funktioniert! Das zeigte ein Test vom Kreditkarten Anbieter American Express. Ripple Labs arbeitet schon mit vielen großen Unternehmen zusammen und 2019 könnten es noch mehr werden. Google, Visa, Amazon, sie alle könnten mit Ripple zusammenarbeiten und seinen Coin – den XRP – nutzen. Aktuell ist Ripple die zweitwertvollste Kryptowährung 2019.
Fazit: Ich werden demnächst in Ripple investieren, weil ich von der Anwendung überzeugt bin. Es könnten weitere Rückschläge drohen, doch langfristig wird der XRP meines Erachtens nach steigen.
IOTA ist die Maschinen-Kryptowährung 2019
IOTA ist einer meiner Favoriten seit der ersten Stunde. Schon vor mehr als einem Jahr hatte ich die Währung auf dem Zettel. Das Besondere an ihr: Sie will nicht die Überweisung zwischen Menschen ermöglichen, sondern Zahlungen zwischen Maschinen. So könnte etwa ein Auto im Parkhaus beim Rausfahren automatisch den fälligen Betrag begleichen. Oder der Computer bezahlt die Updates oder Spiele direkt selber an den Anbieter. Im kommenden Internet of Things, wenn Milliarden Geräte miteinander vernetzt sein werden, bietet sich für IOTA ein riesiges Anwendungsgebiet. Aktuell arbeitet IOTA unter anderem mit VW und Bosch zusammen. Und das besondere an IOTA ist, dass es nicht auf einer Blockchain funktioniert, wie die meisten anderen Kryptowährungen 2019. IOTA arbeitet mit einem Tangle. Das Tangle kannst du dir wie einen Stammbaum vorstellen, der sich immer weiter verästelt.
Fazit: Ich werde nach dem Ripple auch in IOTA investieren. Noch muss IOTA zeigen, dass sein Tangle auf jeden Fall funktioniert. Das ist noch nicht abschließend bewiesen. Kann das Team der IOTA Foundation das Funktioneren allerdings beweisen, dann ist IOTA ein Favorit meiner Kryptowährung für 2019 und darüber hinaus.
Ethereum: Gefallen, aber mit Potential nach oben
Ethereum war lange die Nummer zwei der Kryptowährungswelt und liefert sich jetzt regelmäßig einen Schlagabtausch mit Ripple. Dabei sind die beiden Währungen komplett unterschied. Welche Kryptowährung 2019 kaufen? Ethereum könnte die richtige Antwort sein. Im Gegensatz zum Bitcoin kann der Ether viel mehr. Ethereum ist eine Art Plattform, auf der ganz viele Programme, Apps und andere Kryptowährungen laufen können. Zudem gibt es sogenannte Smart Contracts. Das sind Verträge, wie ein Kaufvertrag oder ähnliches, die komplett auf der Blockchain laufen und keinen Anwalt oder Notar mehr benötigen. Insgesamt bietet Ethereum viele Anwendungsbereiche und dürfte 2019 wieder durchstarten.
Fazit: Auch Ethereum werde ich dieses Jahr kaufen, weil es mich einfach überzeugt. Die Technologie dahinter ist gut und ich denke, dass viele Smart Contracts und Apps auf dieser Blockchain laufen werden.
Insgesamt solltest du beim Investment in Kryptowährungen 2019 sehr vorsichtig und risikobewusst sein. Ich setze nur wenig Geld auf die verschiedenen Kryptowährungen – und das solltest du im Falle eines Investments auch tun. Wenn du dich fragst: Welche Kryptowährung 2019 kaufen? – dann hast du nun ein paar Möglichkeiten. Rechne aber auch mit einem Totalverlust deiner Anlage und setze nur Geld ein, auf das du im schlimmsten Fall verzichten kannst.