Ein Wocheneinkauf für wenig Geld ist für viele nicht nur ein anvisiertes Sparziel, sondern sogar notwendig, um die Haushaltskasse nicht zu stark zu belasten. Die besten Tricks, wie du beim Einkaufen Geld sparen kannst und dabei mit kleinem Geld gut auskommst, verraten wir dir.

Im Supermarkt richtig viel Geld sparen

Verzweifelt ihr auch manchmal, wenn ihr beim Einkaufen an der Kasse die zu zahlende Summe aufleuchten seht? Wie konnte es schon wieder dazu kommen, dass man für einen Einkauf für zwei bis drei Tage so viel Geld ausgibt? Spätestens gegen Ende des Monats hat man dann dank der fetten Einkaufs-Rechnungen auch mal wieder kein Geld mehr auf dem Konto. Oder gehörst du eher zu Fraktion, die von Vorhinein lieber weniger einkauft, weil es mit dem Geld ohnehin nicht so rosig aussieht und du wirklich gut haushalten musst? Wir kennen beide Varianten nur zu gut. Doch über die Jahre haben wir gute Strategien entwickelt, wie wir auch mit kleinem Budget gut einkaufen können.

Mit den Tricks der Discounter Geld sparen

Wer sich fragt, wie er Geld sparen kann bei seinem wöchentlichen Einkauf, der sollte sich die Tricks der Vertriebs-Profis zu Nutze machen. Doch statt in deren kleine „Fallen“ zu tappen und mit mehr Produkten, als gewünscht den Supermarkt wieder zu verlassen, kann man diese Marketing-Strategien auch umkehren und somit bares Geld sparen.

Die besten Spar-Tipps fürs Einkaufen mit kleinem Budget

1 Plane deine Mahlzeiten

Wenn du deine Mahlzeiten für eine Woche vorplanst, kannst du dir genau notieren, welche Zutaten du benötigst. Achte nicht nur auf eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung, sondern überlege auch, wie du Grundzutaten wie Kartoffeln, Reis und Nudeln geschickt verwenden kannst. Diese sind im Einkauf sehr günstig.

2 Lass dich nicht von Werbung locken

Flattern in deinen Briefkasten auch noch so viele unterschiedliche Werbeflyer ein, die alle tolle Angebote versprechen, so lass dich trotzdem nicht locken. Nun könnte man alle Angebote heraussuchen und in sechs verschiedenen Märkten einkaufen. Tätige deinen Einkauf lieber im gewohnten Supermarkt um die Ecke. Dort kennst du dich aus und weißt, wo die Produkte zu finden sind. Umso konzentrierter du deinen Einkauf erledigen kannst, desto leichter fällt das Sparen. Zudem sparst du dir Zeit und Fahrgeld.

3 Schreibe einen Einkaufszettel

Mit Hilfe eines Einkaufszettels kannst du fokussiert wirklich das einkaufen, was du gerade brauchst. Du gibst also eher weniger Geld für Dinge aus, nach denen es dir einfach so gelüstet und die du im Grunde gar nicht benötigst.

4 Plane deinen Einkauf

Wenn du den Einkaufszettel direkt so schreibst, dass du die Produkte der Reihe nach – so wie du durch den Laden läufst – findest. Oder notiere dir die Abteilungen dazu, zum Beispiel „Kühlregal“ oder „Getränke“.

5 Setze dir ein Einkaufsbudget

Je nach Haushaltseinkommen, kannst du dir ein Budget für deinen Einkauf setzen. Beim Einkaufen lässt sich am besten Geld sparen, wenn du ein Budget pro Person und pro Tag hast, beziehungsweise pro Woche. Aber auch mit einem Gesamtbetrag, welchen du für euren oder deinen Einkauf im gesamten Monat ausgeben möchtest, lässt sich mit Disziplin Geld sparen.

6 Tätige Großeinkäufe

Das Einkaufen mit kleinem Geld funktioniert am besten, wenn du Großeinkäufe tätigst. Also geh doch einmal in der Woche in einem Discounter einkaufen. Im Sommer bietet es sich zudem an, Obst und Gemüse besser zwei Mal in der Woche zu kaufen. So bleibt es länger frisch.

7 Kaufe saisonal

Obst und Gemüse, das gerade Saison hat wird in der Regel günstiger angeboten. So gibt es Kohlrabi, Gurken, Radieschen oder Äpfel dann zu deutlich kleinerem Geld. Teurer sind die Waren, die aus entfernten Ländern importiert werden.

8 In der Mitte steht die Ware

Natürlich stehen auch am Anfang und am Ende eines Gangs Produkte, die du kaufen kannst. Doch in vielen Discountern findest du die Ware für kleineres Geld in der Mitte der Regal-Reihe.

9 Gehe kurz vor Ladenschluss einkaufen

Wenn du erst kurz vor Ladenschluss einkaufen gehst, verfällst du nicht ins Schlendern. Du kannst fokussiert deine benötigten Lebensmittel für kleines Geld einkaufen. Zusätzliche Ausgaben für Kleinkram sparst du dir dabei selbst ein, denn der Zeitdruck hindert dich daran, auf Verlockungsangebote einzugehen.

10 Bück- und Streckware

Wer sich die Mühe macht und sowohl ganz unten, wie auch ganz oben in den Regalen nachsieht, der findet dort die Produkte für kleines Geld. Die Ware auf Augenhöhe ist meist teurer, da man dort zuerst hinsieht und potentiell auch danach greift, um es zu kaufen. Supermärkte stehen auf diesen Trick, da sie somit die Produkte verkaufen können, die auch für sie den größten Gewinn bedeuten.

11 Kontrolliere Sonderangebote

Vermeintliche Sonderangebote sind meist nicht die günstigste Alternative. Hierbei handelt es sich eher um reduzierte Markenprodukte, die auch noch wegen ihrer Sonderstellung besonders ins Auge fallen. Doch leider sind diese Markenprodukte meist noch fast doppelt so teuer wie die billigere Alternative.

12 Kaufe Eigenmarken

Mit den Produkten der jeweiligen Hausmarke des Discounters kannst du ganz einfach Geld sparen. Der Inhalt ist oftmals identisch mit dem des Markenprodukts. Nur die Verpackung ist weniger aufwändig gestaltet und meist unauffälliger.

13 Schau auf Wühltischen nach

Wühltische sehen zwar, wie der Name schon sagt, meist sehr wüst aus, doch dort verbergen sich meist sehr gute Angebote. Ein Blick darauf lohnt sich also beim Einkauf mit kleinem Geld.

14 Finde Alternativ-Produkte

Direkt neben den bekannten Produktmarken stehen die günstigen Alternativen im Regal. Finde also diese bekannten Ankerprodukte und meide sie aktiv. So kannst du richtig viel Geld sparen.

15 Obst und Gemüse zu bestimmten Zeiten kaufen

Verderbliche Ware wird in Discountern zum Abend hin manchmal reduziert angeboten. In anderen Supermärkten findest du sie auch an bestimmten Tagen günstiger.

16 Orientiere dich nach Links

Tatsächlich sind die meisten Supermärkte für Rechtshänder optimiert. Damit ist gemeint, dass die teure Ware im Regal eher rechts steht, wo der Rechtshänder ohne groß nachzudenken nun mal hin greifen würde. Behalte dies im Kopf und schau lieber auf der linken Seite nach. Dort stehen die billigeren Produkte.

17 Lass dich nicht von der Stimmung leiten

Wer müde, erschöpft oder mit mieser Laune oder sogar noch Hunger einkaufen geht, kauft meist nur dass, worauf er gerade Lust hat. Und das auch noch in rauen Mengen. Lass dich nicht verleiten und kaufe wirklich nur das, was du gerade brauchst. Nur so kannst du deinen Einkauf mit kleinem Geld auch für den ganzen Monat bestreiten.

18 Ware kurz vor Ablauf des MHD

Das MHD also das Mindesthaltbarkeitsdatum zeigt nicht an, dass die Ware danach nicht mehr genießbar ist. Discounter dürfen zwar abgelaufenen Lebensmittel nicht mehr verkaufen. Aber Produkte, deren Verfallsdatum näher rückt, werden meist in einer kleinen Ecke deutlich günstiger verkauft.

19 Vermeide Lockangebote

Am Ende deines Einkaufs locken Läden noch mit einer süßen Kleinigkeit. Auch wenn ein Schokoriegel oder ein Eis nach dem anstrengenden Einkauf nett wären, solltest du diese Produkte meiden. Kaufe lieber eine Großpackung deiner Lieblings-Süßigkeit im Laden und öffne sie nach dem Einkauf direkt um dich zu entlohnen.

20 Kleiner Einkaufswagen

Große Einkaufswägen spielen unserem Hirn einen Streich, Wir kaufen und kaufen und schauen in den Wagen und denken: „Ach, der ist ja noch gar nicht voll.“ Oder wir denken: „Ob das wirklich für eine Woche reicht?“ und dann kaufen wir doch mehr, als wir geplant haben. Damit dir das nicht passiert, wähle einen kleinen Einkaufswagen (in manchen Supermärkten wird das angeboten) oder nimm direkt nur einen Einkaufskorb. So bleibst du bestimmt in deinem Einkaufsbudget.