Deutschland erlebt einen Aktienboom. Gerade junge Menschen steigen gerade scharenweise an der Börse ein. Viele von ihnen stellen sich dieselbe Frage: Auf welche Aktien sollte ich als Einsteiger setzen? Hier gibt es die wichtigsten Tipps und Ratschläge.
Disclaimer: Generell halten wir es auf dem Blog eigentlich so, dass wir keine Einzelaktien empfehlen. Hier möchten wir aber eine Ausnahme machen, um dir ein paar konkrete Beispiele nennen zu können.
Tipp Nr. 1 für Einsteiger: Kaufe Aktien, die du kennst
Das A und O an der Börse ist Wissen. Über Unternehmen. Über Geschäftsmodelle. Und über Markttrends. Nicht umsonst stecken Anlageprofis viel Zeit und Geld in Bezahldienste und Bücher, um den entscheidenden Informationsvorsprung zu bekommen. Das grundlegende Prinzip gilt aber genauso für den Einsteiger: Wer mit Aktien erfolgreich sein will, muss sich auskennen. Am ehesten gelingt das, indem man zunächst in den heimischen Markt investiert. Hier sind Informationen am einfachsten zugänglich und Markttrends auch für Anfänger gut zu überschauen.
Einsteiger sollten sich daher insbesondere die Aktien im wichtigsten deutschen Börsenindex anschauen. Der DAX umfasst die 40 größten börsennotierten deutschen Unternehmen und ist seit der Gründung 1988 eine feste Größe in der Finanzwelt. Seinen Gesamtwert hat der Index seitdem um das Fünfzehnfache gesteigert, wenngleich sich seine Zusammensetzung immer wieder verändert hat. Einige Aktien sind aber von Anfang an ununterbrochen dabei. Dazu zählen: Allianz, BASF, Bayer, BMW, Daimler, Deutsche Bank, Henkel, Linde, RWE, Siemens und Volkswagen. Klar, auch im DAX gibt es immer mal wieder Unternehmen, die in schwere Krisen geraten oder komplett abschmieren, man denke nur an die Pleitefirma Wirecard. Doch wie die Erfahrung zeigt, bietet der Leitindex für Einsteiger grundsätzlich ein Repertoire an soliden Aktien.
Tipp Nr. 2: Nicht alles auf eine Karte setzen
Diese Börsenweisheit kennt man auch unter der Formel: „Nicht alle Eier in einen Korb legen“. Nehmen wir an, du hast 100 Euro und willst sie an der Börse anlegen. Wenn du das komplette Geld in eine Aktie steckst, ist deine Investition vom Erfolg eines einzigen Unternehmens abhängig. Das ist riskant. Wenn du dagegen vier Aktien für je 25 Euro kaufst, kannst du das Risiko streuen. Versuche daher – mit Blick auf die Branchen und die Firmenprofile – mehrere unterschiedliche Aktien in dein Depot zu legen. Konkretes Beispiel: Anstatt all dein Geld in Automobilaktien zu stecken, könntest du eine interessante Mischung wählen, etwa aus einem Autokonzern, einer Versicherung und einem Energiekonzern. So bist du mit deiner Anlage breiter aufgestellt, krisenfester und am Ende womöglich erfolgreicher.
Tipp Nr. 3: Folge einer Strategie
Natürlich ist es nicht sinnvoll, wahllos Aktien zusammenzukaufen. Am besten überlegt man sich als Einsteiger eine Strategie und setzt diese um. Hier gibt es ganz verschiedene Ansätze. Manchen drehen sich um die Dividende, andere wie das berühmte Allwetterdepot um eine möglichst stabile und sichere Rendite. Für Anfänger besonders gut verständlich und nachvollziehbar ist aus unserer Sicht die Fußball-Strategie. Dabei geht es darum, das Aktiendepot quasi wie eine Mannschaftsaufstellung zu betrachten. Man braucht einen sicheren Rückhalt im Tor, eine stabile Abwehr und trickreiche Angreifer. Nach dieser Devise kauft man Aktien ein und muss dabei die Balance zwischen Defensive und Offensive wahren. Für jedes disruptive Technologieunternehmen (wie zum Beispiel Tesla) landet so eine konservative Firma (Nestlé) im Depot.
Tipp Nr. 4: Lass dich nicht vom Hype blenden
Als Einsteiger ist man versucht, sein Geld in die Aktien der Stunde wie Tesla oder Delivery Hero zu stecken. Schließlich steigt man doch an der Börse ein, um ein Vermögen aufzubauen, oder nicht? Das stimmt zwar. Doch in der Regel ist man besser beraten, wenn man seine Anlage langfristig betrachtet. Viele Hypes sind schnell wieder vorbei, zahlreiche Blasen schon geplatzt. Wann der richtige Zeitpunkt zum Einstieg ist, ist oft schwer zu beurteilen. Gerade, wenn man noch ganz neu im Aktiengeschäft ist. Wir empfehlen daher zu Beginn eine eher konservativ ausgerichtete Strategie. Kaufe dir also gezielt Aktien von Unternehmen, die ein solides Geschäftsmodell unter Beweis gestellt haben und eine nachhaltige Wachstumsperspektive für die Zukunft bieten. Das DAX-Urgestein Allianz, eine deutsche Versicherung, wird zum Beispiel voraussichtlich auch noch in 20 Jahren erfolgreich sein und zahlt seinen Aktionären seit langem eine ordentliche Dividende aus.
Wenn du dich sicherer fühlst und die Marktentwicklung gut einschätzen kannst (siehe Tipp Nr. 1), sind natürlich auch (ausländische) Trendaktien eine gute Option. Die Aktien der US-Tech-Riesen Apple, Amazon und Microsoft etwa sind zwar schon ziemlich teuer, aber versprechen durchaus weitere Gewinne in Zukunft. Wenn du fundiertes Wissen über den Markt hast und an das Unternehmen glaubst, ist gegen ein Investment wenig einzuwenden.
Übrigens: Wenn du dir bei Einzelaktien unsicher bist, ist das gar kein Problem. Denn es gibt immer noch die Möglichkeit, stattdessen auf Aktienfonds wie ETFs zu setzen.