In zwei Monaten ist Heilig Abend. Viele Menschen sehen dem Fest 2020 mit gemischten Gefühlen und kleinem Geldbeutel entgegen. Mit diesen Spar-Tipps wird es ein wundervolles Low-Budget Weihnachten.
Was ist Low-Budget Weihnachten?
Low Budget Weihnachten bedeutet in erster Linie, dass man mit einem geringen finanziellen Budget das Fest begeht. Doch das heißt nicht, dass man es sich nicht gemütlich, fröhlich und schön machen kann.
Wieso sollte man ein Low-Budget Weihnachten feiern?
Das Low-Budget Weihnachten ist nicht nur etwas für Sparfüchse oder solche Menschen, die leider stark auf ihr Geld achten müssen. Das Low-Budget Fest ist für jeden eine tolle Sache, denn es hilft, von dem Konsum-Wahn wegzukommen. Selbst, wer das Fest nicht aus seinem Glauben heraus feiert, der kann die Zeit um Weihnachten herum mit einem Low-Budget Fest verschönern und zur Ruhe kommen. Schließlich ist für viele Menschen der große Weihnachtstraum, dass sich die Familie nahe fühlt, man das Jahr Revue passieren lässt und man dankbar ist, für das, was man hat.
Wie feiert man mit kleinem Budget?
Beim Low-Budget Weihnachten startet man mit der Planung am Besten auch beim Budget; also wie viel Geld man insgesamt ausgeben möchte. Danach stellt man eine Liste zusammen mit möglichen Ausgaben. Also, was möchte man außerhalb der üblichen Haushaltskosten ausgeben zum Beispiel für Geschenke, Dekoration oder besonderes Essen. Im nächsten Schritt ist es wichtig Prioritäten zu setzen. Was ist das Wichtigste? Was ist nicht so relevant?
Planungs-Tipps für Familien
Familien mit Kindern, können sehr gut gemeinsam über die Prioritäten für Weihnachten sprechen. Vielleicht muss doch nicht das teuerste Geschenk sein, oder man freut sich viel mehr über ein günstiges Lieblingsessen an Weihnachten. Jede:r darf sich überlegen, was für ihn wichtig ist. Das ist übrigens eine tolle Aufgabe für einen Familien-Abend im Advent. Wurde eine gemeinsame Lösung gefunden, kann es an die Planung für Weihnachten gehen.
Weihnachtsdeko Low-Budget für Sparfüchse
Ende November wird in Deutschland traditionell die Weihnachtsdekoration herausgeholt und man beginnt, das Zuhause mit Lichterketten, Kugeln und Figuren zu schmücken. Wer nicht schon eine Kiste mit Dekoration in seinem Lager hat, der spart mit diesen fünf Tipps bares Geld:
1. Schnäppchen bei Haushaltsauflösungen finden
Schonmal daran gedacht, dass es wahre Weihnachtsschätze auch bei Haushaltsauflösungen zu finden gibt? Von historisch anmutender Weihnachtsdekoration, über schönes Porzellan bis hin zur Weihnachtskrippe. Vielleicht lassen sich auch schöne Geschenke dort finden: Schreibmaschine, Backutensilien, Koffer oder ein schöner Hut.
2. In Restpostenmärkten einkaufen gehen
In einigen Städten gibt es auch Restpostenmärkte. Dort findet man nicht nur Gartengeräte oder Haushaltswaren, sondern auch Weihnachtsdekoration wie Lichterketten zu günstigen Preisen. Wer also dieses Jahr sein Haus oder Balkon in ein Lichtermeer verwandeln möchte, der findet dort sicher Schnäppchen.
3. In der Familie nach Überschuss an Dekoration fragen
Wer kennt sie nicht? Die Person in der Familie, die unendlich viel Weihnachtsdekoration über die Jahre angesammelt hat. Wer so einen Menschen in der Familie oder nahem Umfeld hat, der muss sich eigentlich nicht selbst mit zu viel Dekoration eindecken und kann prima Geld sparen. Einfach mal nachfragen, ob man sich eine Version des Tannenbaumschmucks ausleihen darf, oder ob ein paar Figuren oder Lichterketten übrig sind nachdem die Deko-Queen oder der Deko-King selbst mit dem verzieren für Weihnachten fertig sind.
4. Erst kurz vor Weihnachten bereits reduzierte Ware kaufen
Je näher das Weihnachtsfest rückt, umso mehr Spar-Angebote auf Weihnachts-Dekoartikel findet man auch im Discounter und Drogeriemärkten. Schließlich ist die Ware schon nach den Feiertagen nicht mehr für den Verkauf attraktiv, da die Nachfrage stark sinkt.
5. Günstige Weihnachtsdekoration selbst basteln
Nicht nur für Familien mit Kindern eine schöne Beschäftigung, sondern für jeden: Weihnachtsdekoration aus günstigen Materialien selbst basteln. Im Übrigen sind diese Basteleien auch direkt ein tolles Low-Budget Weihnachtsgeschenk.
Fünf selbstgemachte Weihnachtsgeschenke Low-Budget
Gerade unter Erwachsenen muss man sich nicht immer teure Geschenke machen. Die Geste und die liebevolle Idee dahinter machen oftmals sogar glücklicher. Diese Weihnachtsgeschenk-Ideen kosten fast nichts und lassen sich in großen Mengen gut für alle Freunde und Verwandte vorbereiten. Eine liebevolle Verpackung verleiht dem selbstgemachten Geschenk den letzten Schliff.
1. Selbstgemachte Pasta mit Pesto
Pasta lässt sich hervorragend vorproduzieren und ist gerade in großen Mengen günstig herzustellen. Wildkräuter, Gewürze oder beispielsweise Pilze lassen sich auch in der Pasta verarbeiten und bringen so noch das gewisse Extra. Eine großartige Ergänzung zu diesem Geschenk ist entweder ein selbstgemachtes Pesto oder eine Gewürzmischung, welche mit Olivenöl angerührt über die gekochte Pasta gegeben werden kann.
2. Bienenwachstücher
Total im Trend und auch noch nachhaltig: Bienenwachtücher selbst machen. Dazu benötigt man Baumwollstoff (auch alte Kleidung kann gewaschen verwendet werden), Bienenwachs zum Schmelzen und einen Backofen. Fertige Bienenwachstücher können statt Frischhaltefolie verwendet werden. Für Erfahrene Bastler: Eine Tasche aus Bienenwachstuch genäht, um darin Äpfel oder belegte Brote besser frisch zu halten.
3. Selbstgezogene Pflanzen
Ob Kräuter oder Zimmerpflanzen – selbstgezogene Pflanzen zu verschenken ist etwas Besonderes. Damit hinterlässt man eine Erinnerung beim Beschenkten für die nächsten Jahre. Natürlich ist das nur ein gutes Geschenk für Menschen mit grünem Daumen, die Pflanzen lieben.
4. Dusch-Peeling und Seife herstellen
Peeling auf Zucker oder Salzbasis lässt sich kostengünstig herstellen. Passende Komponenten dazu sind Kokosöl, Honig, Gurke, oder Zitrusfrüchte.
5. Hilfe und Unterstützung
Auch wenn man zunächst vielleicht nichts in der Hand hat zum Verschenken, Hilfe und Unterstützung sind in vielen Situationen die größten Geschenke, die man machen kann. Diese Hilfe kann man in Form eines Briefes, eines Gutscheins oder in einem Gespräch bewusst anbieten und sagen, dass es das Geschenk ist, was man aus tiefstem Herzen heraus machen möchte.
Foto-Quelle: Photo by S&B Vonlanthen on Unsplash