Seit mehr als einem Jahr steht insbesondere der Alltag von Familien mit Kindern auf dem Kopf. Zehn Tipps, wie Sie jetzt die Ausgaben im Blick behalten und noch Geld sparen.

Wieso man auch in unruhigen Zeiten Geld sparen sollte

Gerade jetzt, wo sich berufliche Situationen ändern, die Betreuungs- und Schulzeiten nach wie vor nicht klar geregelt sind und gefühlt alles ein bisschen Kopf steht, ist eine Neuorientierung in Sachen Geldsparen als Familie wichtig.

Auch wenn Alles nach Ausnahmezustand schreit, ist es dennoch wichtig, die Finanzen weiter im Blick zu behalten und das Sparen neu auszurichten. Nur so gelingt es als Familie, nachhaltig Geld zu sparen und entsprechend damit zu haushalten.

So sparen Sie in Zeiten von Corona Geld

1. Kassensturz

Welche Einnahmen und Ausgaben in der Familie gibt es aktuell? Gab es Kürzung des Lohns wegen Kurzarbeit oder hat ein Elternteil vielleicht sogar einen Nebenjob zusätzlich angenommen. Listen Sie aus was Sie einnehmen und wie hoch die monatlichen Ausgaben sind. Kalkulieren Sie auch Mehrkosten für eventuelle Anpassung an den neuen digitalen Schulalltag mit ein. Von Geräten, über Kopfhörer bis hin zu Kosten für das Ausdrucken von Material und Unterlagen.

2. Haushaltsbuch anpassen

Im nächsten Schritt sollten die Budgets im Haushaltsbuch angepasst werden. Benötigt man in einer Spate, wie Bildung oder Einrichtung für das Zuhause beispielsweise mehr Geld in der aktuellen Situation, sollte man schauen, an welcher Stelle man dieses einsparen kann. Muss aktuell wirklich in voller Höhe für einen Urlaub gespart werden, braucht man noch das gesamte Budget für den Einkauf neuer Kleidung, oder gibt es sogar Posten, die komplett entfallen wie die Ausgaben für das Nutzen öffentlicher Verkehrsmittel? Nehmen Sie sich dafür ruhig Zeit. Wer seine Planung hier auf einem guten Stand hat, kann schneller überblicken, ob er sich Sonderausgaben leisten kann. Außerdem wird so schnell klar, wo Sparpotential steckt.

3. Tarife prüfen

Strom, Wasser, Gas, Telefon und Internet – Haben Sie in diesem Jahr schon die Tarife geprüft? Auch wenn ein Wechsel der Anbieter oder Tarife manchmal mit viel Aufwand und Nerven verbunden ist, lässt sich auf diesem Wege bares Geld sparen.

4. Energie sparen

Nicht nur ein Tarifwechsel spart Geld, auch der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen Zuhause. Dazu gehören Klassiker, wie en Kühlschrank nach der Benutzung direkt zu schließen, Wasser nicht unnötig laufen zu lassen und das Licht nur dann anzumachen, wenn man es wirklich benötigt. Geräte lassen sich sehr gut über Steckdosen mit An- und Ausschalter zu Nutzungszeiten anstellen. Ein bewusster Umgang ist umwelt- und klimafreundlich und schont den Geldbeutel.

5. Investitionen prüfen

Auf Grund eines geringeren Haushalteinkommens können Sie nicht mehr ohne Weiteres Ihre Investitionen tätigen? Prüfen Sie, ob Sie einige Vorsorge- und Sparpläne pausieren können oder unter welchen Umständen Sie diese gegebenenfalls sogar anpassen können. Vielleicht haben Sie aber auch endlich Zeit, sich mit dem Thema Vorsorge oder Bausparen auseinanderzusetzen und können nun den Startschuss dafür geben, Ihre Ziele zu verwirklichen. Viele Banken bieten mittlerweile auch Online-Beratungstermine an. ETF können sehr gut auch von Zuhause aus eingerichtet werden. In unserer 25-Euro-Challenge zeigen wir, wie man mit 25 Euro monatlich bereits Geld anlegen und vermehren kann.

6. Wunschliste erstellen

Besondere Zeiten mit besonderen Herausforderungen sorgen dafür, dass viele Familien nun Ihren Garten auf Vordermann bringen wollen, neue Spielgeräte kaufen oder die Wohnung neu einrichten wollen. Damit nicht blind Investitionen getätigt werden, die Ihr Haushaltsbudget überschreiten, sollten Sie alle gemeinsam eine Wunschliste schreiben. Darauf kommen alle – mehr oder weniger realistische Wünsche, die das Familienleben unter Corona-Bedingungen angenehmer und schöner machen. Es kann helfen, die Wünsche nach Priorität und auch nach Umsetzbarkeit zu ordnen. Mit Hilfe der Wunschliste, können Sie als Familie sich neue Sparziele setzen.

7. Sparsam einkaufen

Wer mehr Zeit Zuhause verbringt, hat vielleicht schon gemerkt, dass er mehr Geld für Einkäufe ausgibt. Doch mit einem durchdachten Einkaufsplan und einigen Spartipps beim Einkaufen lässt sich Geld sparen. Schreiben Sie auf, welche Mahlzeiten Sie kochen möchten. Das strukturiert nicht nur den Familienalltag, sondern kann helfen, gezielter einzukaufen. So lässt sich Geld sparen und Lebensmittel werden bewusster konsumiert ohne allzu viel wegwerfen zu müssen, weil man es nicht zubereitet hat. Ebenso sparen Sie (je nach Lebensmittelhandel) Geld, wenn Sie Obst und Gemüse wie Bananen oder Karotten in größeren Rationen kaufen und portionsweise einfrieren. Generell gilt, wer nicht davor scheut Lebensmittel einzukochen oder einzufrieren, der kann Geld sparen.

8. Kostengünstige Hobbys zum Zeitvertreib

Wie wäre es, sich neuen Projekten als Familie zu widmen, beispielsweise bekannte Bauwerke mit LEGO nachbauen, eine Wand in eine Leinwand für die Kunstprojekte aller Familienmitglieder umwandeln oder sich kulinarischen Herausforderungen zu stellen, all diese Hobbies lassen sich auch mit einem geringen Budget gut umsetzen und können viel Spaß machen.

9. Secondhand statt neu

Gerade in den ersten Lockdown-Phasen haben viele Menschen damit begonnen Dachboden und Keller mal aufzuräumen und einige Dinge zu verkaufen, die noch gut sind. Viele Familien können davon profitieren: Secondhand lassen sich nun Kleider, Spielsachen oder Möbel leichter den je kaufen. Ein weiterer Tipp: Unterstützt euch gegenseitig! Kleidung, die ein paar Mängel haben sollte man lieber weitergeben oder verschenken, so dass andere Familien mit Kindern auch davon profitieren können. Diese Kleidung eignet sich immer noch gut für den Spielplatz, Garten oder Basteln. Dann ist es auch nicht schlimm, wenn Flecken nicht mehr herausgewaschen werden können, oder die Bastelschere doch mal ein Loch in den Pullover statt ins Papier schneidet.

10. Bewusste und kostengünstige Auszeiten einplanen

Zwischen all dem Trubel im Familien-Alltag sollten Sie sich auch gemeinsam Auszeiten nehmen. Wie wäre es mit einem Filme-Abend mit selbstgemachtem Popcorn? Oder einem Spielenachmittag, an dem jeder eine neue Regel für eines der Standard-Spiele erfinden darf. Alkoholfreie Cocktails mischen, ein Beauty-Nachmittag einlegen oder gemeinsam eine große Höhle bauen sind ebenfalls schöne Beschäftigungen für alle Familienmitglieder.

Foto-Quelle: Foto von Jimmy Dean auf Unsplash