Wie findet man die besten Aktien der Welt? Und nach welchen Kriterien suchen Anleger sie aus? Wir haben eine Strategie und sogar einen ETF, mit denen jeder an den besten Aktien der Welt teilhaben kann:
Der legendärste Investor aller Zeiten, Warren Buffett, sagte:
„Ein gutes Geschäft ist wie eine starke Burg mit einem tiefen
Wassergraben. Ich will Haie im Graben. Ich will einen unantastbaren
Graben.“ Was er damit meint? Investoren sollen sich Unternehmen
suchen, die auf Grund von verschiedenen Faktoren
einen schützenden Vorsprung vor der Konkurrenz haben. Dieser
Vorsprung ist der Burggraben, der kaum zu überwinden ist.
Unternehmen, die diese Vorteile aufweisen, sind erfolgreich –
und sie bleiben es auch. Das ist der Schlüssel zur Burggraben-
Strategie und damit zu lang anhaltendem Erfolg.
Was macht die besten Aktien der Welt aus?
Zuerst müssen wir dafür definieren, was einen Burggraben genau ausmacht. Hier hat das Finanzunternehmen Morningstar einen Index berechnet. Und dabei ist die Hauptaussage der Analysten: „Ein wirtschaftlicher Wettbewerbsvorsprung ist ein strukturelles Merkmal, das es einem Unternehmen erlaubt, über einen längeren Zeitraum
hinweg Gewinnüberschüsse zu erzielen.“ Um diesen Wettbewerbsvorsprung zu erreichen, macht Morningstar fünf Faktoren
aus:
- Kostenvorteile großer Unternehmen. Sie können günstiger einkaufen und bekommen bessere Preise. Wettbewerber werden somit preislich unter Druck gesetzt.
- Bruggraben-Unternehmen können Umstellungskosten (für Lieferantenwechsel, neue Produkte oder neue Strategien) besser verkraften. Sie sind vom Vertrieb und der Struktur flexibel und anpassungsfähig.
- Große Unternehmen haben Netzwerkeffekte. Durch Vertriebsstrukturen, Kontakte und ein großes Netzwerk an Kunden und Lieferanten können Burggraben-Unternehmen ihre Produkte effizient vertreiben.
- Immaterielle Vermögenswerte wie Patente und Know-How schaffen hohe Markteintrittsbarrieren für Konkurrenten. Neue Unternehmen haben es somit schwer, ein Konkurrentangebot aufzubauen.
- Zuletzt definiert Morningstar einfach die größenbedingte Effizienz. Dabei müssen Burggraben-Unternehmen nicht immer rieisig sein. Oftmals sind sie es aber.
Welche sind die besten Aktien der Welt?
Morningstar berechnet aus diesen Kriterien einen Index für die besten Unternehmen der USA. 2007 startete der Morningstar-Wide-Moat-Focus-Index.
In jedem Quartal passt das Unternehmen die Zusammensetzung aus US-Aktien an. Und es klappt: der Wide-Moat-Index schaffte seit 2002 unfassbare 549 Prozentpunkte mehr als der S&P-500. Die Burggraben-Strategie brachte Anlegern eine Rendite per annum von 14,93 Prozent.
Die S&P-500-Rendite von 9,36 Prozent ist auch nicht schlecht –
brachte letztendlich aber deutlich weniger.
Und folgende Unternehmen machen die größten Positionen im ETF aus und sind somit die besten Aktien der Welt:
- 2,9 Prozent: Applied Materials Inc
- 2,82 Prozent: Walt Disney
- 2,8 Prozent: Mondelez
- 2,79 Prozent: Amazon
- 2,77 Prozent: Guidewire Software
- 2,75 Prozent: Compass Minerals International
- 2,75 Prozent: Mckesson Corp
- 2,72 Prozent: General Mills
- 2,69 Prozent: Facebook
- 2,64 Prozent: Campbell Soup
Alle Positionen des Index erhältst du über diesen Link. Das einzige Problem ist nun, dass es sich hierbei nur um US-Werte handelt. Leider gibt es noch keinen Burggraben-ETF, der weltweit agiert. Doch da der Morningstar-ETF so gut mit den besten Aktien der Welt läuft, könnte es bald auch weitere weltweite Angebote geben. Wer diese Strategie umsetzen möchte, der lernt im nächsten Abschnitt noch etwas über den ETF. Und wer die Strategie selber umsetzen möchte, sucht weltweit Aktien nach den oben angegebenen Kriterien.
ETF für die besten Aktien der Welt
Derweil profitieren Anleger von diesen Burggräben
durch einen ETF, den das Haus VanEck 2015 auflegte.
Der Vectors Morningstar-US-Wide-Moat-ETF kostet 0,49 Prozent
pro Jahr und ist sein Geld wert. Dabei kauft der ETF die Aktien
physisch nach: Die Fondsgesellschaft hat sie also in ihrem Depot.
Es sind immer über 40 Unternehmen im ETF vertreten. Aktuell machen die Branchen IT (21 Prozent), Gesundheitsdienstleistungen (20,9 Prozent) und Konsumgüter (14,1 Prozent) die drei größten Bereiche aus.
Wer also mit der Burggraben-Strategie wie Warren Buffett
investieren möchte, der greift auf den Vector-Mornigstar-US-Wide-
Moat-ETF zurück und profitiert von den Überrenditen. So
können Anleger sich ihre eigene Burg bauen und die Gewinne
in der Schatzkammer horten.
Erfahre hier, wie du am besten dein Vermögen mit diesem ETF aufbauen kannst und profitieren von unseren Tipps.