Die einen verteufeln die Geldanlage, die anderen finden sie super. Trotz aller Chancen gibt es aber auch Risiken. Wann also sollte man mit der Geldanlage beginnen? Was braucht man alles dafür und welche Aktien sollte man kaufen? Wir schauen in diesem Artikel zusammen, wie man als Schüler Geld anlegen sollte.

Als Schüler Geld anlegen?

Ich habe als Schüler noch kein Geld angelegt. Erst als Student habe ich mich an die Materie getraut. Allerdings bereue ich das ein bisschen. Denn je früher man anfängt, sein Geld für sich arbeiten zu lassen, desto besser kann der Zinseszins-Effekt wirken – und desto mehr Geld kannst du verdienen. Es ist also keine schlechte Idee, bereits als Schüler Geld anzulegen. Man muss es nur richtig machen.

Wenn du also etwas Taschengeld übrig hast, einem Minijob nachgehst oder von Verwandten regelmäßig Geld geschenkt bekommst, kannst du durchaus überlegen, ob du etwas davon anlegen möchtest. Das muss auch kein riesiger Betrag sein. Bereits ab 25 Euro im Monat bieten viele Banken und Broker ETF-Sparpläne und Aktien-Sparpläne an. Durch die vielen neuen Smartphone-Broker sinken diese Grenzen teilweise sogar noch. Ich würde aber vorschlagen, mit 25 Euro im Monat zu beginnen. Steigern kann man diesen Betrag später immer noch.

Doch nicht jeder sollte einfach Geld anlegen. Man sollte sich schon sicher sein, dass man sein Geld längerfristig anlegt. Beispielsweise fünf Jahre und länger. Und man sollte nicht nervös werden, wenn man mal zehn oder zwanzig Prozent zwischendurch durch die natürlichen Schwankungen an der Börse verliert. Ist das alles kein Problem und du interessierst dich sogar noch etwas für Aktien – dann kanns ja losgehen.

Geld anlegen – Die ersten Schritte

Gut, im Grunde geht es bei der Geldanlage nur darum, sein Geld sinnvoll für sich arbeiten zu lassen. Früher gab es auch schöne Zinsen von ein paar Prozent auf dem Sparbuch, dem Tagesgeldkonto oder dem Festgeldkonto. Grundsätzlich spricht nichts gegen eine Anlage bei diesen Produkten – doch heute gibt es dort keine Zinsen mehr. Eine Anlage macht dort also wenig Sinn. Denn dein Geld vermehrt sich dort nicht. Und durch die Inflation verlierst du sogar an Kaufkraft.

Besser eignen sich da Aktien, Fonds, ETFs und Gold. Vielleicht auch Kryptowährungen, aber das würde ich am Anfang noch nicht empfehlen. Wer sein Geld in Aktien anlegt, der bekommt dafür ja einen Teil des Unternehmens. Kaufst du beispielsweise eine Aktie von Apple, so gehört dir ein minimaler Teil von Apple. Du bekommst Gewinnbeteiligungen in Form der Dividende und wenn Apple erfolgreich wirtschaftet, dürfte deine Aktie steigen.

Es kommt nun also auf folgendes an:

  • Überlege dir, warum du Geld anlegen willst
  • Überlege, wie viel Risiko du eingehen kannst
  • Denke darüber nach, wie lange dein Geld angelegt werden soll
  • Welche Unternehmen könnten deiner Meinung nach in den kommenden Jahren stark wachsen?
  • Willst du lieber in Aktien oder lieber in Fonds und ETFs investieren?

Als Schüler Geld anlegen: Aktien oder ETFs?

Grundsätzlich dürfte es sich am Anfang anbieten, zuerst auf Fonds und ETFs zu setzen. Bei Fonds managt ja ein Fonds-Manager die Aktien und eventuell auch Anleihen. Dafür bezahlt man höhere Gebühren, muss sich aber um weniger kümmern. Vor allem Mischfonds – dieser Name bedeutet, dass sich neben Aktien auch noch Anleihen und eventuelle Rohstoffe im Fonds befinden – dürften sich anfangs eignen. Zwei mögliche Kandidaten dafür sind:

  • Carmignac Patrimoine A (ISIN: FR0010135103)
  • Flossbach von Storch – Multiple Opportunities R Fonds (ISIN: LU0323578657)

Dahingegen setzen ETFs meistens nur entweder auf Aktien, auf Anleihen oder auf Rohstoffe. Denn ETFs sind einfach ein Produkt, in dem ganz viele Aktien versammelt sind. Beispielsweise ein ETF auf den Deutschen Aktienindex Dax beinhaltet alle 30 Dax-Unternehmen. Während du mehrere tausend Euro ausgeben müsstest, um alle 30 Dax Aktien einmal kaufen zu können, kannst du bereits ab 25 Euro monatlich mit einem ETF Anteile an allen Dax-Unternehmen kaufen. Zudem sind ETFs sehr kostengünstig. Für den Start eignet sich am einfachsten ein weltweiter ETF:

  • iShares MSCI ACWI UCITS ETF (Acc) (ISIN: IE00B6R52259)

Mit einem Produkt investiert du in 23 Industrienationen und in 27 Schwellenländer. Danach kannst du mit anderen ETFs oder Aktien immer noch andere Schwerpunkte und gewisse Akzente setzen. Denn ETFs gibt es auf verschiedene Länder wie USA, Deutschland oder China, auf Branchen wie Biotech, Blockchain oder Wasser und auf viele weitere Indizes.

Wenn du direkt auf Einzelaktien setzen möchtest – bedenke aber, dass das Risiko hier dann höher ist – so solltest du auf große deutsche, amerikanische oder europäische Aktien (in dieser Reihenfolge) setzen.

Wie viel Geld kann ich verdienen?

Eine wichtige Frage ist nun, was du überhaupt erwarten kannst, wenn du als Schüler Geld anlegst. Deswegen haben wir mal angenommen, du sparst 25 Euro im Monat. In Spalte 1 siehst du, was passiert, wenn du einfach nur sparst, ohne anzulegen. Ist auch nicht schlecht, doch schon mit ein paar Prozent Zinsen im Jahr ist deutlich mehr drin. Zum Vergleich: Beim Dax kannst du auf jeden falls fünf bis sechs Prozent Rendite im Durchschnitt pro Jahr erwarten.

Jahre25 Euro im Monat ohne Zinsen25 Euro im Monat mit 3 Prozent25 Euro im Monat mit 5 Prozent25 Euro im Monat mit 7 Prozent
1300309315321
2600627646664
39009559931032
41200129313581425
51500164117411846
61800199921432296
72100236825652778
82400274830083293
92700313934733845
103000354239624435
113300395844755067
123600438550145742
133900482655806465
144200528061747239
154500574767978066
164800622874528952
175100672481409900
1854007235886210914
1957007761962011999
20600083031041613160
21630088611125214402
22660094361212915731
236900100281305117153
247200106381401818675
257500112661503420303
267800119131610122045
278100125791722123909
288400132661839725904
298700139731963228038
309000147012092830322

Wie eröffne ich ein Depot?

Falls du immer noch Geld als Schüler anlegen möchtest, dann solltest du nun folgende Schritte bedenken:

  • Sprechen mit deinen Eltern darüber, falls du noch nicht volljährig bist
  • Überlege, ob du oder deine Eltern das Geld für dich anlegen
  • Übe vorher mal bei deiner Bank oder deinem Broker mit einem Demokonto. Dort kannst du risikofrei etwas über die Börse lernen
  • Wenn du etwas Erfahrung gesammelt hast, dann suche ein gutes Depot. Dieses brauchst du, um Aktien kaufen und verkaufen zu können.

Wichtig: Minderjährige können bei gewissen Banken und Brokern Konten eröffnen. Oft braucht es dafür aber die Zustimmung der Eltern. Sprech also auf jeden Fall vorher mit deinen Eltern. Vielleicht eignet es sich auch besser, ein Junior-Depot zu eröffnen und wenn du 18 Jahre alt wirst, überschreiben deine Eltern dir das Depot. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Am besten informierst du dich bei deiner Bank oder der Bank deiner Eltern, welche Angebote es gibt. Ist da nicht das richtige dabei, so kann man auch eine andere Bank fragen.

Und noch ein Tipp von uns: Schaue vorher auch auf jeden Fall noch bei der Verbraucherzentrale vorbei. Ansonsten ist es nicht schwer, ein Depot zu eröffnen. Denn das funktioniert ähnlich wie eine Konto-Eröffnung und schon bald kannst du loslegen.

Wann verkaufe ich auch mal?

Wenn du dich entschieden hast, Geld anzulegen, weißt, was du kaufen möchtest und ein Depot hast, dann kann es losgehen. Jetzt musst du dein Geld für dich arbeiten lassen. Das kann auch mal langweilig und ermüdend sein, weil es viele Tage geben wird, an denen nicht viel passiert. Deswegen ist es umso wichtiger, dass du dir bereits vor dem Start Ziele setzt. Wann willst du wieder aussteigen? Wie hoch soll die Aktie, der ETF oder der Fonds steigen, bis du Gewinne mitnimmst?

Es ist sehr wichtig, sich diese Ziele und Marken zu setzen, denn sonst verkaufst du vermutlich an schlechten Zeitpunkten. Die Märkte schwanken schließlich. Allerdings kann man sein Geld natürlich auch für sehr lange Jahre anlegen und es sich einfach vermehren lassen. Solltest du aber mal darüber nachdenken, etwas zu verkaufen, um dir davon einen Wunsch zu erfüllen oder eine wichtige Anschaffung oder Investition zu tätigen, dann könnte dir die 40-30-30-Methode beim Timing helfen.

Nun kannst du eigentlich loslegen. Probiere es anfangs einfach mal mit einem Demokonto aus und nähere dich dann der Aktien und ETF-Welt. Gehe nicht direkt am Anfang zu viele Risiken ein. Dafür ist später noch Zeit genug. Lerne etwas über Aktien und die Börse und lasse dein Geld für dich arbeiten. Als Schüler Geld anlegen kann sich lohnen.