Geld sparen kann jeder – ganz egal wie viel Geld du verdienst und wie hoch deine monatlichen Ausgaben sind. In diesem Artikel findest du 9 Spartipps, die du sofort in deinem Alltag umsetzen kannst. Um viel Sparen zu können, muss man nicht unbedingt viel verdienen. Mit den richtigen Spartipps kannst du auch bei geringem Einkommen viel Geld sparen.
1. Führe ein Haushaltsbuch
Zu den wohl bekanntesten, aber dennoch wichtigsten Spartipps gehört in jedem Fall das Führen eines Haushaltsbuches. Um zu wissen, an welchen Stelle du sparen kannst, musst du erst einmal einen Überblick über deine Finanzen haben. Lege dir dazu zunächst eine Übersicht über all deine fixen Einnahmen und Ausgaben an. Zu deinen fixen Ausgaben gehören alle Ausgaben, an denen du (zumindest spontan) nichts ändern kannst, z. B. Miete, Abschlagszahlungen für Strom und Nebenkosten, Versicherungen, DSL-Anschluss, usw. Wenn du diese Fixkosten dann von deinem Gehalt subtrahierst, weißt du sofort, wie viel Geld dir monatlich frei zur Verfügung steht. In diesem frei verfügbaren Betrag liegt dein „Sparpotential“, da du es frei verwalten kannst.
Spare mit dem Haushaltsbuch
Nun geht es darum, herauszufinden, wo dieses Geld landet. So wirst du unnötige Ausgaben schnell aufdecken können und teilweise schon ganz intuitiv vermeiden. Wichtig ist also, dass du in deinem Haushaltsbuch jede noch so kleine Ausgabe vermerkst. Alleine die Tatsache, dass du jede Ausgabe vermerken muss, kann dich schon unbewusst dazu bringen, weniger Geld für kleinere Dinge auszugeben. Am Ende jeden Monats kannst du die Ausgaben dann in Kategorien einteilen. Solche Kategorien könnten beispielsweise Lebensmittel, Kosmetik, Benzin, Fahrttickets, Kleidung, Freizeitgestaltung, etc. sein. Nun kannst du am Ende des Monats genau sehen, wo das meiste Geld hinfließt. Eine solche Übersicht zeigt dir damit gleichzeitig, an welchen Stellen du vielleicht unnötig viel Geld ausgibst und wo du mehr sparen könntest.
2. Zahle unterwegs stets mit Bargeld
Des Weiteren gehört zu den besten Spartipps, dass du unterwegs stets mit Bargeld und nicht mit Karte bezahlst. Wenn du dein Geld bar in der Hand hast, wirst du vermehrt „spüren“ wann und wofür du es ausgibst. Wenn du beispielsweise mit deiner Girokarte bezahlst, so ist der Vorgang unabhängig vom Betrag immer der Gleiche: Du steckst deine Karte in ein Gerät, gibst deine Geheimzahl ein und fertig. Beim Barzahlen hast du hier einen Unterschied: Du siehst, ob du der Kassiererin einen 5-Euro oder einen 50-Euro-Schein in die Hand drückst, was dein Unterbewusstsein für Ausgaben schärft. Wichtig ist dabei auch, dass du möglichst wenig Bargeld dabei hast. Setze dir am besten zu Beginn der Woche ein festes Budget und versuche die gesamte Woche damit auszukommen. So vermeidest du Spontan-Käufe und kannst damit Geld sparen.
3. Nutze Rabattaktionen und Cashbackanbieter
Wahrscheinlich hast du beim Thema Spartipps schon viel über Rabatte und Cashbackanbieter gehört. Wenn du diese richtig nutzt, kannst du damit tatsächlich Geld sparen. Dazu gehören zum einen die bekannten Cashbackanbieter, bei denen du einen prozentualen Anteil in Form von Geld, das du zurückerstattet bekommst. Zum anderen gehören natürlich auch Rabattaktionen dazu, welche du eigentlich bei nahezu allen örtlichen Geschäften und oft auch bei Onlineshops findest. Bei vielen Anbieter kann man hier auch mit einer App sparen. Es lohnt sich immer, diese Angebote wahrzunehmen und z. B. vor dem Wocheneinkauf einen Blick in die Angebotsprospekte zu werfen. Ganz wichtig bei diesem Spartipp ist jedoch, dass du nur solche Angebote kaufst, die du ohnehin kaufen würdest. Wenn du ein Produkt nur deshalb kaufst, weil es gerade „im Angebot“ ist, gibst du eher mehr Geld aus, anstatt Geld zu sparen.
4. Lege dir eine „Notfall-Kasse“ an
Wir scheitern an Spartipps, da uns beim Sparen immer wieder ungeplante Kosten in die Quere kommen. Vielleicht kennst du es selbst, dass du über ein paar Monate fleißig Geld für eine größere Anschaffung oder einen Urlaub gespart hast. Und dann passiert es: Die Waschmaschine gibt plötzlich den Geist auf, das Auto muss spontan in die Werkstatt oder du erhältst eine unerwartet hohe Stromnachzahlung. Schnell ist das gesparte Geld wieder weg. So macht das Geld sparen keinen Spaß mehr und wenn dir so etwas häufiger passiert, verliert dich vielleicht sogar die Motivation, Spartipps auch umzusetzen. Um diesem Szenario vorzubeugen, kannst du dir eine „Notfall-Kasse“ anlegen. Beispielsweise kannst du hier einfach ein Tagesgeldkonto oder auch ein Sparschwein nehmen und monatlich einen festen Betrag (z. B. 50,00 Euro) hineinlegen. Wenn es dann zu ungeplanten Kosten kommt, kannst du diese von deiner Notfall-Kasse bezahlen und muss nicht an deine Ersparnisse gehen.
5. Plane deine Einkäufe und vermeide spontane Ausgaben
Gerade beim Thema Lebensmittel und Haushaltskosten ist es extrem clever, deine Einkäufe zu planen. Gehe niemals spontan und auch niemals hungrig in den Supermarkt. Am besten erstellst du dir nicht nur eine Einkaufsliste, sondern auch gleich einen Speiseplan für die ganze Woche. So erhältst du einen Überblick, welche Zutaten und Produkte du wirklich brauchst. Halte dich beim Einkaufen dann genau an diese Liste und kaufe nichts spontan ein. Auch bei anderen Einkäufen solltest du dir genau überlegen, was du kaufen möchtest und welches Budget man sich dafür zur Verfügung stellen möchte. Wenn du beispielsweise losziehst, weil du dringend ein paar neue Turnschuhe brauchst, dann hast du in einem Schmuckladen beispielsweise nichts verloren. Das bedeutet natürlich nicht, dass du dir nie etwas gönnen solltest. Plane jedoch stets genau, was du dir gönnen möchtest, um deine Ausgaben im Zaum zu halten und die Kontrolle zu bewahren.
6. Vergleiche die Preise und sei beim Einkaufen clever
Ein weiterer Spartipp ist, dass du gerade bei größeren Anschaffungen stets die Preise vergleichen solltest. Dies ist vermutlich einer der besten Spartipps überhaupt, denn bei größeren Anschaffungen fallen natürlich auch die größten Ausgaben an. Vor allem zwischen Online- und Offlineangeboten gibt es hier oft große Unterschiede. Bei einem neuen Handy, Laptop oder auch TV-Gerät solltest du niemals spontan kaufen. Hier kannst du auch mit einer passenden App sparen, indem du die Angebote von Preisvergleichsseiten nutzt. Desweiteren kann man einiges auch gebraucht kaufen. Gerade elektronische Geräte oder auch Möbel werden oft in einem gebrauchten, aber guten Zustand abgegeben. Dadurch zahlt man nicht selten nur einen Bruchteil von dem, was die Neuanschaffung kosten würde.
7. Versuche hin und wieder nebenbei noch etwas Geld zu verdienen
Um mehr Geld sparen zu können, ist es natürlich auch hilfreich, dir hin und wieder etwas Geld zu deinem normalen Gehalt zu verdienen. Das muss nicht unbedingt ein fester Nebenjob sein, an den du zeitlich gebunden bist. Beispielsweise kannst immer, wenn du Zeit hast, deine Wohnung und deinen Kleiderschrank ausmisten. Gut erhaltene Gegenstände oder auch Kleidung, die du nicht mehr magst, kann du auf Flomärkten oder Onlineportalen verkaufen. Auch mit anderen kleinen Tätigkeiten kannst du etwas Geld nebenbei verdienen. Zum Beispiel kannst du deine Fähigkeiten und Kenntnisse oft auch privaten Bereich anwenden und anderen Menschen weiterhelfen, die dich dafür belohnen. Auf diese Weise ist es möglich, dir ganz nebenbei ein wenig Geld zu verdienen. Dieses kannst du dann sofort einfach sparen.
8. Brauche Kosmetikprodukte und Lebensmittel komplett auf
Zu den besten Spartipps gehört auch, dass du sämtliche Produkte erst vollständig aufbrauchst, bevor du neue kaufst. Zum Beispiel lohnt es sich, Kosmetikprodukte wie die Zahnpastatube, Duschgelverpackungen oder auch Lebensmittelverpackungen aufzuschneiden, um die Reste vollständig aufzubrauchen. Weil, gerade bei Tuben ist es so, dass auf der Öffnung schon nichts mehr herauskommt, obwohl der Inhalt noch lange nicht aufgebraucht ist. Mache dir diesen Spartipp zunutze und brauche stets alles vollständig auf. Dies ist auch einer der Spartipps, die dich in deinem Alltagsleben überhaupt nicht einschränken. Denn bei diesem Spartipp geht es nicht darum, weniger zu konsumieren, sondern einfach nur alles komplett auszunutzen.
9. Spartipps unbewusst nutzen: Werfe im Alltag erspartes Geld sofort in dein Sparschwein
Der letzte der Spartipps verlangt von dir, dass du dich selbst austrickst. Einer dieser Spartipps ist, dass du Geld, welches du im Alltag sparst, auch wirklich weglegst. Wenn du zum Beispiel im Kino verabredet bist und spontan „eingeladen“ wirst, dann kannst du zuhause den gesparten Preis für den Kinobesuch sofort in dein Sparschwein werfen. Da du ja nicht damit gerechnet hast, dass du eingeladen wirst, wird dir dieses Geld auch nicht fehlen. Solche Spartipps tun dir nicht wirklich weh, sondern bringen dich dazu, langfristig viel Geld zu sparen. Solche Situationen, in denen man unerwartet Geld sparen kann, gibt es viele. Dazu zählen beispielsweise auch Rückerstattungen von Stromkosten, ect. Ein weiterer Spartipp ist auch, zwischendurch einfach mal einen Schein in das Sparschwein zu legen, wenn dein Portmonaie gut gefüllt ist. Bei deinen Ausgaben solltest du also bestenfalls ganz bewusst viele Spartipps umsetzen.