Welche Steuererklärung-Software hält dem FOCUS MONEY-Test stand? Mit welchem Programm du deine Steuererklärung 2022 einreichen solltest, um das Maximum für dich rauszuholen, erfährst du hier.

Anhand welcher Kriterien wurde bewertet?

1. Wie ist das Programm ausgestattet?

Die Testerinnen benoteten die Ausstattung der Produkte: Dabei kam es auf die Qualität der Handbücher, Steuerratgeber sowie auf die Suchfunktion an. Zudem wurden Musterschreiben, Videohilfen, Belegmanager, Steuerprognosen, Steuerprüfer und Sparanzeigen und nützliche Rechentools in die Bewertung einbezogen. Punkte wurden auch vergeben, wenn der Hersteller zudem webbasierte oder App-Versionen anbieten kann.

2. Wie ist die Benutzerführung?

Die Testerinnen prüften in einem zweiten Schritt die Dateneingabe, Benutzerführung, Qualität der Hilfestellungen sowie Übersichtlichkeit der Benutzeroberfläche: Können die Daten problemlos eingegeben, korrigiert, per Elster übertragen werden?

3. Ist die Berechnung korrekt?

Die Testerinnen checkten auch das Rechenergebnis plus Kommentierung. Dabei kam es darauf an, ob die Berechnung richtig war. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis wurde berücksichtigt.

Anhand eines Musterfalls (siehe am Schluss des Artikels unter „Musterfall“) begutachteten die FOCUS MONEY-FinanzexpertInnen die Ausstattung und Benutzerführung im Detail und prüften das Rechenergebnis. Besonderen Wert legten die TesterInnen dabei auf die Qualität der Steuertipps und -hilfen, den Komfort bei der Dateneingabe sowie die Optik und die korrekte Berechnung.

Mach 2023 mehr aus deinem Geld

Steuerzahler sollten in inflationsbelasteten Zeiten kein Geld verschenken. Das Finanzamt erstattet zu viel gezahlte Steuern aber nur, wenn du eine Steuererklärung einreichst! Wie du 2023 eine Menge Geld durch Steuervergünstigungen bzw. durch die Einreichung deiner Steuererklärung sparst, erfährst du in unserer dreiteiligen „Was sich 2023 finanziell für Dich ändert hier:

Wo bekomme ich am meisten raus?

Das Statistische Bundesamt hat ermittelt: Rund 90 Prozent aller Lohnsteuerzahler erhielten in den vergangenen Jahren im Schnitt 1.072 Euro Steuererstattung vom Fiskus.

Doch eine Steuererklärung scheint zunächst immer sehr lästig, weil man viel Zeit und Geld dafür aufwenden muss – meint man. Doch wählst du den digitalen Weg, hast du mit ein paar Klicks und wenig Aufwand deine Steuererklärung im Handumdrehen durch! Doch welche Software ist die Beste? Laut der Erstattungen zur Folge kassierst du im Schnitt beim WISO Steuer von Buhl Data Service rund 1.700 Euro. Taxman von Lexware verspricht 1.589,04 Euro und der rein webbasierte Steuerhelfer Lohnsteuer-Kompakt der Forium GmbH hält eine durchschnittliche Erstattung in Höhe von 1.180 Euro für möglich.

Doch es kommt natürlich nicht nur auf die im Durchschnitt erstatteten Beträge, sondern auch auf die korrekte Berechnung und eine einfache User-Experience an. Deshalb haben wir für dich acht der gängigsten Steuerprogramme sowie fünf bekannte Steuer-Apps unter die Lupe genommen. Doch welche Software schneidet insgesamt am besten ab?

Die Qual der Wahl: Welche Steuererklärung-Software ist die Beste?

„Die Programme für die Steuererklärung 2022 sind gegenüber den Vorjahren nochmals besser und ausgereifter geworden“, resümiert Sabine Simon, Finanzbeamtin und Testerin aus Lüneburg. Steuerzahler, die eine Einnahmenüberschussrechnung erledigen oder Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, aus selbstständiger Tätigkeit oder Gewerbebetrieb beim Finanzamt anmelden müssen, sollten jedoch zu umfassenden, ausgereiften Programmen wie der WISO Steuer, T@x Professional, der SteuerSparErklärung Plus oder Taxman greifen. Diese Allrounder bieten alle Funktionen und Einkunftsarten an, um auch komplexe Steuerfälle zu bearbeiten.

Deine Steuererklärung 2022: Windows oder Mac?

Bei der Wahl solltest du auch darauf achten, ob du einen herkömmlichen PC mit dem Betriebssystem Windows verwendest oder ein*e Mac-NutzerIn bist. Nur der Testsieger von WISO Steuer bietet die ultimative Anwendungsvielfalt für alle Rechnertypen. „Erstmals gibt es eine Version für Windows, Mac, Browser, Smartphone und Tablet“, erklärt Simon. Auch die integrierte Steuerautomatik erleichtert die Bearbeitung enorm. Alle Daten werden automatisch per Klick an die richtige Stelle übertragen. So können über eine digitale Schnittstelle Daten, die beim Finanzamt bereits hinterlegt sind, abgerufen und zusammengeführt werden. Das spart viel Zeit“, erklärt die Expertin.

Steuererklärung 2022: User Experience

Eine ähnliche Datenerfassung gibt es im Programm T@x Professional, das ebenfalls von Buhl Data Service stammt. Das Programm hat gegenüber dem Marktführer WISO Steuer aber den Nachteil, dass es nur auf Windows läuft – und damit für Mac-User nicht nutzbar ist. Anders sieht es bei der SteuerSparErklärung Plus aus dem Hause Wolters Kluwer aus. Dieses mit T@x Professional auf Augenhöhe stehende Programm gibt es auch als Mac-Version. Die optisch ansprechende und übersichtliche Anwendung überzeugte ebenfalls, insbesondere bei der Benutzerführung. Dank eines „roten Fadens“ verlierst du hier nicht die Orientierung im Steuerdschungel und du bekommst zudem wertvolle Spartipps sofort angezeigt. Auch der automatische Datenimport der Belege, die bei der Finanzverwaltung gespeichert sind, ist mit dem Programm möglich.

Steuererklärungs-Apps unter der Lupe

Bei dem Allrounder Taxman von Lexware gab es leichte Abstriche, da die Software weder eine eigene Mac-Version noch eine App zur Unterstützung anbietet. Gleiches galt für Quicksteuer Deluxe ebenfalls vom Hersteller Lexware. Dafür sind in diesen beiden Programmen die besten Steuerratgeber enthalten – allerdings nur digital: der Profi-Ratgeber „Taxman“ sowie der Bestseller von Franz Konz „1000 ganz legale Steuertricks“ in Quicksteuer Deluxe.

Die rein webbasierten Anwendungen wie Smartsteuer.de, Lohnsteuer-Kompakt.de oder Tax.de stehen den Allroundern im Umfang derzeit noch nach. Gleiches gilt für die App-Versionen. Diese sind daher meist nur für einfache Steuerfälle geeignet. Deshalb solltest du genau prüfen, welche Anwendung am besten zu dir passt.

Die Testsieger auf einen Blick: Software

Das klingt alles zunächst etwas verwirrend, ich weiß! Deshalb findest du in dieser Tabelle noch einmal die von FOCUS MONEY getesteten Steuererklärung-Softwares im Überblick:


Du willst deine Steuererklärung lieber per App einreichen? Dann findest du hier eine Auswahl der besten Steuererklärungs-Apps für deine Steuererklärung 2022:

Steuererklärung Abgabefristen 2021 bis 2024

Doch am wichtigsten ist es, dass du die Abgabefristen immer im Blick hast. Also fang heute doch schon einmal mit deiner Steuererklärung für 2022 an, dann musst du dir keine Gedanken mehr darüber machen, ob du die Frist eingehalten hast!

Steuererklärung für ­VeranlagungFristende (ohne Steuerberater)Fristende (mit Steuerberater)
202131.10.2022 bzw. 1.11.20222)31.8.2023
20222.10.2023*1)31.7.2024
20232.9.2024*1)2.6.2025*1)
202431.7.202530.4.2026

*1)Verschiebung nach § 108 Abs. 3 AO, da das Ende der Frist auf einen Sa/So fällt; 2)Verschiebung nach § 108 Abs. 3 AO wg. Feiertag möglich (ggf. nur in einigen Bundesländern); Quelle: Bundesfinanzministerium

Wieso digital besser ist

Wieso du deine Steuererklärung besser digital einreichst, kannst du in diesen Statistiken nachlesen:

Es gibt einen eindeutigen Trend in Richtung Digitalisierung. Inzwischen werden über 62 Millionen elektronische Steuererklärungen über die Schnittstelle Elster beim Finanzamt eingereicht.

Quelle: Elster.de

Auch die Finanzbehörden setzen auf Digitalisierung. Mehr als 68 Millionen Datensätze wurden 2022 insgesamt online bereitgestellt. Rund 2,2 Millionen davon waren elektronische Steuerbescheide.

Quelle: Elster.de

Positives Ergebnis

Mehr als zwei Drittel der Einsprüche gegen den Steuerbescheid gehen für Steuerzahler positiv aus und werden zugunsten der Bürger korrigiert. Nur rund 20 Prozent nehmen den Einspruch wieder zurück. Die digitale Einreichung deiner Steuererklärung verspricht also eine hohe Erfolgsquote und spart sehr viel Zeit.

Quelle: Bundesfinanzministerium.de

Wo dauert es am längsten?

Doch die Bearbeitungszeit unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland. Wer seine Erklärung beim Finanzamt einreicht, kann in Berlin, Hamburg und Nordrhein-Westfalen binnen 47 Tagen mit dem Steuerbescheid rechnen.

Quelle: Lohnsteuer-Kompakt.de

Musterfall

Das Ehepaar hat einen Sohn, der ein Privatgymnasium besucht (Schulgeld 2022: 10000 Euro). Die Eltern sind verheiratet und wählen die Zusammenveranlagung. Ehefrau Silke ist Schriftstellerin und hat einen Gewinn in Höhe von 8000 Euro erwirtschaftet. Zudem erhielt sie 2022 einen Corona-Bonus (1500 Euro). Ihre Ersparnisse werfen Zinsen in Höhe von 2402 Euro ab. Ehemann Jörn ist Lehrer (Beamter). Sein Bruttoarbeitslohn beträgt 53628 Euro (Lohnsteuerklasse 3). An fünf Tagen pro Woche pendelt er zur 25 Kilometer entfernten Arbeitsstätte. Neben seinen 228 Arbeitstagen war er zehn Tage im Home-Office tätig. Er hat sich einen Laptop am 1.11.2022 für 1900 Euro angeschafft. Es fielen Ausgaben für Handwerkerleistungen und energetische Sanierungsmaßnahmen durch Fachunternehmen in Höhe von 10000 Euro an. Das Ehepaar macht zudem Sonderausgaben geltend für: eine private Krankenversicherung (4156,17 Euro), Privathaftpflicht- sowie eine Kfz-Haftpflicht- und Unfallversicherung. Daneben gibt es Ausgaben für Steuerberatungskosten (Software: 39,99 Euro). Beide wollen von der Energiepreispauschale profitieren.

So und jetzt heißt es nur noch: Steuererklärung-Software oder App aussuchen und loslegen! Wir wünschen dir gutes Gelingen und eine hohe Rückerstattung für deine Steuererklärung 2022!