Du hast bestimmt auch schon Sprüche gehört wie: „Das letzte Hemd hat doch sowieso keine Taschen!“ Also warum willst du überhaupt Geld anlegen? Auch wenn diese Aussage nicht ganz falsch ist – es gibt sehr viele Gründe, warum du zu Lebzeiten immer etwas „auf der hohen Kante“ haben musst. Wie Geld anlegen für Beginner funktioniert, zeigen wir dir hier:
Warum sollte man Geld anlegen?
Es muss nicht immer der große Urlaub auf den Malediven sein, den du finanzieren möchtest. Auch kurzfristige Luxusgüter wie ein neues Auto oder neue Möbel sind sehr kostspielig. Und leider meistens nicht mit dem monatlichen Einkommen zu finanzieren.
Geld anlegen für Beginner ist aber auch wichtig, für den Fall der Arbeitslosigkeit. Denn dann bekommst du nur noch einen Bruchteil deins bisherigen Einkommens. Da lohnt es sich, vorher Rücklagen zu schaffen.
In der heutigen Zeit sind leider auch unsere Renten nicht mehr sicher. Das heißt, du musst bereits in jungen Jahren Geld für die Zeit nach dem Arbeitsleben zurücklegen.
Wie du siehst, ist Geld anlegen für Beginner durchaus sinnvoll…
Warum sollte man kein Geld anlegen?
In Zeiten von Inflation und Niedrigzinsen gibt es sehr viele Skeptiker, ob sich Geld anlegen für Beginner überhaupt lohnt. Sie plädieren dafür, das Einkommen für schöne Dinge im Leben auszugeben. Ganz falsch liegen sie leider nicht…
Denn neben dem Wertverlust können Anleger großer Summen derzeit sogar mit Strafzinsen belegt werden. Außerdem ist der Finanzmarkt in den letzten Jahren zunehmend in Verruf geraten, weil unseriöse Anbieter ahnungslosen Kunden ihr Geld „aus der Tasche ziehen“.
Diese Gründe können ganz sicher dagegen sprechen, wenn du über Geld anlegen als Beginner nachdenkst.
Was brauche ich für den Start?
Dennoch zeigt sich langfristig, dass die Geldanlage lukrativ ist. Und dabei ist es egal, wie viel Geld du anlegen kannst. Geld anlegen für Beginner benötigt ein wenig Vorbereitung, wenn du dauerhafte Renditen erzielen möchtest.
Zunächst einmal ist es wichtig, dass du das Geld „übrig“ hast. Egal, ob du monatlich sparen möchtest, oder in Teilsummen. Daher ist es auch ratsam, dass du keine Schulden hast oder dein Dispo ausgereizt ist.
eld anlegen für Beginner funktioniert am besten, wenn du dich an dem sogenannten „magischen Dreieck“ orientierst. Das heißt, du solltest ein sicheres Konzept wählen, das Liquidität und Sicherheit gewährleistet.
Suche dir am besten einen Aktienfond, der die Risiken besonders weit streut. So bist du besser vor Verlusten geschützt. Sparbücher und Co. sind aufgrund der Niedrigzinsen heutzutage keine gute Strategie mehr, wenn Geld anlegen für Beginner dein Ziel ist.
Wie viel Geld brauche ich?
Eine pauschale Aussage dazu lässt sich nur schwer treffen. Geld anlegen für Beginner zielt ja auch vielmehr darauf ab, dein Erspartes zu vermehren.
Daher ist es viel wichtiger, eine rentable Anlagestrategie zu finden. Denn bereits ab 25 Euro im Monat kannst du mit der Geldanlage starten. Nach oben hin sind die Grenzen dann offen.
Allerdings lohnt es sich, das Kleingedruckte gründlich zu studieren. Es gibt Anlageformen, die bestimmte Mindesteinlagesummen verlangen. Das ist häufig der Fall bei Sparbriefen oder Festgeldern.
Daneben gibt es auch Varianten, bei denen die Zinsen gedeckelt werden, sobald ein maximaler Anlagebeitrag erreicht wurde.
Geld anlegen für Beginner funktioniert am besten, wenn du bereits eine kleine Summe angespart hast. Sollte das nicht der Fall sein, kannst du mit einem kleinen Sparplan anfangen.
Warum ist ein Wertpapiersparplan so gut?
Neuesten Prognosen zufolge wird es auch in den nächsten Jahren keine attraktiven Zinsen für Anleger mehr geben, da die EZB den Leitzins immer noch nicht angehoben hat. Und es vermutlich auch in den nächsten Jahren nicht tun wird.
Ein Wertpapiersparplan ist deshalb so gut, weil du an der Börse deutlich bessere Renditen erzielen kannst. Außerdem streut er nicht nur dein Investment, sondern damit auch dein Risiko.
Geld anlegen für Beginner ist also besonders sinnvoll, wenn du dabei an der Börse spekulierst. Und das kannst du auch ohne großes Risiko.
Welche ETF`s brauche ich für den Start?
Geld anlegen für Beginner bedeutet auch, sich mit den Begrifflichkeiten auseinanderzusetzen: Mit sogenannten ETFs werden Aktienlisten wie z. B. die des DAX nachgebildet. Man unterscheidet zwischen physischen und synthetischen ETFs. Erstgenannte sind echte Aktien, während synthetische ETFs lediglich die Zusicherung der Index minus die Wertermittlung durch die Bank darstellen. Sie eignen sich besonders gut für Privatanleger, die ihr Geld sicher an der Börse anlegen wollen und sind deutlich günstiger als Fonds – bringen dafür aber deutlich mehr Rendite.
Geld anlegen für Beginner funktioniert in diesem Zusammenhang besonders gut mit ETFs, die den globalen Aktienmarkt abdecken und erwirtschaftete Dividenden direkt wieder anlegen.
Dabei eignen sich für den Start meistens ein ETF auf den MSCI World, weil dort über 1600 Unternehmen aus 23 Industrieländern versammelt sind. Weil hier aber sehr viele US-Aktien drin sind, bieten sich zusätzlich ein ETF auf den MSCI Emerging Markets (Schwellenländer) und auf europäische Aktien (Stoxx Europe 600) an. Mehr dazu, findest du hier.
Wie viel Rendite kann ich erreichen?
Geld anlegen für Beginner kann sehr attraktiv sein, wenn du in oben beschriebene ETFs investierst. Am besten erkundigst du dich vorher genau, welche Anlagestrategie am besten zu dir passt. Was du dabei verdienen kannst? Dazu ein paar Beispiele:
Der MSCI World Index stieg in den letzten Jahren kontinuierlich an, so dass im Durchschnitt meistens fast 7% Rendite pro Jahr möglich waren. Dafür verantwortlich waren meistens Aktien erfolgreicher Internetkonzerne.
Aber auch wenn diese Rendite sehr verlockend klingt in der heutigen Zeit – eine Garantie gibt es wie so oft im Leben auch dafür nicht. Rechne sicherheitshalber mit einer jährlichen Rendite von 5 Prozent. Dann kannst du dich freuen, wenn es doch mehr wird.
Wie viel Risiko sollte ich eingehen?
Geld anlegen für Beginner sollte immer mit möglichst wenig Risiko behaftet sein. Denn du möchtest ja nach Möglichkeit Vermögen aufbauen und keines verlieren.
Ein wichtiger Tipp: Lege immer nur so viel Geld an, wie du aktuell entbehren kannst! Denn wenn du in Aktien investierst, ist damit nicht gleichzeitig eine hohe Liquidität gewährleistet. Ganz im Gegenteil: Du brauchst viel Geduld, damit das fest angelegte Vermögen noch größer wird. Lasse immer mindestens drei Nettomonatsgehälter auf dem Girokonto oder Tagesgeldkonto, damit du schnell daran kommst.
Welche konkreten Schritte zum Vermögensaufbau gibt es?
Geld anlegen für Beginner kann so einfach sein:
– Eröffne ein Depot. Besonders empfehlenswert sind Online-Varianten, auf die du jederzeit zugreifen kannst.
– Investiere in geeignete ETF-Anteile. Du kannst entweder monatlich einzahlen, oder in einen speziellen Sparplan anlegen. Dabei lohnt es sich, in ETFs zu investieren, die eine Dividende sofort wieder für dich anlegen. Das verschafft langfristig deutlich mehr Zinserträge.
– Geduld haben! Gerade Anleger auf dem Aktienmarkt profitieren davon, ihr Geld langfristig anzulegen. Im Schnitt erzielt man damit deutlich höhere Renditen und minimiert das Risiko.