Millionen Arbeitnehmer in Deutschland erhalten einmal jährlich Post von der Deutschen Rentenversicherung. Aber was steht in der Renteninformation überhaupt drin? Und welche Schlüsse ziehe ich daraus? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Mit der Rente ist es so eine Sache. Viele Menschen beschäftigen sich gerade in jungen Jahren nicht mehr der Altersvorsorge, weil das Thema so fern und abstrakt wirkt. Dabei gibt es wichtige Fragen, die man sich schon zu Beginn des Berufslebens stellen sollte: Wie hoch wird meine Rente überhaupt sein? Und in welchem Umfang muss ich privat vorsorgen, um mich vor Altersarmut zu schützen? Hilfreich bei diesen Fragen ist die Renteninformation. Dabei handelt es sich um ein Dokument, das einmal jährlich an den Großteil der Rentenversicherten verschickt wird. Manchmal ist auch vom Rentenbescheid die Rede.

Muss ich die Renteninformation anfordern?

Nein. Die Deutsche Rentenversicherung verschickt die Renteninformation automatisch an alle Versicherten, die mindestens 27 Jahre alt sind und fünf Jahre lang Beiträge eingezahlt haben. Sie ist dazu sogar gesetzlich verpflichtet. Ab dem 55. Lebensjahr gibt es alle drei Jahre eine sogenannte Rentenauskunft, die umfangreicher ausfällt. Falls man das Dokument einmal verlegt haben sollte, ist das kein Problem. Man kann seine aktuelle Renteninformation nämlich jederzeit bei der Deutschen Rentenversicherung anfordern. Dafür braucht es lediglich die Versichertennummer, die man auf dem Sozialversicherungsausweis findet, sowie den zuständigen Versicherungsträger. Mit diesen Informationen wendet man sich dann per Musteranschreiben oder online an die Rentenversicherung.

Was steht in der Renteninformation drin?

Im Kern bietet die Renteninformation einen schnellen Überblick über Daten, die für die Planung deiner Altersvorsorge wichtig sind. Das sind die wichtigsten Kennzahlen aus dem Dokument:

  • Zeitpunkt des regulären Renteneintritts: Ab dann kannst du unter normalen Umständen deine Rente erhalten.
  • Rentenanspruch für den Fall der vollen Erwerbsminderung: Diese monatliche Rente würdest du Stand heute bekommen, wenn du aus gesundheitlichen Gründen deine berufliche Tätigkeit schon frühzeitig nicht mehr voll ausüben kannst. Im Kasten auf der rechten Seite des Dokuments ist dies die obere Zahl.
  • Bislang erreichter Rentenanspruch: Die mittlere Zahl gibt an, wie hoch dein derzeit erworbener monatlicher Rentenanspruch ausfällt, wenn du keine weiteren Einzahlungen tätigst.
  • Höhe der künftigen Regelaltersrente: Diesen Rentenbetrag wirst du hochgerechnet monatlich bekommen, wenn du weiter so viel wie bisher verdienst. Es handelt sich um die unterste Zahl im Kasten.
  • Auswirkungen künftiger Rentenanpassungen: Die Rentenversicherung klärt darüber aus, wie hoch deine Rente bei einer Änderung der Gesetzeslage ausfallen könnte. In der Regel geht man dabei von einer jährlichen Rentenanpassung von einem oder zwei Prozent aus.

Die Deutsche Rentenversicherung hat hier beispielhaft dargestellt, wie eine Renteninformation aussieht:

Quelle: R+V

Wie sollte ich auf die Renteninformation reagieren?

Grundsätzlich solltest du bei der Renteninformation genau prüfen, ob die Daten vollständig und richtig sind. Denn auf diesen Zahlen beruht deine spätere Rente. Fehlende Versicherungszeiten oder falsche Angaben solltest du daher schnellstmöglich bei der Deutschen Rentenversicherung melden.

Zum anderen hängt es ganz von deiner individuellen Situation ab, ob sich aus der Renteninformation finanzieller Handlungsbedarf für dich ergibt. Es ist es wichtig, rechtzeitig gegenzusteuern, wenn sich in den Zahlen eine Rentenlücke aufzeigt. Was meinen wir damit? Im Durchschnitt liegt die monatliche Rente derzeit bei 1538 Euro in Westdeutschland und bei 1495 Euro im Osten. Wenn du laut deiner Renteninformation deutlich darunter liegst oder der Ansicht bist, dass du ein größeres Geldpolster im Alter benötigst, solltest du aktiv werden. Eine Option wäre ein Jobwechsel, der mit einem höheren Lohn und damit höheren Einzahlungen in die Rentenversicherung verbunden ist. Doch das ist nicht für jeden einfach so schnell möglich oder empfehlenswert. In jedem Fall sollte man über den Aufbau einer betrieblichen oder privaten Altersvorsorge nachdenken.

Es ist also absolut sinnvoll, sich aufmerksam mit der Renteninformation auseinanderzusetzen. Dies hilft dir bei der Planung deiner finanziellen Vorsorge und der Sicherung deines Lebensunterhalts im Alter.