Immer mehr Anleger setzen bei der Geldanlage auf ETFs auf den wichtigsten deutschen Aktienindex. Aber welcher Dax ETF ist der beste?

ETFs sind börsengehandelte Fonds, die einen Aktienindex an der Börse abbilden. Zum Beispiel den DAX. Damit kann man an der Wertentwicklung der 30 größten börsennotierten deutschen Unternehmen teilhaben, ohne ihre Aktien einzeln kaufen zu müssen. Weil das sehr kostengünstig und gleichzeitig renditestark ist, erfreuen sich auch DAX ETFs seit Jahren wachsender Beliebtheit.

ETF ist nicht gleich ETF

Wer einen Dax ETF kaufen will, kann sich zwischen zehn Produkten von einer Handvoll Anbietern entscheiden. Da wäre zum Beispiel der US-Vermögensverwalter BlackRock mit seiner Marke iShares, die französische Bank Société Générale mit Lyxor und die Deutsche Bank mit xTrackers.

Man könnte meinen, dass es egal ist, für welchen ETF man sich entscheidet. Schließlich sollte ein Dax-ETF den deutschen Leitindex im Idealfall eins zu eins ab. Doch das ist in der Praxis nicht so. Es gibt kleine, aber feine Unterschiede bei Kosten, Zusammensetzung und Kursabbildung, die sich letztlich auf deine Rendite auswirken. Bleibt die Frage: Welcher Dax ETF ist der beste?

Beim Versuch einer Antwort wollen wir uns in diesem Artikel zwei Faktoren anschauen. Einerseits die Kosten der ETFs, andererseits ihre Performance. Die Daten stammen vom Online-Portal justETF.

Dax ETFs im Vergleich: Kosten

Obwohl ETFs im Vergleich zu anderen Anlageformen eine günstigere Alternative sein können, fallen auch hier Kosten an, die unter anderem mit der Gesamtkostenquote (TER) beschrieben werden. Sie umfasst die Betriebskosten, Depotbankgebühren oder Vertriebsgebühren für die Vermarktung. Die TER und die damit verbundenen laufenden Kosten sollte man dabei also immer im Auge behalten, um die Wirtschaftlichkeit des ETFs beurteilen zu können. Diese Gebühren werden meistens jährlich berechnet und in Prozent angegeben. Sollte zum Beispiel die TER 0,5 Prozent betragen, so wird der Gewinn des ETFs um 0,5 Prozentpunkte pro Jahr vermindert. In der folgenden Liste seht ihr, wie die Gesamtkostenquote bei den wichtigsten DAX ETFs ausfällt:

ETFGesamtkostenquote (TER)
Lyxor Core DAX (DR) UCITS0,08%
Xtrackers DAX UCITS Income 1D0,09%
Xtrackers DAX UCITS 1C0,09%
Amundi ETF DAX UCITS DR0,10%
Deka DAX UCITS 0,15%
Lyxor DAX (DR) UCITS – Dist0,15%
Lyxor DAX (DR) UCITS – Acc0,15%
Lyxor 1 DAX® UCITS 0,15%
Deka DAX (ausschüttend) UCITS 0,15%
iShares Core DAX UCITS (DE)0,16%
Stichtag: 17.2.2021

Wir sehen: Zwischen den einzelnen Produkten gibt es bemerkbare Kostenunterschiede. Die Gesamtkostenquote des iShares-ETFs ist mit 0,16 Prozent doppelt so hoch wie beim ETF von Lyxor mit 0,08 Prozent. Beide sind damit immer noch deutlich preiswerter als ein klassischer Aktienfonds. Dennoch sollte man bei der ETF-Auswahl die potenzielle Ersparnis beachten.

Performance

Es gibt bei ETFs unterschiedliche Methoden, um einen Aktienindex nachzubilden. Das ist eine technisch komplizierte Angelegenheit, die wir an dieser Stelle gar nicht weiter vertiefen wollen. Wichtig ist aber, dass die Art und Weise dieser sogenannten Replikation für Unterschiede bei der Performance sorgt. Je nachdem, wie die Zusammenstellung des Fonds funktioniert, können sich kleine Unterschiede ergeben, die sich letztlich in der Wertentwicklung niederschlagen. Zudem muss man beachten, ob es sich um einen ausschüttenden oder einen thesaurierenden Fonds handelt. Bei letzteren werden die Dividenden nicht an dich ausgezahlt, sondern reinvestiert.

Alles verstanden? OK, dann wollen wir uns jetzt die Performance der wichtigsten DAX ETFs ansehen. Die Liste zeigt, welche von ihnen im Verlauf des vergangenen Jahres am stärksten zugelegt haben:

ETFWertentwicklung (1 Jahr)
Lyxor Core DAX (DR) UCITS +1,84%
Xtrackers DAX UCITS 1C+1,84%
Amundi ETF DAX UCITS DR+1,80%
Xtrackers DAX UCITS Income 1D+1,77%
Lyxor 1 DAX® UCITS+1,76%
Deka DAX UCITS+1,75%
iShares Core DAX UCITS (DE)+1,74%
Lyxor DAX (DR) UCITS – Acc+1,74%
Deka DAX (ausschüttend) UCITS +1,55%
Lyxor DAX (DR) UCITS – DistN.A.
Stichtag: 17.2.2021

In der Gesamtschau zeigt sich, dass der Marktführer iShares sowohl bei den Kosten als auch bei der Performance auf den hinteren Plätzen landet. Besonders gut in beiden Punkten schneidet hingegen der Lyxor Core DAX (DR) UCITS ETF ab, wobei es sich wohlgemerkt um einen ausschüttenden ETF handelt. Unter den thesaurierenden Produkten überzeugt der Xtrackers DAX UCITS ETF 1C mit einer niedrigen Gesamtkostenquote und einer überdurchschnittlichen Performance. Wer sich für diese Produkte entscheidet, macht also mit hoher Wahrscheinlichkeit den ein oder anderen Euro mehr Gewinn mit seiner Geldanlage. Man sollte die ETFs jedoch kontinuierlich vergleichen, da sich die Parameter selbstverständlich ändern können.