Praktisch, einfach und mobil – die Vorteile des Online Banking liegen klar auf der Hand. Sicherheit spielt eine wichtige Rolle dabei. Auf diese Dinge musst du achten.
Laut Statistik des Bankenverbands nutzen 70 % der 18 bis 49-jährigen Menschen (Stand 2019) bereits Online-Banking. Wer das noch nicht tut, hat sich entweder nicht damit auseinandergesetzt oder hegt Sicherheitsbedenken. Doch wer einige Grundregeln beachtet, muss sich keine Sorgen machen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) informiert über eine sichere Nutzung.
Vorteile des Online-Banking: Zuhause statt in der Filiale
Wir kaufen über das Smartphone ein, wir veröffentlichen private Bilder und Nachrichten in Social Media und leben digital. Wieso also nicht auch bequem vom Smartphone aus das Online-Banking regeln und Überweisungen tätigen oder Investitionen überwachen? Die Digitalisierung der Banken spielt eine immer größere Rolle – nicht erst seit Corona. Viele Banken entwickeln daher nicht nur den Bereich des Online- beziehungsweise Mobil-Bankings, sondern erweitern ihr Angebot von elektronischem Postfach hin zur Online-Filiale. Dennoch wollen viele der großen Banken, welche jahrelang persönlich für ihre Kunden da waren, diesen Zweig nicht aufgeben. Wer keinen Bedarf darin sieht, kann sich auch an eine Bank wenden, welche ausschließlich als Online-Bank aufgestellt ist.
Kontrolle im Online-Banking
Wie erkenne ich, ob die Banking-Website echt ist?
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) rät dazu, die Browserzeile zu prüfen. Ein glaubhaftes Online-Banking erfolgt immer über das geschützte https-Protokoll. Das bedeutet im Klartext, dass in der Browserzeile am Anfang https:// statt http:// steht. Das „s“ als Zusatz zeigt an, dass die Seite verschlüsselt und somit sicher ist.
Wie erkenne ich Betrugsseite beim Online-Banking?
Betrugsseiten für Online-Banking werden hauptsächlich über Emails verteilt. Hierbei wird in einer vermeintlichen Email der Bank darauf verwiesen, über einen Link auf die Bank-Seite zu gelangen. Betrüger wollen hierüber auf einer gefälschten Banken-Seite Kontodaten und TAN-Nummern abfangen. Tipp: Die Betrüger lassen sich einfach entlarven: Prüfe den konkreten Absender der Mail, wenn sie dir seltsam vorkommt. Dazu auch wirklich hinter den angezeigten Namen im Absender-Bereich schauen. Steht dort eine kryptische Email, dann besser Finger weg und generell nicht über Links auf eine Bank-Website gehen. Rufe deine Banking-Seite immer nur selbst direkt über den Browser auf.
Wie kann ich die Sicherheit meines Online-Bankings verstärken?
Zunächst solltest du Zugangsdaten wählen, die du nur für dein Online-Banking verwendest. Wähle komplexe Passwörter und sichere die Passwörter lieber analog oder in einer unabhängigen und nicht eindeutigen Datei. Nutze niemals die „Passwort-speichern“-Option deines Browsers für das Online-Banking. Online-Banking am besten nur von eigenen Geräten aus nutzen und in einem gesicherten WLAN-Bereich. Außerdem ist es bei vielen Banken möglich, ein Limit für Geldbewegungen im Online-Banking-Bereich festzulegen.
Warum gibt es kein iTAN mehr?
Seit dem 14.September 2019 darf das iTAN-Verfahren nicht mehr angeboten werden. Grund dafür ist die EU-Zahlungsrichtlinie PSD2, welche höhere Anforderungen an die Sicherheit von elektronischen Zahlungen hat. Diese besagt, dass eine Zwei-Faktor-Authentifizierung gegeben sein muss. Beim iTAN-Verfahren waren die TAN-Nummern nicht mit den Auftragsdaten direkt verbunden. Betrüger könnten mit der iTAN-Liste eigene Bankaufträge ausführen.
Hinweis: Auch das mTAN-Verfahren wird bis zur Jahresmitte 2021 abgeschafft. Beim mTAN-Verfahren wurde bisher die TAN mobil per SMS an das Telefon des Nutzers gesendet. Doch auch hier fehlt eine bessere Verknüpfung von Auftrag und Bestätigung durch Auftraggeber beim Banking.
Fazit zum Online-Banking
Mit den richtigen Sicherheitshinweisen und einem seriösen Anbieter, ist das Online Banking eine angenehme Sache. Natürlich muss das niemand machen, wenn er Kunde bei einer Filial-Bank ist. Doch das Filialnetz dünnen die Banken in Deutschland immer weiter aus, weil sie Kosten sparen müssen. Das Online-Banking dürfte in Zukunft also noch zunehmen und du bist jetzt ein Stückchen besser dafür gerüstet.