Ach, was müssen das für himmlische Zeiten gewesen sein? In den Anfangsjahren des Bitcoin konnte jeder mit seinem normalen Computer Mining betreiben und bekam teilweise hunderte Bitcoins im Monat. Doch diese Zeiten sind lange vorbei. Allerdings gibt es eine neue Methode, um Zinsen durch Kryptowährungen zu verdienen: das sogenannte Staking.

Was ist Staking?

In Kryptowährungen kann man nicht nur investieren und so auf einen höheren Preis spekulieren. Es gibt auch die Möglichkeit, Zinsen durch Kryptowährungen zu bekommen. Doch das geht nicht bei jeder Währung, sondern nur bei ausgewählten. Das Zauberwort in diesem Zusammenhang lautet Staking. Der Prozess des Staking basiert auf dem Prinzip des Proof of
Stake (PoS). Um in der Community zu einem Konsens zu kommen (alle Teilnehmer müssen Transaktionen und Veränderungen an der Blockchain zustimmen) gibt es verschiedene Wege. Der Bitcoin nutzt den sogennanten Proof-of-Work (PoW). Wer den Block findet und somit neu erschafft, bekommt für seine Arbeit den Reward. Beim Proof-of-Stake wird jeder, der mitgesucht hat, am Reward beteiligt. Deswegen lohnt sich das auch noch für Privatleute, während man beim Bitcoin schon fast Serverfarmen braucht.

Demgegenüber steht der Überprüfungsprozess des Proof of Stake. Hier bekommt jeder, der die Kryptowährung besitzt, anteilig seine Zinsen ausgezahlt. Alles, was Sie dafür brauchen, ist eine gewisse Menge der
Kryptowährung und ein digitales Portemonnaie – das Wallet. Aber wie viele Zinsen sind somit möglich?

Wie viele Zinsen gibt es beim Staking?

Das ist ganz unterschiedlich und reicht von etwa einem Prozent im Jahr bis weit über zehn. Eine Übersicht liefert auf jeden Fall die Seite von Staking Rewards. Das Gute: Die Seite errechnet einen Score aus der Sicherheit, der Höhe der Rewards und wie Kompliziert das Staking ist.

Einige Währungen bieten wahnsinnig hohe Renditen von weit über 30 Prozent. Bei solchen Angeboten sollte man aber immer auch auf der Hut sein und das Projekt genau prüfen.

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass es mehr Zinsen gibt, je chancenreicher das Projekt ist. Auch einige große Währungen machen Staking möglich.
Doch weil diese nicht so sehr darauf angewiesen sind, dass mehr neue Leute mitmachen und das Netzwerk stärken, vergeben sie nicht so hohe Zinsen. Diejenigen Projekte, die ihr Netzwerk also noch stärken wollen und müssen, vergeben attraktive Zinsen, damit mehr mitmachen. Ein weiterer Vorteil für die Projekte ist es auch, dass die Personen ja einige Coins kaufen und halten müssen, damit sie Zinsen verdienen. Somit steigt dann auch der Preis der Coins – im Idealfall.

Suche dir also auf der Seite vielversprechende Coins aus, die sicher und solide sind. Achte auch auf die Sicherheit und die Komplexität des Stakings und halte deine Einsätze gering. Dann kann es sich aber durchaus lohnen, Zinsen mit Kryptowährungen durch Staking zu verdienen.

Wie funktioniert Staking?

Das ist von Währung zu Währung unterschiedlich. Die genauen Anleitungen gibt es stets auf den offiziellen Seiten der Kryptowährungen.
Doch oft läuft der Prozess so ab: Du erwirbst einige Coins der Währung und legst sie in ein Wallet. Dieses Wallet ist ein Programm der betreffenden Kryptowährung und wie ein digitales Portemonnaie zu verstehen.
Nun lässt du die Coins im Wallet und kassierst so regelmäßig Zinsen. Du und dein Wallet nehmt nun nämlich regelmäßig an der Überprüfung der Blockchain teil und erhaltet dafür euren Anteil als Belohnung.

Meistens gibt es die Zinsen dann in Form von neuen Coins. Diese kann man im Anschluss verkaufen oder behalten, um vom Zinses-Zins-Effekt profitieren zu können. Möchtest du nicht mehr weiter staken, verkaufst
du die Coins. Dabei kann es sich lohnen, anfangs ein paar verschiedene Projekte auszuprobieren und nicht direkt alles auf ein Pferd zu setzen. Kommt dir ein Projekt komisch vor, dann lass es lieber sein und beende das Staking. Achte auch immer auf den Kurs der Währung. Denn wenn du zwar fünf Prozent pro Jahr an Zinsen bekommst, der Kurs aber regelmäßig sinkt, so verlierst du am Ende des Tages Geld. Es ist also ein Zusammenspiel aus einem guten Staking und einem steigenden Kurs, der die richtigen Gewinne bringen kann.