Kannst du dir vorstellen, nie wieder nach einem Parkplatz suchen zu müssen? Oder dass deutsche Behörden alle Anliegen digital und effizient abarbeiten? Oder dass der Gang zum Arzt eigentlich nur ein Griff zum Smartphone ist? Nein? Dann solltest du weiterlesen, denn die Metropolen dieser Welt befinden sich in einem rasanten Wandel. Schon bald leben wir nicht mehr in Städten, sondern in vernetzten Smart Cities. Wir Kleingeldhelden verraten dir, was das bedeutet und welche Aktien von diesem Megatrend profitieren.
Während es vor 50 Jahren mit New York, Tokio und Mexiko-Stadt nur drei Städte mit mindestens zehn Millionen Einwohnern weltweit gab, sind es heute fast 30 Metropolen dieser Größenordnung. Doch als die Corona-Pandemie die Welt in Atem hielt, waren viele Experten trotzdem überzeugt: Es wird eine Stadtflucht geben, immer mehr Menschen suchen sich ein Domizil in einer ländlichen Region. Prognosen zeigen aber, dass der Zustrom in urbane Räume auch in den nächsten Jahrzehnten anhalten wird. Was das bedeutet? Neue Herausforderungen für die Stadt von morgen. Die muss nämlich smarter werden, also (energie)effizienter, digitaler und vernetzter.
Smart City: Diese Aktien und ETFs profitieren
Für alle, die ihr Geld möglichst gewinnbringend anlegen möchten, ist das eine gute Nachricht. Denn neue Innovationen und Produkte bedeuten auch immer Chancen, an aufsteigenden Trends zu partizipieren und dadurch Rendite einzufahren. Das Thema Smart City ist dabei ein riesiger Trend, der sich in neun Marktsegmente unterteilen lässt. Für jedes dieser Segmente haben wir eine interessante Aktie für dich. Plus: einen vielversprechenden ETF, mit dem du gebündelt in den Megatrend investieren kannst.
Smart City-Fans aufgepasst:
Bitte beachte, dass wir dir diese Aktien und ETFs nur zu Informationszwecken und nicht als Kaufempfehlung vorstellen.
1. Smart City-Marktsegment: Die öffentliche Verwaltung
Aktie: Tyler Technologies (ISIN: US9022521051)
Nicht nur in Deutschland sind die Behörden noch überhäuft mit Formularen aus Papier, was die Prozesse langsam und nicht wirklich effizient macht. Tyler Technologies aus Texas könnte das ändern. Das Unternehmen gilt als größter Anbieter von Software für den öffentlichen Sektor in den USA. Mit den Anwendungen im Smart City-Bereich können Behörden ihre Produktivität steigern und die Verwaltung einfacher gestalten.
2. Smart City-Marktsegment: Digitale Bildung
Aktie: Grand Canyon Education (ISIN: US38526M1062)
Ein Unternehmen, das du definitiv auf deine Watchlist setzen solltest, ist der Bildungsdienstleister Grand Canyon Education. Er bietet eine breite Palette an digitalen Lösungen und Infrastruktur – in erster Linie für Universitäten. Zu den Leistungen zählen ein Lernmanagementsystem, ein Online-Portal für alle Akteure der jeweiligen Bildungseinrichtung und die technologische Ausstattung von Räumen.
3. Smart City-Marktsegment: Gesundheitswesen
Aktie: Omnicell (ISIN: US68213N1090)
Das Potenzial für den Gesundheitssektor, sich weiter zu verbessern und zu digitalisieren, ist groß. Innovationen wie die Telemedizin oder Mobile Health ermöglichen einen virtuellen Gang zum Arzt und verbessern die Kommunikation zwischen Krankenhäusern, Apotheken sowie Patienten. Omnicell ist ein globaler Player des Gesundheitswesens mit Sitz in Kalifornien. Er bietet elektronische Patientenakten, aber auch intelligente Cloud-Anwendungen an, um den Workflow zum Beispiel auf Krankenstationen Krankenhäusern zu perfektionieren.
4. Smart City-Marktsegment: Einzelhandel und Gastgewerbe
Aktie: Ströer (ISIN: DE0007493991)
Wenn es um die Zukunft des Einzelhandels geht, dürfte sich vor allem im Bereich der Werbung einiges tun. Und wenn es um digitale Werbung geht, macht Ströer hierzulande keiner was vor. Das Kölner Unternehmen für Außenwerbung organisiert alles von der Aufstellung der Werbeflächen bis hin zur Beleuchtung und fokussiert sich immer stärker auf das Digitalsegment. Die Stadtinformationsanlagen von Ströer sind Teil eines urbanen Informationsnetzes im öffentlichen Raum und Bestandteil vieler Smart-City-Ansätze.
5. Smart City-Marktsegment: Mobilität
Aktie: Uber (ISIN: US90353T1007)
Die Straßen sind nicht nur wegen der Expansion des Online-Handels überlastet. Deshalb braucht es intelligente und vernetzte Verkehrsplattformen, Sharing-Angebote und Parkmanagement, um das Problem zu lösen. Auch Uber, der Online-Vermittler von Taxis aus San Francisco, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Art und Weise der weltweiten Personenbeförderung zu verändern – indem die Uber App Fahrer und Fahrgäste auf Abruf miteinander verbindet.
6. Smart City-Marktsegment: Physische Sicherheit
Aktie: Funkwerk (ISIN: DE0005753149)
Mehr Menschen gleich mehr Kriminalität? Nicht unbedingt, aber die Wahrscheinlichkeit, dass die Kriminalitätsrate mit zunehmender Einwohnerzahl steigt, ist nicht gerade gering. In einer smarten Stadt sollen sich dennoch alle sicher fühlen. Das deutsche Technologieunternehmen Funkwerk bietet neben Videosicherheit für Banken oder Behörden auch Lösungen zur Personensicherheit an öffentlichen Plätzen sowie zur Verkehrsbeobachtung und -analyse.
7. Smart City-Marktsegment: Gebäudeautomatisierung
Aktie: Schneider Electric (ISIN: FR0000121972)
Wenn du schon einmal von Smart Cities gehört hast, sagt dir bestimmt auch der Begriff „Smart Building“ etwas. Dabei handelt es sich um ein digitales, vernetztes und energieeffizientes Gebäude. Der französische Elektronikkonzern Schneider Electric ist auf den Gebieten der Gebäudesystemtechnik und der Gebäudeautomation verstärkt vertreten und bietet von Lösungen für die Kommunikation über Smart-Home-Produkte bis hin zu Software für das Energiemanagement eine breite Produktpalette an.
8. Smart City-Marktsegment: Energie
Aktie: Itron (ISIN: US4657411066)
Mit den passenden Lösungen kann die Energieeffizienz in Städten in den kommenden zwei Jahrzehnten um 30 Prozent verbessert werden. Itron bietet solche Lösungen an. Das Unternehmen aus dem US-Bundesstaat Washington hat sich im Bereich Energie- und Wassermanagement spezialisiert. Nach eigenen Angaben werden weltweit über drei Millionen Straßenlaternen mit der Itron-Technologie verwaltet. Der Konzern begleitet die Stadt Kopenhagen auf ihrem Weg, bis 2025 klimaneutral zu werden.
9. Smart City-Marktsegment: Finanzdienstleistungen
ETF: Invesco-CoinShares-Global-Blockhain-ETF (ISIN: IE00BGBN6P67)
Nicht wenige vermuten: In der Stadt von morgen werden sich neue Währungsformen wie Kryptowährungen etablieren und die Art und Weise, wie wir mit Geld umgehen und bezahlen, wird sich verändern. Um das Risiko zu minimieren und nicht nur auf eine Kryptowährung zu setzen, gilt ein Investment in die Blockchain-Technologie als vielversprechend. Der Invesco-CoinShares-Global-Blockhain-ETF bildet Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern ab, die am Blockchain-Ökosystem beteiligt sind.
Breit gestreut investieren: Der Smart City-ETF
ETF: iShares-Smart-City-Infrastructure-ETF (ISIN: IE00BKTLJC87)
Wer sein Investment noch breiter streuen möchte, greift zum iShares-Smart-City-Infrastructure-ETF. Damit partizipieren Anleger am Erfolg von rund 80 Unternehmen auf der ganzen Welt, die das Ziel verfolgen, die städtische Infrastruktur der Zukunft zu verbessern. Der Indexfonds vereint also alle neun Marktsegmente und beinhaltet unter anderem Aktien der Branchen Transport, Immobilien, Energie und Abfallmanagement. Allein im Jahr 2021 legte der ETF um über 30 Prozent zu.