Sie gelten schon länger als ein gutes Mittel, um sein Geld gewinnbringend anzulegen. Sie sind günstig, einfach und lukrativ. Die Rede ist von ETFs. Der Grund dafür ist, dass du schon mit kleinen Beträgen mittelfristig ein kleines Vermögen anhäufen kannst. Glücklicherweise musst du kein Finanzexperte sein, um die zahlreichen Vorteile der besten ETFS für dich nutzen zu können. Wir raten dir, einfach diesen Artikel zu lesen.
Was zeichnet die besten ETFs aus?
Die besten ETFs setzen sich zusammen aus Merkmalen wie rentabler Ertragsentwicklung, einer soliden Abbildungsart, überschaubarer Kosten sowie einer kontinuierlichen Konstanz in der Performance. Du verstehst nicht, was das bedeuten soll? Ganz einfach:
Die Ertragsanwendung der besten ETFs lautet auf „thesaurierend“. Das bedeutet, dass Dividenden automatisch wieder angelegt werden und du so ganz einfach den Zinseszinseffekt nutzen kannst.
Außerdem unterscheidet man sie nach der jeweiligen Abbildungsart. Die besten ETFs investieren in Unternehmen, die an der Börse besonders hoch gehandelt werden. Dabei soll möglichst immer die Rendite erzielt werden, die dem dazugehörigen Index entspricht. Um diesem Ziel gerecht zu werden, überprüft man die Zusammensetzung des ETFs mehrfach im Jahr. Bei der Abbildungsart sollten Anleger auf physisch replizierend achten. Bedeutet: Die Aktien werden tatsächlich erworben.
Einer der wichtigsten Aspekte ist die Zusammensetzung der Kosten. Dabei haben die besten ETFs aufgrund ihrer günstigen Anschaffung einen großen Vorteil gegenüber handelsüblicher Fonds. Auch die laufenden Kosten halten sich in Grenzen. Das bedeutet für dich ganz einfach, dass dir am Ende mehr übrig bleibt.
Auch in der Performance überzeugen die besten ETFs. Denn nach Abzug sämtlicher Kosten schneiden die meisten der handelsüblichen Fonds nicht besser ab, als die breite Masse. Ganz anders verhält es sich mit den besten ETFs.
Wie und wo finde ich die besten ETFs?
Du kannst entweder den Bankberater deines Vertrauens um Hilfe fragen, oder dich selbst im Internet umsehen. Auf zahlreichen Plattformen wie „justETF“ werden zahlreiche Anlagestrategien angeboten und verständlich erklärt.
Bevor du dich für einen ETF entscheidest, solltest du dir eine geeignete Anlagestrategie überlegen. Du musst wissen, in welche Güter oder Dienstleistungen du langfristig investieren möchtest. Außerdem musst du den Markt für dich eingrenzen. Das kannst du tun, indem du nur in bestimmte Aktien (regional, international) investierst, oder nach Branchen selektierst.
Die besten ETFs sind die mit besonders breiter Streuung. Einer davon ist der sogenannte „MSCI World“. Der große Vorteil besteht auch darin, dass ihn nahezu jeder Anbieter im Portfolio hat.
Was ist für dich wichtig, wenn du in einen ETF investieren möchtest? Im Vorfeld musst du zunächst deinen Fokus genau definieren. Anschließend wählst du einen bestimmten Index aus. Dieser sollte bevorzugt auf Indizes bekannter Marken basieren, um eine kontinuierliche Wertentwicklung zu gewährleisten. Dann entscheidest du dich für die besten ETFs. Bevor du das machst, ist jedoch ein umfangreicher Vergleich von Kosten, Performance, Volumen, Alter und Ertragsverwendung ratsam. Falls du dich in diesem Zusammenhang fragst, warum das Alter eine Rolle spielt, können wir dir folgende Erklärung an die Hand geben: Je länger ein ETF auf dem Markt ist, desto besser lassen sich auch dessen Daten vergleichen. Es wird dir viel einfacher möglich sein, die Wertentwicklung zu verfolgen und für die Zukunft abzuschätzen.
Was waren die besten ETFs der letzten 3 Jahre?
Es gab in den vergangenen Jahren eine ganze Reihe profitabler ETFs. Jeden Einzelnen davon aufzuzählen, würde vermutlich den Rahmen sprengen. Vielmehr möchten wir dir eine Idee davon vermitteln, welche Investitionen sich vielleicht auch zukünftig auszahlen könnten. Während der letzten fünf Jahre waren diese ETFs besonders empfehlenswert:
- Deutsche ETFs
Amundi ETF Dax
Wie der Name schon vermuten lässt, soll dieser ETF den Dax sowohl mit Erträgen als auch Verlusten nachbilden.
Zu den wichtigsten Bestandteilen zählen Aktien bekannter Unternehmen aus den Bereichen IT, Finanzdienstleistungen sowie Gesundheitswesen.
Bei ETFs auf den Dax ist die Rendite bei den meisten Produkten sehr ähnlich. Du kannst also auch die Produkte von anderen Anbietern wählen. Der vorgestellte ETF hatte aber in den vergangenen drei Jahren die beste Rendite.
- Europäische ETFs
Deka Stoxx Europe Strong Growth
Hinter diesem Namen verbirgt sich ein ETF, der vorwiegend in große Unternehmen aus den Bereichen IT, Industrie und Gesundheit investiert.
Deka Stoxx Europe Strong Style
Dieser Index enthält rund 40 große Unternehmen, deren Aktien zum Teil ein großes Wachstumspotential besitzen.
Zu den Hauptbestandteilen dieser ETFs zählen Firmen, deren Produkte und Dienstleistungen sich sowohl in der Finanzwelt, dem Gesundheitswesen als auch in der IT wiederfinden.
Was könnten die besten ETFs im Jahr 2020 sein?
Wie sich der Weltmarkt innerhalb eines Jahres verändert, können wir natürlich auch nicht vorhersehen. Aber wir kennen die ETFs mit gutem Potential…
- BVP Nasdaq Emerging Cloud
Dabei handelt es sich um amerikanische Aktien zum Thema Technologie. - S+P Global Clean Energy
Diese Aktien werden auf der ganzen Welt gehandelt und betreffen den Bereich Energie. - MSCI Europe Utilities
Dabei handelt es sich um einen europäischen ETF, der das Thema Versorger umfasst. - Solactive Biotechnology Breakthrough Value
Auch dieser ETF wird nahezu weltweit gehandelt und beinhaltet insbesondere Aktien mit dem Fokus auf das Gesundheitswesen. - Precious Metals Basket
Wenn du ein Anhänger von Edelmetallen ist, dürfte dieser weltweit gehandelte ETF für dich von Interesse sein.
Und wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann findest du bestimmt auch unseren Artikel zu den besten Dividenden-ETFs gut.