GameStop, Tesla, Netflix – gewisse Aktien schaffen es jeden einzelnen Tag in die Medien. Sie werden eifrig in Social Media besprochen und haben entweder gefühlt nur Fans oder Hater. Die beliebtesten Aktien zu finden, ist heute nicht mehr schwer. Es gibt zahlreiche Ranglisten und Auswertungen dazu. Schwieriger ist es allerdings dann herauszufinden, ob sich ein Investment in diese Aktien lohnt, oder ob sie doch nur in einem kurzen Hype stecken.
Die beliebtesten Aktien
Was bestimmt die Börsen wohl mehr? Emotionen oder Zahlen? Wer das Geschehen an den Märkten in den vergangenen Monaten beobachtete, der bekam unweigerlich das Gefühl, nur wenige Unternehmen würden die gesamte Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Immer wieder hört man, neben den Klassikern Apple, Facebook, Amazon und Netflix auch zunehmend Tesla, GameStop, BioNTech, Plug Power oder Xiaomi. Wir wollen uns jetzt mal anschauen, was in Deutschland aktuell die beliebtesten Aktien sind:
Unsere Kollegen von finanzen100.de führen eine Liste mit denjenigen Aktien, die deren Nutzer in den vergangenen 30 Tagen am meisten suchten. Und die Top 10 sieht so aus:
- Plug Power
- Tesla
- GameStop
- Nel ASA
- Volkswagen
- Apple
- Varta
- TUI
- BYD
- BioNTech
(Stand: 31.03.2021)
Wenig überraschend: E-Autobauer, Batteriehersteller, Wasserstoff-Unternehmen, sowie BioNTech und TUI als „Krisenaktien“ werden am meisten gesucht. Interessant ist, dass sich Volkswagen tatsächlich neuerdings in die Top 10 schieben konnte. Das hängt vor allem mit der E-Auto-Offensive der Wolfsburger zusammen. Was viele dieser Aktien gemeinsam haben? Entweder lieben oder hassen die Anleger diese Aktien.
Vor allem in Social Media scheint es nur Licht und Schatten zu geben, einen gesunden Mittelweg sucht man oft vergeblich. Klar, Wasserstoff-Unternehmen arbeiten an einer Zukunftstechnologie. Das kann voll durch die Decke gehen. Dennoch kann man natürlich hohe Bewertungen oder Schwachstellen in den Bilanzen anmerken. Das steht nicht im Widerspruch. So etwas nennt sich Analyse. Wichtig ist also schon mal, sich von einem Hype nicht einfach nur anstecken zu lassen. Eine eigene Analyse und eigene Gedanken sind unabdingbar.
Dabei ist die LIste oben ja nur ein Einblick aus Deutschland. Doch es zeigt sich: In den vergangenen Monaten stiegen die Kurse von den meisten dieser Unternehmen stark an. Manche fielen auch ebenso stark wieder. Man denke da nur an GameStop. Zwar ist die Aktie immer noch deutlich höher notiert, als vor Beginn des Hypes. Doch wer Pech hatte und zu spät kaufte, der dürfte auf kräftigen Verlusten sitzen. Wie sollen sich Anleger also verhalten? Und was war nun zuerst da? Der Hype um die Aktien oder die Gewinne?
In Hype-Aktien investieren?
In einen Hype zu investieren ist erstmal keine gute Idee. Denn wer weiß schon, wann die Blase platzt und der Hype wieder vorbei ist? Schwierig zu sagen. Es scheint so, dass sich Hype-Aktien natürlich einer großen Beliebtheit erfreuen. Viele Leute wollen kaufen und treiben die Kurse somit nach oben. Das befeuert weiteres Interesse, denn die meisten wollen kaufen, wenn die Kurse steigen und nicht, wenn sie günstig sind. Einige der oben aufgeführten Aktien sind sicherlich Hype-Aktien, hinter denen weniger stecken könnte, als viele denken.
Andere hingegen rechtfertigen den aktuellen emotionalen Ritt. Tesla ist zwar gehyped, doch man kann dem Unternehmen eine gewisse Technologie, Vision und auch einen Lifestyle nicht absprechen. Muss man Tesla zu jedem Preis kaufen? Vermutlich nicht. Kann man, wenn man vom Unternehmen überzeugt ist und einen Plan hat, investieren? Durchaus. Man muss sich einfach des Risikos bewusst sein.
Aber sollte man nun auch auf den Hype-Train aufspringen? Dazu ein Hinweis: Nur von Emotionen sollte man sich nicht täuschen lassen. Doch je mehr fundamentale Stärke hinter einer Aktie steckt und je mehr Leute sie kennen und kaufen wollen, desto besser hört sich die Geschichte an. Um fundamental starke Unternehmen zu finden empfehlen wir: Lese dazu nochmal unseren Artikel: 7 Tipps an denen du gute Aktien erkennst. Man sollte auch ein Hype-Unternehmen fundamental analysieren, um guten Gewissens investieren zu können. Überzeugt das Hype-Unternehmen nicht, so wäre ein Investment ein Zock. Das kann auch mal in Ordnung sein, doch dann sollte man die Einsätze auf jeden Fall gering halten und einen Verlust einkalkulieren. Für Einsteiger eignet sich ein Zock eher weniger.
Wie findet man die beliebtesten Aktien?
Nun, schwer ist das nicht. Denn zum einen werden sie einem in den Sozialen Medien und in Fachmagazinen zum Thema Geldanlage förmlich aufs Auge gedrückt. Man kommt gar nicht drum herum. Jeden Tag gibt es Neuigkeiten und wichtige Ereignisse rund um diese Aktien. Zum anderen kann man natürlich auch Metriken wie Google Trends zu Rate ziehen, um bei den Aktien zu schauen, ob sie gerade viel gesucht werden.
Natürlich eignet sich auch die Seite, von der wir unseren Informationen haben. Unter diesem Link kannst du immer die aktuell beliebtesten Aktien bei finanzen100 ansehen. Online findet man auch noch einige andere Ranglisten, auf denen man vergleichen kann.
Und zum anderen bist du da auf deine eigene Recherche angewiesen. Halte die Augen und Ohren offen und versuche, Aktien zu finden, die gerade am Anfang ihres Hypes stehen. Denn so kannst du gut investieren und nach einer Zeit auch Gewinne realisieren. Sollte eine Aktie schon sehr stark gelaufen sein, dann muss man ja nicht zwingend All-in-gehen. Möchte man trotz hoher Kurse immer noch investieren, dann sollte man seinen Einsatz aufteilen und in Tranchen investieren. Ein Beispiel dafür kann die 40-30-30-Methode sein. Und immer wichtig: Gewinne auch mal mitnehmen.
Fotoquelle: Photo by Verena Yunita Yapi on Unsplash