Wein wird als Wertanlage immer beliebter. Anstatt Aktien zu kaufen, erwirbst du Weinflaschen. Aber wie funktioniert das? Und lässt sich damit wirklich Geld verdienen? Wir haben die Antworten.
Wie kann ich mit Wein Geld verdienen?
Wein als Wertanlage zu verwenden ist nur eine Möglichkeit. Dabei kannst du einen guten und eher seltenen Wein kaufen und dann warten. Du wartest, bis der Wein im Wert steigt und du einen interessierten Käufer findest. Genau wie mit einer Aktie. Durch die Reifung des Geschmackes und die zunehmende Seltenheit steigen viele Weine im Wert. Wenn du dich dafür interessierst, kannst du auch den sogenannten Wein-Index beobachten: Hier werden verschiedene Indizes aus diversen Weinen und ihrer Wertentwicklung berechnet. Diese enthaltenen Weine können sich deswegen auch für ein Einzelinvestment lohnen.
Zudem kannst du Wein handeln oder als Gastronom vertreiben. Besonders der Handel ist allerdings interessant, da er durch digitale Kanäle über die letzten Jahre massiv gewachsen ist. Damit sind die größten Möglichkeiten eigentlich abgedeckt. Natürlich gibt es dann immer noch Nischen. Du könmtest zum Beispiel als Weincoach agieren und Kurse anbieten, für welche du dann Geld einnimmst.
Wein als Wertanlage und Verkauf als Händler oder Gastronom bleiben die spannendsten Einkommensquellen auf diesem Gebiet.
Warum eignet sich Wein als Wertanlage?
Wein als Wertanlage ist deswegen interessant, da er alle Kriterien für ein stabiles Investment erfüllt. Wie ein Oldtimer oder eine Luxusuhr ist das Gut an sich zwar keine Anlage. Durch die steigende Seltenheit und dem somit verbundenen Mangel an Nachschub steigt der Sammlerwert. Und in der Lagerung bereitet Wein in der Regel ebenfalls keine Probleme. Natürlich ist es aufwendiger als eine Aktie, die du nur auf Papier besitzt. Trotzdem musst du die Flaschen nur einmal aussuchen und verstauen.
Letzteres Argument mag vielleicht plump klingen, doch im schlimmsten Fall kannst du den Wein immer noch konsumieren. Wenn der Wein als Wertanlage also doch nichts taugt, dann ist er trotzdem immer noch ein edles Konsumgut. Darauf solltest du es aber natürlich nicht anlegen.
Wie investiere ich in Wein?
Grundsätzlich ist der Wein als Wertanlage in vielerlei Arten zu erwerben. Die offensichtliche hierbei ist natürlich der direkte Ankauf von Flaschen. Diese sollten sorgfältig gewählt, gekauft und anschließend gelagert werden. Informiere dich, welche Weine besonders gefragt und von der Anzahl her begrenzt sind. Das kannst du im Netz über eine eigene Recherche herausfinden oder Winzer und Weinhändler befragen.
Es gibt allerdings noch andere Möglichkeiten, wie du in Wein investieren kannst: Nämlich Wein-Fonds und Wein-ETFs.
Ja, du hast richtig gelesen. Es gibt tatsächlich Wein Fonds. Von ETFs ist aktuell leider noch nichts bekannt. Es könnte bald aber erste Wein-ETFs geben. Etwa auf den Liv-Ex-Index oder auf ausgesuchte Wein-Aktien.
Dadurch sparst du dir natürlich den mühsamen Einkauf und die Lagerung und können sofort in den Genuss der Wertsteigerung kommen. Zudem musst du dir nicht erst ein großes Ausmaß an Wissen anlegen, da dies ohnehin von Experten für dich erledigt wird. Doch klassisch sind diese Fonds oftmals nicht. Wenn du mehr über die Fonds erfahren willst, dann schaue unter dem folgenden Link nach:
Welche Wein-Aktien gibt es?
Tatsächlich kannst du auch ganz unkompliziert in Wein-Aktien investieren. Hierfür eignet sich vor allem ein Zertifikat: Das Raiffeisen Centrobank AG Wein-Basket-Zertifikat mit der ISIN: AT0000454202. Dieses investiert in verschiedene Wein-Aktien und ermöglicht dir somit eine gute Streuung.
Zudem gibt es die Alkohol-Aktie von Constellation Brands. Das US-Unternehmen ist der größte Alkohol-Hersteller der Welt und zudem größter Weinproduzent.
Wer es etwas genehmer mag, der kann auf den spanischen Weinhersteller Barón de Ley setzen. Das Unternehmen basiert auf einem Zusammenschluss von verschiedenen Rioja-Weingütern.
[wd_hustle id=“schmale-einbettung“ type=“embedded“]
Sollte ich einen eigenen Weinhandel aufmachen?
Ja und nein. Mit der Eröffnung jeglicher Art von Handel ist immer ein gewisses Risiko verbunden. Daher kann nicht pauschal gesagt werden, ob eigener Weinhandel sich lohnt oder nicht. Es hängt viel mehr von anderen Faktoren ab. Wie sehr willst du das wirklich und hast du die angemessene Expertise? Denkst du, dass du erfolgreich darin sein wirst? Wenn die Antworten eher positiv ausfallen, warum eigentlich nicht. Du musst in der heutigen Zeit auch nicht einmal teure Schauräume und Geschäftslokale mieten. Immerhin ist der Onlinehandel unser neuer Supermarkt und dies kannst du definitiv zu deinem Vorteil nutzen.
Wo kaufe ich Wein als Wertanlage?
Dies machst du am besten beim Weinhändler. Es gibt sogar jene, die sich speziell für Weine als Wertanlage spezialisiert haben. Diese Händler wissen natürlich entsprechend mehr und sind genau für diese Angelegenheit ausgebildet. Wenn du selbst allerdings ein ausgezeichnetes Wissen auf diesem Gebiet vorweisen kannst, dann sehe dich ruhig selbst um. Im Internet findest du viele Seiten mit Weinen, die als Anlage dienen können. Dabei kommt es wie erwähnt auf die Häufigkeit und die Qualität an. Angebot und Nachfrage spielen auch hier die entscheidende Rolle.
Wo und wie verkaufe ich Wein wieder?
Diese Frage stellen sich die meisten Menschen und deswegen belächeln sie Weine als Wertanlage, mehr als Hobby, als eine solide Investition. Doch dies ist eigentlich absolut unberechtigt. Großhändler sind sehr interessiert daran, Weine von privaten Investoren zu kaufen, da sie hoffen, einen guten Deal zu bekommen. Zudem ist das Internet auch hier auf deiner Seite. Du kannst etwa auf Ebay oder speziellen Weinseiten, deine Weine nach einer gewissen Zeit verkaufen.
Darüber hinaus gibt es auch Auktionen, an denen du teilnehmen kannst, um Weine zu verkaufen oder um welche zu kaufen.
Natürlich ist das nicht ganz so einfach wie mit einer Aktie, wo du einfach deine Aktie an der Börse verkaufen kannst. Trotzdem ist der Prozess deutlich einfacher und schneller abzuwickeln als es anfänglich vielleicht scheinen mag.
Mit der richtigen Strategie kannst du also mal ein paar Flaschen Wein kaufen und versuchen, sie in Zukunft teurer zu verkaufen. Gelingt dir das, dürfte sich dieses Investment für dich auch in größerer Menge lohnen. Bedenke aber immer: Du brauchst immer jemanden, der dir den Wein teurer wieder abkauft.