Sie ist eine der beliebtesten und lukrativsten Strategien am Aktienmarkt: Die Dividendenstrategie. Wir zeigen dir, was diese Strategie ausmacht, wie du sie umsetzt, welche Produkte und Aktien du brauchst und wie viel Geld du damit verdienen kannst. Dafür haben wir auch mit Dr. Urich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden bei der Deutschen Bank gesprochen.

Was ist die Dividendenstrategie?

Mit der Dividendenstrategie kannst du Geld am Aktienmarkt anlegen und verdienen. Dabei setzt du direkt auf Unternehmen, die viel Dividende ausschütten. Der Clou an der Sache ist nun, dass du diese Dividenden wieder reinvestierst. Wenn sie auf dein Konto ausgezahlt sind, nimmst du sie und kaufst davon neue Aktien. So nutzt du den Zinseszins aus und vermehrst dein Geld effizient.

Die Dividendenstrategie gibt es schon lange und sie hat sich bewährt. Viele Investoren setzen auf sie und machen somit ihr Geld. Alles was du zu dieser Strategie wissen musst, erfährst du in diesem Text.

Was sind die Kriterien für die Dividendenstrategie?

Um die Dividendenstrategie richtig umzusetzen, bedarf es einiger Punkte, die du beachten solltest. Denn nicht jedes Unternehmen, dass eine Dividenden oder eine hohe Dividende ausschüttet, ist eine gute Aktie. So erklärt auch Dr. Ulrich Stephan: „Die sogenannte Dividendenrendite – also das Verhältnis zwischen der ausgeschütteten Dividende pro Aktie und dem Aktienkurs – ist demnach nicht mehr als ein Anhaltspunkt für die Attraktivität einer Aktie. Die Kurslisten der Unternehmen nur nach den höchsten Dividendenrenditen zu durchforsten, ist für potenzielle Anleger daher wenig sinnvoll.“ Auf diese Kriterien solltest du bei der Dividendenstrategie achten:

  • Wie hoch ist die Dividendenrendite des Unternehmens?
  • Wie oft wird die Dividende erhöht?
  • Um wie viel Prozent steigt die Dividende jährlich?
  • Wie regelmäßig wird die Dividende gezahlt?
  • Welcher Anteil der Unternehmensgewinne werden ausgezahlt?
  • Ist das Unternehmen auch sonst zukunftsträchtig?

Wichtig ist nun, diejenigen Unternehmen zu finden, die jedes Jahr oder fast jedes Jahr ihre Dividenden zahlen und möglichst noch jährlich erhöhen. Denn so verdienst du erst richtig viel Geld. Zusätzlich ist die sogenannte Ausschüttungsquote wichtig: Also welcher Teil der Unternehmensgewinne eines Jahres zahlt das Unternehmen als Dividende aus? Als Faustformel gilt die Richtlinie, dass es zwischen 40 und 60 Prozent sein sollten. Ist es weniger, so dürfte die Dividende nicht hoch genug sein. Sind es mehr, so dürfte das Geld für Investitionen fehlen. Aber wie kannst du die Strategie nun umsetzen?

[wd_hustle id=“schmale-einbettung“ type=“embedded“]

Wie kannst du die Dividendenstrategie umsetzen?

Das ist ganz einfach: Es gibt praktisch drei verschiedene Wege dafür:

  • Du investierst direkt in die besten Dividendenaktien. Dafür suchst du dir diejenigen Titel heraus, die am vielversprechendesten sind. Achte dabei auch auf die Branche der Unternehmen. Wenn du ebenfalls auf die oben genannten Kriterien achtest, kannst du dir ein gutes Aktienportfolio zusammenstellen. Auf welche Aktien du zurückgreifen kannst, liest du gleich noch.
  • Du investierst über Fonds und ETFs passiv in die besten Titel. Denn es gibt einige Produkte, die die besten Aktien gebündelt haben. Der Vorteil für dich ist nun: Du brauchst lediglich ein oder zwei Produkte kaufen, um von weltweiten Dividenden zu profitieren. Somit sparst du Kosten, Aufwand und Zeit.
  • Du nimmst eine Mischung aus den ersten beiden Varianten. Warum das gut sein soll? Nun, du kannst mit einem Fonds oder ETF bereits die Dividendenstrategie abdecken. Findest du darüber hinaus ein, zwei oder drei sehr gute, wachstumsstarke Aktien, die auch noch eine gute Dividende zahlen, so eignen sich auch diese Titel für ein Einzelinvestment. Quasi das Tüpfelchen auf dem i.

Was sind die besten Dividenden-Aktien?

Es kommt zwar nicht nur auf die Höhe der Dividende an, aber dennoch gibt es Aktien mit hoher Dividende. Wenn du Aktien mit einer Dividende von über drei Prozent hast, ist das bereits gut. Eine Dividendenrendite zwischen drei und fünf Prozent gilt als sehr gut. Alles darüber ist natürlich noch besser, aber oftmals nicht nachhaltig. Wir wollen ja Aktien, die ihre Dividenden dauerhaft hoch halten und sie möglichst steigern.

So sagt auch der Chefanlagestratege der Deutschen Bank: „Generell sollte der Investor bei der Auswahl geeigneter Dividendenpapiere die gleiche Sorgfalt walten lassen, wie auch bei allen anderen Aktieninvestments. Ein entscheidender Aspekt dabei sind die Gewinnerwartungen eines Unternehmens. Sie tragen letztlich nicht nur zur Aktienkursentwicklung bei, sondern sind auch für die Nachhaltigkeit der Dividendenpolitik eines Unternehmens wichtig.“ Hier folgt nun eine Liste mit beispielhaften Dividendenaktien (das ist keine Kaufempfehlung):

  • Roche (Schweizer Pharmakonzern) / 3,27 Prozent Dividendenrendite
  • Procter & Gamble (amerikanischer Konsumgüterhersteller) / 2,79 Prozent Dividendenrendite
  • E.on (deutscher Energieversorger) / 4,68 Prozent Dividendenrendite
  • Eni (italienischer Öl-Produzent) / 5,43 Prozent Dividendenrendite
  • Freenet (deutsches Telekommunikationsunternehmen) / 8,4 Prozent Dividendenrendite

Aber nicht nur diese Enzelaktien, die sowohl eine hohe Dividende ausschütten, als auch in den nächsten Jahren stark wachsen werden, sind mögliche Depotkandidaten. Es gibt auch ETFs und Fonds, die sich mit der Dividendenstrategie auseinandersetzen.

Welches sind die besten Dividenden-ETFs?

Die Dividendenstrategie lässt sich auch über ETFs abbilden. Eine Auswahl möglicher ETFs findest du in dieser Tabelle. Hauptsächlich kommt es immer darauf an, in welchen Markt man investieren möchte. Dabei stellen diese ETFs nur eine Auswahl dar und sind keine Kaufempfehlung.

  • Globale Aktien: Xtrackers MSCI World High Dividend Yield UCITS ETF 1D USD
  • Europäische Aktien: Amundi MSCI Europe High Dividend Factor UCITS ETF – EUR (C)
  • Schwellenländer Aktien: iShares EM Dividend UCITS ETF
  • US-Aktien: SPDR S&P US Dividend Aristocrats UCITS ETF

Welche sind die besten Dividenden-Fonds?

Auch hier gibt es verschiedene Produkte. Zum Beispiel den Lupus alpha Dividend Champions oder den Kempen Global High Dividend. Aus Deutschland und dem Hause DWS behauptet sich seit Jahren der DWS Top Dividende LD unter den besten Dividendenfonds. Hier wird ebenfalls nach der Dividendenstrategie in die vielversprechendsten Dividendenzahler der Welt investiert. Aktuell befinden sich Nippon Telegraph, Taiwan Semiconductor und Unilever unter den Top-Positionen.

Nun haben wir einige Beispielprodukte gesehen. Aber wie lässt sich die Strategie mit Dividenden nun 2019 umsetzen?

Wie geht die Dividendenstrategie 2019?

Auch im Jahr 2019 hat die Dividendenstrategie nichts von ihrem Reiz verloren. Ganz im Gegenteil: Sie scheint aktueller denn je. So erklärt auch Dr. Ulrich Stephan: „Die Nachfrage nach Dividendentiteln könnte aufgrund gesunkener Kapitalmarktzinsen kurzfristig steigen.“

Weil die Renditen von deutschen Bundesanleihen oder US-Staatsanleihen wieder gesunken seine, würden Investoren nach anderen Investitionen suchen. Dr. Ulrich Stephan ist der Meinung, es „könnten viele entsprechend risikobereite Investoren auf der Suche nach geeigneten Renditequellen bei Dividendentiteln fündig werden.“

Wie du eine Dividendenstrageie in 2019 umsetzen kannst, hast du in diesem Artikel bereits gelernt. Auf der Seite der DWS erfährst du noch mehr zum Thema Dividende. Aber kannst du dadurch auch Geld verdienen?

Dividendenstrategie und Zinseszins: So verdienst du richtig Geld

Die Antwort darauf lautet: Ja. Wenn du es richtig anstellst. Denn mit reinvestierten Dividenden baust du dir ein Vermögen auf. Sie funktionieren wie der berühmte Zinseszins: Wenn du dein Geld für dich arbeiten lässt und Gewinne immer wieder neu anlegst, ist es am effizientesten. „Meines Erachtens sollten Aktienmarktinvestoren jedoch nicht nur dann zu Dividenden greifen, wenn niedrige Zinsen oder Unsicherheit das Marktgeschehen bestimmen, sondern Dividenden als einen interessanten Baustein eines breit diversifizierten Portfolios betrachten“, erklärt Dr. Ulrich Stephan.