Künstliche Intelligenz wird zunehmend wichtiger: Roboter, die Produkte zusammenbauen, intelligente Algorithmen, die den Verkehr steuern sowie bald autonom fahrende Autos. Und du kannst damit Geld verdienen. Mit KI Aktien. Wie du das schaffst, zeigen wir dir jetzt.
Wieso in KI investieren?
Die Künstliche Intelligenz (KI) ist einer der Megatrends der Zukunft. Immer mehr Programme, Algorithmen und Roboter können selbstständig lernen und sich somit verbessern. Für das autonome Fahren, für Plattformen im Internet und für viele weitere Trends wird Künstliche Intelligenz gebraucht.
Weil nicht viele Unternehmen das nötige Know-How haben, eine künstliche Intelligenz zu erstellen, viele es aber brauchen, profitieren die KI-Aktien davon. Welche das genau sind, eröffnen wir dir gleich.
Zum Beispiel China investiert massiv in diese Technologie. 150 Milliarden Dollar nimmt das Reich der Mitte dafür in die Hand. Deutschland wollte bis 2025 mal drei Milliarden investieren – eine kleine Hausnummer im Vergleich mit den Chinesen. Doch nun sollen es nur noch rund 500 Millionen sein, die Deutschland gibt. Damit verpassen wir eine enorme Chance in diesem Zukunftsmarkt. Aber was ist künstliche Intelligenz eigentlich und welche KI Aktien sind gut?
Was ist künstliche Intelligenz
Es ist gar nicht so einfach zu sagen, was Künstliche Intelligenz (KI) oder auch AI (Artificial Intelligence) genau ist. Grundsätzlich handelt es sich dabei aber um Computerprogramme und Roboter, die maschinell lernen und menschliches Verhalten nachbilden sollen. So kann ein Roboter darauf programmiert sein, ständig durch immer mehr Daten zu lernen und so menschenähnlicher zu werden. Oder Programme lernen ein immer besseres „Verhalten“, durch einen stetigen Zufluss an Daten.
Beispiele von KI kennst du bestimmt schon. So ist etwa der Facebook Newsfeed eine KI, weil er aus den Bedürfnissen und Daten des Users lernt. Auch Chatbots zählen hierzu, ebenso wie Einparkhilfen beim Auto.
In Zukunft erstreckt sich da Feld auf immer mehr Maschinen, selbstfahrende Autos und Smart Homes.
Wenn du noch mehr Informationen und Anlagemöglichkeiten in KI suchst, dann klicke hier.
Welche KI Aktien gibt es?
Die Überraschung: Es gibt kaum wirkliche KI Aktien. Denn oft betreiben Technologie- und Internetkonzerne eine Forschung in diesem Bereich.
So kannst du ohne Umschweife Facebook, Apple, Alphabet und Microsoft zu den KI Aktien zählen. Alle großen Internetkonzerne verfügen über große Datenmengen und bringen ihren Systemen somit maschinelles Lernen bei.
Zusätzlich existieren aber auch Unternehmen, die sich mehr auf maschinelles Lernen und intelligente Systeme spezialisert haben. Zur Anmerkung: Diese KI Aktien sind keine Investmentempfehlung. Wenn du in eine Aktie investieren möchtest, dann nicht nur wegen einer Branche, sondern weil die Kennzahlen und das Geschäftsmodell, sowie das Management überzeugend sind. Dennoch hier eine kleine Auflistung. Weiter unten im Artikel erfährst du noch, wie du mit ETFs und Fonds in KI Aktien investieren kannst.
- Intuitiv Surgical: Medizinunternehmen, dass sich auf intelligente Chirugen-Roboter spezialisert hat
- Splunk: Ein junges Unternehmen, dass anderen Konzernen dabei hilft, riesige Datenmengen zu durchforsten und wichtige Daten dabei herauszufiltern und zu visualisieren
- IBM: Der Traditionskonzern hat mit dem System Watson eine eigene künstliche Intelligenz. Sehr spannend un zukunftsweisen.
Wie kann ich in KI investieren?
Neben KI Aktien gibt es auch noch ETFs und Fonds sowie Zertifikate, die auf diesen Trend setzen. Einige potentielle KI Aktien hast du bereits gesehen. Aber welche guten ETFs gibt es hier?
- Der iShares Automation & Robotics UCITS ETF – USD ist einer der bekanntesten ETFs in diesem Gebiet. Er setzt auf zahlreiche Unternehmen aus dem Bereich KI und Robotik. Für 0,40 Prozent Kosten pro Jahr erhalten Anleger eine breite Palette an Aktien. Rund 50 Prozent der Werte stammen aus den USA und Japan, die restlichen verteilen sich über die gesamte Welt.
- Ein weiterer ETF ist der Amundi Stoxx Global Artificial Intelligence UCITS ETF – EUR ACC. Dieser bildet den STOXX AI Global Artificial Intelligence ADTV5 Index nach und kostet 0,35 Prozent. Hier sind noch mehr Aktien vorhanden. Allerdings stammen hier 56 Prozent der Aktien aus den USA, weitere 18 Prozent aus Japan und die restlichen aus dem Rest der Welt.
ETFs bieten sich vor allem aus Kostengründen an. Jedoch sollte ein ETF für Künstliche Intelligenz mit KI Aktien lediglich zur Beimischung eines Portfolios dienen. Andere wie der MSCI World sind wichtiger. Wie du gut anlegen kannst, erfährst du in diesem Artikel.
KI Aktien in Fonds
Natürlich gibt es auch Fonds, die auf dem Megatrend KI aufgesprungen sind. Und hierbei zeichnet sich vor allem der DWS Invest Artificial Intelligence LD Fonds aus. Aber wie legt der Fonds an? Dazu schreibt das Management: „Das Fondsmanagement hat 3 Kategorien von Unternehmen im Blick: Hersteller der KI zugrundeliegenden Computertechnologie, Unternehmen, die die für KI notwendigen Daten erheben und bereitstellen, sowie Firmen, die KI einsetzen und damit Wettbewerbsvorteile sowie überdurchschnittlich gute Wachstumsperspektiven haben.“
Der DWS Invest Artifical Intelligence investiert vorwiegend in US-Aktien (62 Prozent) und in chinesische Werte (13 Prozent). Die größten Positionen sind Alphabet, Alibaba, Tencent und Microsoft. Zusätzlich befinden sich weitere namhafte Unternehmen im KI Aktien Korb. Der Fonds kostet pro Jahr 1,78 Prozent pro Jahr.
Auch bei Fonds gilt: Sie können eine gute Beimischung zum Portfolio sein, wenn die Rendite und das Risiko stimmen. Wenn du noch mehr über den Fonds der DWS erfahren willst, dann klicke hier.
