Es ist der Traum eines jeden Anlegers: unterbewertete Aktien finden. Wer rechtzeitig in sie investiert, kann langfristig sehr viel Geld verdienen. Wie du sie findest und was Value Investing genau ist, erklären wir dir jetzt.

Hinter Value Investing (übersetzt „Wertanlage“) verbirgt sich eine spezielle Anlagestrategie von Aktien. Der Unterschied im Vergleich zu anderen Methoden besteht darin, auch das Unternehmen hinter dem Wertpapier im Auge zu behalten. Also sich nicht nur vom vermeintlich günstigen Preis leiten zu lassen. Dieser sagt nämlich nicht unbedingt etwas über die Prognosen des Unternehmens aus. Denn Anleger, die vom Value Investing profitieren wollen, investieren in Aktien, die vom Markt schlecht bewertet werden und daher günstig sind. Sie fokussieren sich dabei auf Unternehmen, deren Börsenwert zwar deutlich unter dem fairen Wert liegt, aber mittelfristig Aussicht auf Erfolg haben.

Was ist Value Investing genau?

Dabei müssen wir einige offene Fragen klären, bevor wir zum Value Investing kommen:

  • wann ist eine Aktie günstig?: Das hat nichts mit dem Preis in Euro oder Dollar zu tun. Eine Aktie, die 10 Euro kostet, kann günstiger sein, als eine für 100 Euro. Denn nicht der absolute Preis in Euro spielt eine Rolle, sondern der faire Wert. Oft wird dazu in erster Linie das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) genommen. Diese Zahl gibt an, wie lange es dauert, bis die Gewinne den Kurs rechtfertigen. Grob gesagt ist ein Wert um 10 herum gut. Das KGV alleine reicht aber noch nicht aus. Dazu aber später mehr.
  • Was ist der faire Wert?: Der faire Wert eines Unternehmens ist der Wert, den es eigentlich haben sollte. Hierein werden alle Vermögensgüter, Patente, Managerfähigkeiten, Ideen und so weiter gerechnet. Es ist nicht leicht, diesen Wert zu berechnen und es gibt für das Value Investing keine Faustformel. Wichtig ist, ein Unternehmen zu kaufen, dessen Wert aktuell unter dem fairen Wert liegt.

Wie setze ich die Value Investing Strategie um?

Mittlerweile gibt es nicht nur eine Value Strategie. Eine bis dato gängige Methode ist die Suche nach unterbewerteten Aktien zukunftsträchtiger Unternehmen. Die Wertpapiere dieser Firmen kannst du relativ günstig kaufen. Wenn du dann einen „langen Atem“ beweist und die Aktien für mindestens 3 – 5 Jahre hältst, zahlt sich das meistens aus. Häufig ist es den Unternehmen nämlich möglich, nach nur wenigen Jahren ihren fairen Wert an der Börse zu beweisen.

Wichtige Gesichtspunkte für deine Entscheidung sind z. B. Gewinne und Cashflow der letzten Jahre, das Management oder auch die Branche. Gute Quellen sind dabei immer der Geschäftsbericht, gute Medieninhalte und Expertengruppen im Netz. Fakt ist, wenn das Unternehmen irgendwann wieder besser bewertet wird, hältst du alle Trümpfe in der Hand. Denn dann steigt auch der Wert deiner Aktie deutlich an. Das ist die gängigste Form des Value Investing.

Als erstes suchst du also unterbewertete Aktien nach den obigen Gesichtspunkten. Suche nach Aktien, deren KGV unter dem langjähirgen Durschnitt sind. Das KBV (Kurs-Buchwert-Verhältnis) sollte ebenfall nahe 1 oder unter 1 sein. Zudem muss das Unternehmen über einen guten Cashflwo, ein gutes Management, gute Gewinnerwartungen und natürlich ein intaktes Geschäftsmodell sein. Nur so macht Value Investing Sinn. Wenn dir das zu viel ist, kannst du auch auf ETFs und Fonds setzen. Welche sich für das Value Investing eignen, zeigen wir dir gleich.

Wie finde ich unterbewertete Aktien?

Gerade als Anfänger solltest du dir eine für dich geeignete Value Strategie ausdenken, die für dich die besten Möglichkeiten bietet. In Fachkreisen nennt man das auch „Self-Screening“. Gemeint ist, dir deine Ziele vor Augen zu führen:

  • Möchtest du dich jeden Tag mit den Geschehnissen an der Börse auseinandersetzen, oder willst du lieber ein Depot, dass nur einmal im Monat kontrolliert werden muss?
  • Kalkulierst du Verluste von bis zu 20% mit ein? Falls das nicht der Fall ist, solltest du auf Depots mit soliden Standardwerten vertrauen.
  • Wenn du einen langen Atem beweisen willst, lohnen sich lang angelegte Depots, die Aktien von Start-ups beinhalten. Oder von Unternehmen, die hervorragende Perspektiven bieten.

Um eine unterbewertete Aktie zu finden, bietet das Internet diverse Screening – Dienste an, die speziell danach suchen. Allerdings empfehlen wir dir, nicht allein auf den Preis zu schauen. Wir haben es bereits oben erklärt. Neben den Bilanzdaten, dem Management und den Zukunftsprognosen ist auch ein Blick auf die Konkurrenz sinnvoll.

Auf der Suche nach einer unterbewerteten Aktie solltest du außerdem auf diese Dinge achten:

Suche nach einem günstig bewerteten Unternehmen in einer Branche, die ein stetiges Wachstum verspricht. Eine gute Dividende sollte sie wenn möglich natürlich auch noch abwerfen. Allerdings muss das nicht immer sein. Wichtig ist, dass das Unternehmen das Geld sinnvoll einsetzt.

Welche ETFs und Fonds gibt es für Value Investing?

Grundsätzlich gibt es für das Value Investing verschiedene Produkte. Dabei kommt es hier darauf an, in welcher Region du investieren möchtest. Eine komplette Übersicht, über 23 ETFs erhältst du hier. Aus unserer Sicht macht es Sinn, in gute US-Werte zu investieren oder einen ETF auf den MSCI World mit dem Faktor Value zu nehmen.

Bei den Fonds gibt es auch verschiedenste Produkte. Hier können sich der DWS Global Value LD eignen oder auch der Quantex Global Value Fund.

Grundsätzlich zeigt sich aber, dass diese Fonds und ETFs nicht unbedingt besser abschneiden als ein einfacher ETF auf den MSCI World. Solltest du also wirklich Interesse am Value Investing haben, dann suche dir gezielt gute Einzelwerte. Das bietet sich aber vor allem fortgeschrittenen Investoren an. Anfänger setzen bei Gefallen der Value Investing Strategie auf einen Fonds oder ETF.

Welche Investing Bücher und Blogs gibt es?

Einer der Begründer des Value Investing, Graham hat folgende Bücher zum Thema herausgebracht:

  • The Intelligent Investor: Ein Buch mit klaren Angaben, wie man als privater Anleger an der Börse Geld verdienen kann. Leider sehr kompliziert geschrieben und für Anfänger daher nur bedingt geeignet.
  • Security Analysis: Auch dieses Buch eignet sich mehr für Fortgeschrittene + Profis
  • Mr. Market: Eines der berühmtesten Bücher, das den Aktienmarkt mit einem depressiven Menschen vergleicht, der je nach Gemütslage günstig oder teuer anbietet.

Außerdem bietet das Internet verschiedenste Foren und Blogs an, die zum Thema Value Investing hilfreiche Tipps liefern. Eine mögliche Auswahl findest du hier.

Was haben Graham und Buffet mit Value Investing zu tun?

Ganz einfach: Sie waren die Begründer dieser Form der Geldanlage. So vertrat Graham die Meinung, dass eine Aktie nur dann gekauft werden sollte, wenn der Preis niedriger ist als der Wert des Unternehmens. Er spekulierte mit irrationalem Marktverhalten, was günstige Unternehmen anging und erzielte damit oft Renditen von über 20%.

Buffet hingegen gewichtete auch die qualitativen Ansätze stärker. Dazu zählen z. B. auch Qualitäten des Managements, mittelfristige Erträge, Gewinne in der Vergangenheit und andere Bilanzdaten.

Und wenn du dich für weitere Strategien interessierst, dann schaue dir unsere Dividendenstrategie an und verdiene damit Geld.