„No front, aber…“, ist heute die Antwort eines Jugendlichen, der betonen will, dass man die entgegengebrachte Kritik nicht persönlich nehmen soll. Deutsch ist wahrlich keine leichte Sprache, doch wenn die „alte“ Generation Z nicht mal mehr die Jugendsprache 2022 rafft, wie soll eine fremdsprachige Person da noch mitkommen?
Jugendsprache 2022: „Bre“, wieder was dazu gelernt
Es ist 7.30 Uhr morgens. Ich warte am Bahnhof Unterhaching auf die S-Bahn Richtung Innenstadt, um zur Arbeit zu fahren. „Sheesh!“, höre ich auf einmal aus der linken Ecke des Bahnhofs. Weitere laute Rufe folgen und am Ende lautes Gelächter. „Was war jetzt los, habe ich einen Witz verpasst?“, frage ich mich. 7.37 Uhr: Die S-Bahn fährt ein und alle steigen ein. Zehn Minuten später hält der Zug am Ostbahnhof. Auch ich muss hier aussteigen und in die U-Bahn umsteigen. Eine Gruppe Jugendlicher folgt mir. Da höre ich von hinten, wie einer sagt: „Bre, lass vor der Schule noch McDonalds“. Ich muss schmunzeln. Gleichzeitig fällt mir aber auch auf, dass sich die Jugendsprache 2022 schon wieder geändert haben muss, denn mir sind nur Wörter wie „Alter“, „Digga“ oder „Bro“ als freundliche Anredeform für die eigenen Freunde bekannt. Also gut, die linguistische Studie beginnt von vorn.
Die Jugendsprache 2022 verstehen
Dir geht es genauso? Dann pass auf und lerne nun die Top zehn Wörter der Jugendsprache 2022. Doch bevor du in die Welt der Generation Z eintauchst und deren Geheimsprache lernst, kläre ich dich noch kurz über die Hintergründe und Merkmale der Jugendsprache 2022 auf.
Jugendsprache 2022: Hintergründe und Bedeutung
„Bre“, Sheesh“ oder „No front” sind genau solche Ausdrücke der Jugendsprache 2022, die sich immer wieder ändern. Die Veränderung einzelner Wörter oder das Hinzufügen neuer Bedeutungen hängt von vielen Faktoren ab: Umfeld, Zeit des Aufwachsens, sozialer Stand, Erziehung und Interessen der Jugendlichen spielen eine große Rolle.
Jugendsprache 2022 als Abgrenzung zu den Oldies
Es ist deutlich zu erkennen, dass sich die Jugendsprache 2022 von dem meist grammatikalisch korrekt gesprochenen Deutsch der Erwachsenen unterscheidet. Die Jugendsprache 2022 dient den Jugendlichen also zur Abgrenzung von ihren Eltern oder Autoritätspersonen. Zudem gibt sie den jungen Menschen ein Gefühl von Solidarität und macht sie zu einer homogenen Gruppe ihrer Generation. Denn auch ich kann mich in meiner Jugendzeit an bestimmte Jugendbegriffe erinnern, die uns jungen Menschen verbunden haben. „Chill mal“ oder „Dito“ sind Begriffe, die mir noch im Gedächtnis geblieben sind.
Merkmale der Jugendsprache 2022
Es gibt daher nicht DIE eine Definition von Jugendsprache 2022. Vielmehr existieren zahlreiche „Mikrosprachen“, die von verschiedenen Jugendgruppen in unterschiedlichen Situationen und Altersstufen verwendet werden. Besonders Humor, Übertreibungen und Wortverschmelzungen, wie das sogenannte „Denglisch“ (Deutsch und Englisch) nehmen eine bedeutende Rolle ein. Auch die immer digitaler werdende Welt ist ein Faktor, der sich auf die Sprache der Jugendlichen auswirkt. Wörter aus sozialen Medien, wie Instagram oder TikTok werden übernommen und in den eigenen Wortschatz integriert. Nicht zu vergessen ist die Interkulturalität innerhalb dieser Jugendgruppen. So mischen sich oft türkische, arabische oder englische Wörter in den deutschen Sprachgebrauch. So heißt es dann nicht mehr: „Ich möchte gerne in dieses Restaurant gehen, weil die Veggie-Burger dort sehr gut schmecken“, sondern „Isch geh dieses Laden, weil Foodporn“.
Top 10 Begriffe der Jugendsprache 2022: Hier lernst du was!
Wenn du gut aufgepasst hast, müsstest du zumindest jetzt schon wissen, dass „Bre“ für einen Freund bzw. Kumpel und „Foodporn“ für etwas Essbares steht, das so gut riecht und schmeckt, dass man sterben könnte.
Jugendsprache 2022: Flexen, sus, Fressefreiheit, Bre und Cheche
- Schon mal von dem Begriff „sus“ gehört? Ich übersetzte mal: verdächtig, dubios. Doch dieses Jahr hört man statt „sus“ auch immer häufiger das Wort „shady“ mit der gleichen Bedeutung.
- „Flexen“ heißt so viel wie angeben. Prahlt jemand dann doch aber mal etwas zu viel mit unsinnigen Dingen, würde dir ein Jugendlicher höchstwahrscheinlich folgende Antwort geben: „weird flex but OK“. Und das „OK“ sollte, auch wenn möglich beim Sprechen langgezogen werden.
- Wir alle sind froh nach der langen Maskenpflicht endlich wieder ohne Maske spazieren zu gehen und das Gesicht zu zeigen. Die Jugend hat auch dafür einen Ausdruck gefunden: „Fressefreiheit“.
- Frage: Was machen die meisten Menschen in Amsterdam? Einen Joint bzw. Cannabis rauchen? Bre, das Wort ist so veraltet, man raucht jetzt „Bubatz“! Dieses Wort hat sogar die deutsche FDP in einer Debatte zum Thema Cannabis-Legalisierung verwendet.
- Seit einem viral gegangenen TikTok-Video ist ein Verlierer kein Looser oder Opfer mehr, sondern ein „Cheche“.
Jugendsprache 2022: Cringe pur, same, Red Flags, Sheesh und Banalverkehr
- Wenn du deine Freundin vor einem Mann mit schlechten Absichten warnen willst, kannst du dies deutlich mit dem Begriff „Red Flags“ signalisieren. Nach diesem Signalwort sollte sie lieber die Finger von ihm lassen, denn er wirkt höchst shady.
- Du stimmst deinen Geschäftspartnern bei einer Idee oder einem Business-Plan zu? Dann antworte einfach mit „same“ und sie wissen, dass du ihrer Meinung bist.
- Ach ja, das Wort „sheesh“ habe ich dir noch überhaupt nicht erklärt: ganz klar ein Ausruf des Erstaunens oder Erschreckens. Gut, jetzt weiß ich auch, warum es damals so laut auf dem Bahnsteig war. Wahrscheinlich wurde ein übel krasses und lustiges Video gezeigt.
- Deine Mutter gibt dir zum Abschied vor der Schule noch einen Kuss. Oh man, wie peinlich – „cringe pur“. Ja, du hast richtig gelesen, Adjektive der Jugendsprache 2022 kann man grammatikalisch sogar steigern. Füge einfach das Wort „pur“ am Schluss hinzu. Auch dieses Jahr steht das Wort „cringe“ wieder in der Auswahlliste für das deutsche Jugendwort 2022, wobei es wahrscheinlich nicht zweimal den ersten Platz abräumt. Letztes Jahr wurde „cringe“ nämlich schon zum Jugendwort 2021 gewählt.
- Oder vielleicht wird es ja auch „exting“ (per Textnachricht mit dem Freund oder der Freundin Schluss machen), „Banalverkehr“ (belangloser Chatverlauf) oder „napflixen“ (beim Einschlafen Netflix schauen).
Du hast die Jugendsprache 2022 jetzt drauf? Dann sollte dir das folgende Quiz keine Probleme bereiten!
Mein Tipp: Es geht um Berufe
- Für den Anfang etwas Leichtes: „Faltenbügler“. Eine Person, die Falten bügelt? Ähhm, nein, ein Schönheitschirurg. Ist doch klar!
- Was ist ein „Mietmaul“? Na, kommst du drauf? Bei dieser Person handelt es sich um einen Rechtsanwalt.
- Schon mal von einem „Plattenpräsident“ gehört? Der Präsident der Platten ist ohne Frage ein DJ.
- Einer geht noch: Der „Gelbsüchtige“ verteilt jeden Morgen…? Richtig, er verteilt Briefe, da er ja Postboote ist.