KI-Technologie stellt den Finanzmarkt auf den Kopf! Aber wie genau unterstützen KI-Algorithmen Anleger bei der Identifizierung potenzieller Gewinneraktien? Kann die KI wirklich menschliche Fehler minimieren und deine Renditechancen erhöhen? Ein spannender Einblick in die Chancen und Grenzen von KI in der Aktienauswahl.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Wir haben die KI gebeten, ein globales Aktienportfolio aus 30 ihrer aussichtsreichsten Empfehlungen zusammenzustellen
- Ergebnis: Fast alles sind große Unternehmen aus den USA
- Vorteile der KI: Präzise Datenanalyse, Mustererkennung, Echtzeitanalyse, Minimierung menschlicher Fehler
- Schwächen der KI: Risiko von Datenverzerrungen, Mangel an menschlichem Urteilsvermögen, keine Vorhersagekraft für außergewöhnliche Ereignisse

Matthias Dworak
Kleingeldhelden Experte für Geldanlage
Künstliche Intelligenz als Aktienberater: Die Zukunft des Investierens? Wir reiben uns die Hände vor Freude und fragten uns, ob eine KI wie ChatGPT uns nicht bei der Auswahl der nächsten Gewinneraktien und bei der Aktienanalyse helfen könnte. Oder würde sie am Ende die Kontrolle übernehmen und alle in den Ruin treiben? Wir haben es ausprobiert und die KI gebeten, ein internationales Aktienportfolio zu erstellen. Das Ergebnis war durchaus überraschend ….
Hype um künstliche Intelligenz: Chancen für Aktionäre?
Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit in aller Munde. Die Frage ist, ob eine KI wie ChatGPT Anlegern bei der Aktienauswahl helfen kann oder ob sie uns Menschen sogar überlegen ist. Die KI selbst gab sich zumindest siegessicher: „Durch Datenanalyse und Mustererkennung können KI-Algorithmen potenzielle Gewinneraktien identifizieren. Sie minimieren menschliche Fehler und erhöhen die Chance auf größere Renditen.“ Klingt beeindruckend, oder?
Eine gewagte Challenge
Wir konnten nicht widerstehen und haben die KI gebeten, ein globales Aktienportfolio aus 30 ihrer aussichtsreichsten Empfehlungen zusammenzustellen. Da ChatGPT jedoch nur Daten bis September 2021 besitzt, haben wir den 01.10.2021 als Auflagetag gewählt. Das Ergebnis war Sekunden später da, und es war… überraschend langweilig.
Große US-Unternehmen dominieren
Bis auf Alibaba, Tencent und Novartis stammten alle Unternehmen aus den USA. Keine exotischen Namen, keine unentdeckten Techbuden oder potenzielle Gewinner von Übermorgen – stattdessen dominieren bekannte Dickschiffe wie Coca-Cola, Walt Disney und vor allem die etablierten Tech-Giganten. Wer hätte das gedacht?
Es ist daher auch wenig verwunderlich, dass die Performance des Portfolios extrem nahe am größten US-Aktienindex, dem S&P 500 liegt. Von überlegener Datenanalyse oder ausgefeilter Mustererkennung ist wenig zu sehen. Na gut, immerhin gab es auch keine wilden Eskapaden, sondern eine gewisse Stabilität, was auch nicht das Schlechteste ist, wenn es um die Geldanlage geht.
Das KI-Depot
Name | ISIN | Marktkapitalisierung in Mrd. USD | KGV | Dividendenrendite in % |
---|---|---|---|---|
AMAZON | US0231351067 | 1,179.94 | 41.24 | |
ALPHABET | US02079K3059 | 1,573.32 | 21.22 | |
MICROSOFT | US5949181045 | 2,423.37 | 33.83 | 0.87 |
APPLE INC | US0378331005 | 2,720.91 | 29.02 | 0.57 |
STARBUCKS | US8552441094 | 112.85 | 28.66 | 2.28 |
INTEL | US4581401001 | 114.29 | 106.41 | 1.82 |
IBM | US4592001014 | 115.10 | 13.46 | 5.25 |
NETFLIX | US64110L1061 | 159.59 | 31.98 | |
WALT DISNEY | US2546871060 | 161.06 | 22.57 | 0.23 |
NIKE | US6541061031 | 165.20 | 33.25 | 1.32 |
ADOBE INC | US00724F1012 | 179.84 | 25.31 | |
ALIBABA | US01609W1027 | 203.84 | 9.51 | |
MCDONALD'S | US5801351017 | 208.46 | 25.86 | 2.19 |
SALESFORCE | US79466L3024 | 209.91 | 29.36 | |
PFIZER | US7170811035 | 213.56 | 11.35 | 4.44 |
NOVARTIS | US66987V1098 | 222.69 | 14.61 | 3.83 |
COCA-COLA | US1912161007 | 261.25 | 23.18 | 3.10 |
HOME DEPOT | US4370761029 | 288.29 | 19.00 | 2.98 |
PROCTER & GAMBLE | US7427181091 | 342.68 | 24.78 | 2.63 |
MASTERCARD | US57636Q1040 | 350.66 | 30.14 | 0.65 |
TENCENT HOLDINGS | US88032Q1094 | 387.54 | 19.05 | |
WALMART | US9311421039 | 394.24 | 23.45 | 1.57 |
JPMORGAN CHASE | US46625H1005 | 396.47 | 9.30 | 3.02 |
JOHNSON & JOHNSON | US4781601046 | 401.27 | 14.50 | 3.12 |
UNITEDHEALTH GROUP | US91324P1021 | 444.75 | 19.12 | 1.55 |
VISA | US92826C8394 | 469.21 | 26.00 | 0.90 |
TESLA INC | US88160R1014 | 584.68 | 53.31 | |
META PLATFORMS | US30303M1027 | 647.58 | 19.18 | |
BERKSHIRE HATHAWAY | US0846701086 | 696.99 | 18.72 | |
NVIDIA | US67066G1040 | 939.29 | 54.29 | 0.05 |
Vorteile von KI in der Aktienauswahl: Präzise Datenanalyse und Mustererkennung
KI-Algorithmen bieten zweifellos Chancen für Aktionäre. Sie durchforsten in Sekunden riesige Datenmengen, sie kann unzählige Aktien analysieren und Bewertungen in Echtzeit liefern und erkennen Muster, die dem menschlichen Auge entgehen könnten. Dadurch können sie potenzielle Gewinneraktien identifizieren, ohne lange auf aufwändige menschliche Analysen warten zu müssen, was für Anleger von großem Interesse sein könnte. Der Punkt für die Geschwindigkeit geht damit an die KI.
Minimierung menschlicher Fehler
KI mag Daten, aber sie ist frei von Emotionen. Kein Bauchgefühl, kein „Ich habe da so ein Gefühl, dass diese Aktie durch die Decke geht!“ Das muss man ihr lassen: KI bleibt stoisch und sachlich, auch wenn es an der Börse heiß hergeht. Denn Emotionen können bei Investitionsentscheidungen in der Tat schlechte Ratgeber sein. KI trifft ihre Entscheidungen nur auf Basis von Daten und Fakten. Dadurch werden menschliche Fehler minimiert, was zu einer besseren Performance des Portfolios führen kann.
Nachteile von KI in der Aktienauswahl
Die Systeme sind unfassbar schnell, genau und eliminieren einen Großteil des menschlichen Fehlerpotenzials. Aber warum klappt das dann mit der Aktienauswahl nur so bedingt?
Volatilität des Finanzmarkts
Leider ist der Finanzmarkt so unberechenbar wie das Wetter! KI kann zwar in die Vergangenheit schauen, aber was ist mit der Zukunft? Eine KI kann zwar historische Daten perfekt analysieren, aber sie kann nicht garantieren, dass vergangene Trends sich auch in der Zukunft fortsetzen werden. Vorsicht, die KI kann daher auch den Schuss mal komplett daneben setzen. Manchmal fehlt einfach der menschliche Riecher für die richtige Entscheidung. Tja, da muss die KI passen und uns Menschen das Feld überlassen.
Risiko von Datenverzerrungen
KI-Algorithmen basieren auf historischen Daten. Wenn diese Daten Verzerrungen oder unvollständige Informationen enthalten, könnten die Empfehlungen der KI ebenfalls fehlerhaft sein. Es ist wichtig, diese potenziellen Schwächen zu erkennen und zu berücksichtigen.
Mangel an menschlichem Urteilsvermögen
Obwohl KI-Systeme mächtig sind, fehlt ihnen schlicht das menschliche Urteilsvermögen und die Fähigkeit, Ereignisse und Entwicklungen im Kontext zu bewerten. Als Anleger solltest du daher die KI-Empfehlungen immer mit deinem gesunden Menschenverstand betrachten und gegebenenfalls weitere Analysen durchführen.
Fazit: KI als hilfreiches Tool, aber keine Wunderwaffe
Die Beziehung zwischen KI und Aktien ist nicht gerade wie aus einem Hollywoodfilm. KI ist ein mächtiges Tool, das Anlegern helfen kann, Daten zu analysieren und Fehler zu minimieren. ChatGPT und andere Systeme können wertvolle Informationen herausfiltern, dennoch sollte man nicht blindlings auf ihre Empfehlungen vertrauen. Für Anleger, die KI nutzen möchten, ist es wichtig, sich der Vor- und Nachteile bewusst zu sein und die Technologie als unterstützendes Tool zu betrachten. Die Kombination aus menschlicher Expertise und KI-Unterstützung kann zu einem erfolgreicheren und ausgewogeneren Investmentansatz führen.
Am Ende des Tages braucht es zumindest heute noch Menschen, die die endgültigen Entscheidungen treffen müssen. Also halten wir fest: Lassen wir uns von der KI unterstützen, aber behalten wir unseren gesunden Menschenverstand im Hinterkopf. Als Anleger solltest du dir daher selbst der Risiken bewusst sein und dein Portfolio diversifizieren.