Liegt der deutsche Aktienindex Dax im Jahr 2040 bei über 40.000 Punkten? Schafft er es, seinem langfristigen Phoenix-Trend zu folgen? Wir werfen heute einen Blick darauf, wie Anleger Geld mit dem Dax verdienen können.

Die Geschichte des Dax

Damit wir einen besseren Überblick bekommen, zeigen wir hier mal den Monatschart vom Dax. Die Übersicht stammt von Tradingview, einem Dienst, bei dem jeder seine Charts selbst bearbeiten kann. Wir zeichneten die blauen Linien ein und sahen, dass der Dax seit den 70ern und 80ern einem genauen Trend folgt, den er nur mal in der Internet-Blase Ende der 90er und Anfang der 2000er mal verließ.

Quelle: https://de.tradingview.com/chart/aqjPyyCC/ , Bearbeitung: Kleingeldhelden

Der Index pendelt oft um die Mittellinie herum und bricht nur hin und wieder mal nach oben oder unten aus. Rücksetzer auf die untere Trendlinie waren immer perfekte Einstiegsmöglichkeiten in der Vergangenheit. Zuletzt in der Corona-Krise im März 2020.

Im unteren Bereich des Bildes sieht man den Relative-Stärke-Index (RSI). Vereinfacht gesagt gibt dieser Index an, ob ein Basiswert (in diesem Fall der Dax) zu stark gekauft oder zu stark verkauft wurde. Grundsätzlich gelten Werte unter 30 als zu stark verkauft und bieten damit gute Einstiegsmöglichkeiten. Werte über 70 gelten als übergekauft und hier könnte man überlegen, zu verkaufen. Beim Dax zeigt sich nun, dass man eher bei Werten um die 40 einsteigen und bei Werten ab 70 schrittweise verkaufen sollte. Ganz grob gesagt zeigte das zumindest die Vergangenheit.

Der Dax 2020

Schön und gut, werden manche jetzt sagen. Aber was bringen mir die Zahlen des Dax aus der Vergangenheit? Ich will doch wissen, ob ich jetzt investieren sollte und was die Zukunft bringt. Deswegen haben wir uns auf die Suche nach dem Phoenix-Trend des Dax begeben. Wir haben uns angeschaut, um wie viele Prozent der Dax jedes Jahr seit seiner Entstehung (bzw. seiner Rückrechnung) bis Ende 2020 gestiegen ist. Hier zeigt sich, dass der Dax seit 1959 im Schnitt jedes Jahr um 5,83 Prozent zulegen konnte.

Diese Zahlen haben wir genommen und daraus den Phoenix-Trend gemacht. Das ist die blaue Linie in der Chart unten. Dieser Trend zeigt an, wo der faire Wert des Dax liegt, wenn sein langfristiges Wachstum einfach weiter geht wie bisher. Und dieser Trend zeigt, dass der Dax mal darüber und mal darunter liegt, seiner Linie aber grundsätzlich folgt.

Quelle: https://www.finanzen.net/index/dax/hochtief ; eigene Berechnungen

Der Chart zeigt auch, dass der Dax jahrelang nicht aus den Puschen kam und seinem Trend hinterherlief. Zudem zeigt er die Dotcom-Bubble 1999-2000, dann die Blase 2007, woraufhin die Wirtschaftskrise folgte und eine kleine Blase in 2017, die durch die Geldflut der Notenbanken ausgelöst wurde. Wir wissen jetzt also, wie der Trend der Vergangenheit war. Aber was bedeutet das nun für den Dax 2040 und damit für unsere Zukunft?

Der Dax 2040

In der folgenden Tabelle sehen wir den Endstand des Jahres 2020 bei 13.305 Punkten und den fairen Wert bei 13.253 Punkten. In der Tabelle kann nun jeder sehen, wo der faire Wert des Dax liegt, wenn er jedes Jahr um 5,83 Prozent steigt.

20201330513253
2021 14026
2022 14843
2023 15709
2024 16624
2025 17594
2026 18619
2027 19705
2028 20854
2029 22069
2030 23356
2031 24718
2032 26159
2033 27684
2034 29298
2035 31006
2036 32814
2037 34727
2038 36751
2039 38894
2040 41161

Wir sehen also: Ende 2040 liegt der faire Wert des Dax bei 41.161 Punkten. Der Wert des Dax 2040 kann darüber oder darunter liegen, aber er sollte sich um seine Trendlinie herum bewegen. Vom heutigen Niveau des deutschen Aktienindex bei rund 14.000 Punkten würde das eine Steigerung von 194 Prozent bis 2040 bedeuten. Und dabei handelt es sich um den voraussichtlichen fairen Wert. Der reale Stand des Dax 2040 kann darüber oder darunter liegen. Aber welche Werte könnten das dann sein?

Quelle: https://www.finanzen.net/index/dax/hochtief ; eigene Berechnungen

Umd darauf eine ungefähre Antwort zu bekommen, zieht man die Linien aus dem ersten Chart des Dax in die Zukunft fort. Das zeigt uns dann eventuelle Punktestände des Dax 2040. So könnte der Dax im Jahr 2040 zwischen etwa 40.000 und 100.000 Punkten liegen. Die Mittellinie liegt dann bei 63.000 Punkten. Prophetisch lässt sich sagen, dass der Dax in 2040 also aufgrund seines Phoenix-Trends und seiner Trendlinien zwischen 40.000 und 63.000 Punkten liegt.

Fotoquelle: Photo by Mike Kienle on Unsplash