Wer in Kryptowährungen investieren will, der kann auf eine Fülle an nützlichen Tools und Seiten zurückgreifen. Wir zeigen, welche Krypto-Tools sich eignen und worauf man hin und wieder schauen sollte.
Info-Quellen
Zuerst seien ein paar ganze einfache Krypto-Tools genannt, die eher Infoquellen darstellen, mit denen man aber auch arbeiten kann.
- coinmarketcap.com: Der Branchendienst listet alle existierenden Kryptowährungen sortiert nach Marktkapitalisierung auf. Auf der Seite findet man wichtige Informationen zu den Kryptowährungen, kann sich Charts anschauen und die Kryptos nach Branchen oder „Gewinner/Verlierer“ sortieren. Für jeden Krypto-Investor ist coinmarketcap eigentlich ein Muss.
- btc-echo.de: Diese deutsche News-Seite bietet gute Informationen in deutscher Sprache aus dem Kryptosektor an. Jeder, der sich informieren und seine Übersicht über den Krypto-Sektor vergrößern will, kann mal einen Blick auf diese Seite werfen.
- coindesk.com: Ist das News-Äquivalent aber einfach auf Englisch. Hier gibt es mehr USA bezogene Krypto-News, aber natürlich auch einen weltweiten Überblick.
- stakingrewards.com: Eine sehr informative Seite, wenn es um Staking geht. Hier gibt es Tabellen und Übersichten zu den Staking-Zinssätzen und weiteren Daten, sowie Rechner, mit denen man seine eigene Rendite ausrechnen kann. Diese Seite lohnt sich, wenn man sich für Altcoins und vor allem für Proof-of-Stake-Kryptowährungen interessiert.
Chart-Tools
Neben diesen Info Krypto-Tools gibt es auch ein paar, mit denen man sich die Charts anschauen kann. Mit dem Chart ist einerseits der Kursverlauf von Bitcoin und Co gemeint. Auf der anderen Seite aber auch die Visualisierung von wichtigen Daten. Denn der Bitcoin und Kryptowährungen sind sehr technisch und mathematisch, weswegen sich durch die Blockchain noch mehr Daten visualisieren lassen, als bei Aktien und Co. Dafür eignen sich dann vor allem:
- tradingview.com: Tradingview ist ein sehr gutes Chart-Tool. Auch wir benutzen diesen Service regelmäßig, weil man Charts zu Aktien, Rohstoffen, Kryptowährungen und vielen weiteren Wertpapieren erhält. Mit zusätzlichen Indikatoren, die man einstellen kann, kann man den Chart individuell gestalten und alles rausholen, was man möchte. Seien das der Relative-Stärke-Index, die Volumen-Anzeigen, verschiedene gleitende Durchschnitte oder Linien, die man selbst einzeichnen möchte.
- buybitcoinworldwide.com: Der Name ist etwas irreführend, denn eigentlich wollen wir hier keine Bitcoin kaufen, sondern die Charts anschauen, die dieses Krypto-Tool zu bieten hat. Deswegen geht man am besten direkt auf stats.buybitcoinworldwide.com, um direkt zu den Charts zu gelangen. Hier erhält man Infos über die Mining-Daten, über historische Daten, aber auch Preisprojektionen in die Zukunft.
- etherscan.io: Eine sehr nützliche Seite, wenn es um die Kryptowährung Ethereum geht. Denn hier sieht man ganz viele Daten von der Ethereum-Blockchain, kann sie vergleichen und analysieren.
Krypto-Tools für Profis
Mit diesen Krypto-Tools, die wir bislang vorgestellt haben, fährt man bereits ganz gut. Denn man muss es mit den Daten und so ja auch nicht übertreiben. Am Ende bestimmen immer Angebot und Nachfrage den Preis. Wer ganz gut informiert ist und ein paar Charts anschaut, der sollte schon ganz gut unterwegs sein. Wer dennoch ein kleiner Krypto-Nerd, so wie wir es sind, ist, der kann sich die folgenden Seiten noch genauer ansehen.
- lookintobitcoin.com: Auf dieser Seite kann man kostenlos einige On-Chain-Daten sehen. On-Chain-Daten sind solche, die auf der Bitcoin-Blockchain einzusehen sind. Diese Seite bereitet diese Informationen auf und gießt sie in Charts. So kann man sehen, wie viele Wallets es mit 1.000 Bitcoin und mehr gibt, was die Logarithmischen Wachstumskurven zeigen und auch, was der Pi Cycle Top-Indikator ist.
- Cryptoquant: Diese Seite bietet in der kostenlosen Version vor allem Infos darüber, wie viele Bitcoin, Ethereum, Stablecoins und Co auf die Krypto-Börsen transferiert werden, wie viele dort liegen und wie viele Bitcoin und Co auf Wallets gezogen werden. Dies kann man nutzen, um große Bewegungen am Markt vorherzusehen oder sie besser einzuordnen.
- glassnode: Dieser Service ist wohl die Königsdisziplin der On-Chain-Daten. Grob gesagt hat Glassnode alle Daten, die man sich als Krypto-Investor nur wünschen kann. Doch der Haken ist: In der kostenlosen Version kann man nur einige wenige davon sehen und die Bezahl-Abos sind nicht ganz so günstig. Doch der kostenlose Newsletter, den Glassnode wöchentlich verschickt, können wir nur empfehlen.
Fazit zu Krypto-Tools
Jetzt hast du hoffentlich ein paar Krypto-Tools gefunden, die dir zusagen und die du nutzen kannst. Wichtig ist es, ab und zu diese Tools zu nutzen und anzugucken, es aber auch nicht zu übertreiben. Denn am Ende kommt es darauf an, wie erfolgreich du investierst oder eben nicht. Und mit dieser Wissenssammlung solltest du schon wieder einen Schritt weiter sein.
Foto: Adobe Stock/ Rethea B/ peopleimages.com