Hast du auch schon von dem neusten Hype der Non-Fungible Token (NFT)-Community gehört? Die Affen NFTs 2022 von Yuga Labs sind gerade so angesagt, dass sogar Kylie Jenner erst kürzlich versucht haben soll, einen dieser Affen zu kaufen. Mit dem Bored Ape Yacht Club entwickelten die Gründer von Yuga Labs letztes Jahr eine exklusive Sammlung von 10.000 einzigartigen digitalen Bildern in Form von Affen. Was hinter diesem Hype steckt und wieso MontanaBlack für seinen Affen hart kritisiert wurde, erfährst du in diesem Beitrag.
Die gelangweilten Affen NFTs 2022
Im April 2021 starteten die Gründer Greg Solano und Wylie Aronow von Yuga Labs mit dem Verkauf ihrer 10.000 Affen-Kollektion und stießen zunächst auf wenig Zuspruch. Gemeinsam mit der Künstlerin All Seeing Seneca entwickelten sie Affengrafiken, die stilistisch an die Comicfiguren des britischen Zeichners Jamie Hawlett erinnern. Der Affe mit abstehenden Ohren, breiten Nüstern, müden Augen und großer Schnauzer wurde zum Prototyp dieser Kollektion und ging in Serie. Nach diesem Vorbild wurden die anderen digitalen Affen verschieden eingekleidet, die Haarfarbe und Frisur oder die Augenfarbe verändert.
Jede Affengrafik wurde in der Blockchain der Kryptowährung Ethereum einzeln mit einem bestimmten Code gekennzeichnet, der ihn zum Unikat macht. Durch die in der Wallet gespeicherte Identifikationsnummer kann jeder Affe seinem Besitzer eindeutig zugeordnet werden. Während ein Affen-NFT 2022 im April 2021 noch für 0,08 Ethereum, was umgerechnet knapp 190 Euro entspricht, zu kaufen war, kostet er heute zwischen 190.000 Euro und 3,3 Millionen Euro.
Aber wer will über drei Millionen Euro für einen gelangweilten Affen ausgeben? Die NFT-Community erklärt den hohen Wert eines NFTs oft so, indem sie den Vergleich zu einem echten Kunstwerk zieht. So soll der BoredApe ein einzigartiges Kunstwerk des digitalen Zeitalters darstellen.
Affen NFTs 2022: Der exklusivste Club des Internets?
Hinter jedem Kunstwerk steckt ein kapitales Potenzial, das sich durch eine hohe Nachfrage in Gewinn umwandelt. Dies zeigt die Geschichte von Yuba Labs: Die Yuga Labs-Kollektion hatte anfangs einen holprigen Start, denn von den 10.000 verfügbaren Affen verkaufte der Bored Ape Yacht Club gerade mal 650 NFTs. Erst nachdem bekannte Persönlichkeiten aus der Krypto-Szene auf die Affen-NFTs 2022 aufmerksam wurden und diese gezielt über Social-Media-Kanäle angepriesen hatten, gingen die Verkaufszahlen durch die Decke. Die Reise begann mit dem NFT-Unternehmer Jimmy McNelis, der viele hunderte Affen kaufte und verkaufte. Zwölf Stunden nach dem offiziellen Launch waren alle Affen-NFTs 2022 für einen Gesamtwert in Höhe von 2,64 Millionen Euro verkauft. Durch den Kauf eines Apes ergatterst du gleichzeitig auch die Mitgliedschaft in diesem virtuellen Club. Die Webseite des Clubs wirbt mit unterschiedlichen Annehmlichkeiten und Partys. Welche Exklusivvorteile ein Affen-Besitzer genau erhält, wird für Nicht-Mitglieder aber nicht ersichtlich.
Ain’t gon‘ follow no footsteps, I’m makin‘ my own
Only way that I know how to escape from this 8 Mile Road is the bored ape code
Heute zählen bekannte Persönlichkeiten, wie der Rapper Eminem, der DJ Steve Aoki, die Schauspielern Gwyneth Paltrow oder Sportstars wie Serena Williams und Stephen Curry zu den Mitgliedern des Affen-Clubs. Eminem beispielsweise kaufte einen Affen, der an den „8 Mile-Star“ selbst erinnert: Der Affe trägt eine goldene Bomberjacke, eine goldene Kette und eine grüne Army-Cap. Der Rapper blätterte dafür satte 435.000 Euro hin. Wie sehr diese Affen NFTs 2022 zum Trendsetter oder Markensymbol wurden, demonstrierte der NBA-Star Tyrese Haliburton bei einem NBA-Spiel. Während des Spiels trug der Basketballstar seinen Affen auf seinen Sneakers. Nach diesem Spiel twitterte sein Gegenspieler Josh Hart, dass sein Affe einzigartiger sei, da er seltenere Accessoires habe. Je ausgefallener die Kleidung, Accessoires und Grimasse, desto teurer ist also der Affe. Insgesamt machten die Affen-NFTs 2022 die Gründer bereits um 922,8 Millionen Euro reicher.
Manch einer würde sich jetzt an die Stirn fassen und fragen: Wie gelangweilt muss man selbst sein, um so viel Geld für einen digitalen Affen zu zahlen?
Diese Frage greift zugleich die Idee, die hinter diesen comicartigen Affenfiguren steckt, auf: „Uns gefiel die Idee, eine ganze Sammlung von Affen zu schaffen, die durch den Aufstieg der Kryptowährungen so reich geworden sind, dass sie sich extrem langweilen“, so die Gründer von Yuga Labs auf Twitter. „Und was würde ein gelangweilter Affe tun? Vielleicht sich in einem geheimen Club im Sumpf zurückziehen“, erklärten sie weiter.
Die Affen-NFTs 2022 werden Rockstars
Wie weit sich diese digitale „Krypro-Welt“ erstreckt, zeigt uns die virtuell gegründete Affen-Band „Kingship“, die beim Musik-Major Universal bereits unter Vertrag steht. Unter der Leitung von Guy Oseary hat die Affenfirma Yuga Labs im Frühling 2022 auch Larva Labs übernommen. Dieses Unternehmen für Krypto-Kunst ist vor allem für die NFT-Serien „CyproPunks“ und „Meebits“ bekannt. Obwohl Larva Labs noch als eigenständiges Unternehmen besteht, hält Yuga Labs nun alle Anteile an deren drei wertvollsten NFT-Kollektionen. Über die Kaufsumme herrscht Stillschweigen.
Doch bei den hohen Preisen einzelner Affen-NFTs 2022, kannst du dir bestimmt schon denken, dass die Summe drei ganzer Kollektionen astronomisch ist. Die Gründer von Yuga Labs haben Großes vor: „Wir sehen uns mit Tentakeln in all diesen Bereichen: Freizeitkleidung, Veranstaltungen, Videospiele, NFT und so weiter“, sagt Aranow. Im September 2021 kaufte der Sportartikelhersteller adidas einen Bored Ape für stolze 147.000 Euro und kündigte die Zusammenarbeit mit Yuga Labs an. Gründer Solano fügt zudem hinzu, dass er die gekaufte Kollektion „CryptoPunks“ für visionär, ikonisch und zukunftsweisend halte.
Affen-NFTs 2022: Real or Fake?
Kritiker hingegen warnen vor dem Kauf dieser Affen-NFTs 2022, da es sich um ein Schnellballsystem handeln soll. Denn bleiben neue Käufer aus, bricht das ganze System zusammen. Damit würden nur die früheren Käufer der Affen noch Gewinn machen. Nachzügler hingegen würden große Verluste verbuchen. Eine Google-Trend-Analyse gib erste Hinweise auf diese Prognose: Im Vergleich zum Beginn des Jahres erhält die Affenkollektion heute schon deutlich weniger Aufmerksamkeit.
Welchen Affen Kylie Jenner wollte
Dennoch wurde erst kürzlich wieder viel Wirbel um die Affen-NFTs 2022 gemacht, nachdem Kylie Jenner in einer Nachricht an den Twitter-Nutzer @WillyTheDegen um den Verkauf seines rosafarbenen Affen bat. WillyTheDegen lehnte mit der Begründung „es sei für die NFT-Kultur“ ab und blockierte den Megastar daraufhin. Ob hinter dieser Aktion ein cleverer Schachtzug der Yuga Labs-Gründer steckt, um die digitalen „Kunstwerke“ noch exklusiver zu vermarkten, bleibt aber offen.
Affen-NFTs 2022: Der ApeCoin
Ein Grund, daran zu glauben, liefert uns die Ankündigung von Yuga Labs Ende März: Sie wollen den ApeCoin, eine neue Kryptowährung einführen. Zukünftig sollen die Affen auch nur noch mit dieser Währung gekauft werden können. Der ApeCoin nutzt keine eigene Blockchain, sondern basiert auf der Ethereum-Blockchain. Nach der Einführung schwankte der Preis ordentlich hin und her. Aktuell steigt er etwas, weil Yuga Labs bald sein eigenes Metaverse namens Otherside veröffentlicht. Wollen Anleger Anteile daran erwerben, müssen sie diese in ApeCoin bezahlen, weswegen es grad eine höhere Nachfrage danach gibt. Dennoch sollten Anleger hier aufpassen, denn die Preise können stark schwanken.
Warum dieser Hate auf MontanaBlack?
Auch der Youtube-Star Montana Black sorgte mit seinem Gewinnspiel für einen digitalen Affen, der ein Nazi-Symbol auf der Jacke trägt, für viel Aufregung und Empörung im Netz. Seine wenig einsichtige Entschuldigung kam nicht bei all seinen Fans gut an: „Das soll jetzt keine billige Ausrede sein, aber gestern, das Give-away, was ich gepostet habe, habe ich nicht selber gepostet, sondern jemand aus meinem engeren Umkreis. Das Management kann man auch sagen. Und hat dabei etwas übersehen“, sagte er.
Er selbst kaufte sich auch schon einen Affen im Wert von 260.000 Euro. Mittlerweile möchte er diesen für mehr als das Doppelte verkaufen. Sein „Kunstwerk“ konnte er aber bis jetzt noch nicht für die gewünschten 570.000 Euro verhökern.
Die Affen werden Filmstars
Wie lange der Hype um die Affen NFTs 2022 noch anhält, kann derzeit nicht beantwortet werden. Jedenfalls setzten die Yuga Labs-Gründer alles daran, um den Wert ihrer Kunstwerke zu steigern. Demnächst wird der Bored Ape Yacht Club gemeinsam mit Coinbase einen Film über diese Affen herausbringen. In einem Post fordert der Club die Affenbesitzer dazu auf, ihre digitalen Kunstwerke bei dem Casting für den Film anzumelden. Du fragst dich, ob das ein Fake ist? Wohl eher nicht, denn der Club bestätigte, dass er den ersten Teil des Films auf der diesjährigen NFT.NYC-Veranstaltung im Juni vorstellt.
Affen NFTs 2022: Flop oder Top?
Ob NFTs irgendwann genau wie echte Kunstwerke von Picasso, Monet oder Leonardo da Vinci ihren Wert über Jahrzehnte behalten oder gar steigern, bleibt umstritten. Derzeit gilt da Vincis Gemälde „Salvator mundi“ als teuerstes Kunstwerk auf dem Markt. Für knapp 425 Millionen Euro wurde es 2017 an den saudi-arabischen Kronprinzen Mohammed bin Salman verkauft. Wir werden sehen, wie sich die gelangweilte Affenkollektion weiterentwickelt und ob ein Affen-NFT 2022 zukünftig auch einen solchen Wert erreicht. Wenn du aber sichergehen willst, dass du mit dem Kauf eines solchen Affen nicht nur auf einen fahrenden Hype aufspringst, ist es nie verkehrt, die Entwicklung des Unternehmens zuerst in Ruhe und über einen längeren Zeitraum zu beobachten.