Finanzielle Unabhängigkeit erlangen, Vermögen aufbauen oder einfach nur Geld für Träume ansparen? Mit Aktien für Anfänger ist das ganz einfach. Denn mit der Geldanlage an den Finanzmärkten wirst du Geld verdienen und dir somit deine Träume ermöglichen können. Aber wie schaffst du den Einstieg? In welche Aktien und Wertpapiere solltest du investieren? Wie viel Gewinn kannst du erwarten? Und wie riskant ist das alles? Die Antworten bekommst du jetzt.
Aktien für Anfänger – Der Weg an die Börse
Wenn du dich dafür entschlossen hast, dein Geld für dich arbeiten zu lassen, stellt sich nur noch eine Frage: Hast du bereits Geld angespart und möchtest diese Summe nun investieren? Oder möchtest du nach und nach Geld ansparen und es dabei direkt für dich arbeiten lassen? In beiden Fällen solltest du über einen Wertpapiersparplan nachdenken. Dieser Sparplan überweist jeden Monat automatisch Geld von deinem Konto und investiert es in Aktien, Fonds und ETFs. Diese Produkte suchst du natürlich vorher selbst aus. Einen Sparplan kannst du jederzeit einrichten, pausieren und auch wieder löschen. Du kommst also jederzeit wieder an dein Geld.
Bei den meisten Banken kannst du bereits ab 25 Euro im Monat Geld in Aktien für Anfänger anlegen. Dieses Geld kannst du in Aktien, Fonds oder ETFs investieren. Aktien sind Unternehmensbeteiligungen. Kaufst du etwa eine Aktie von Amazon, so gehört dir ein winziger Teil von Amazon. In Fonds sind verschiedene Aktien und manchmal auch Anleihen gebündelt. Diese Produkte werden von einem Fondsmanager aktiv verwaltet. Er kann die Zusammensetzung täglich anpassen. Dahingegen laufen ETFs automatisch. Sie haben keinen Manager und bilden eine Gruppe von Aktien und Anleihen ab, die vorher festgelegt wurde. Kaufst du etwa einen ETF auf den Dax, so besitzt du kleine Anteile von allen 30 Dax-Unternehmen – und das schon ab 25 Euro im Monat.
Hast du bereits etwas Geld angespart, so würde ich dir auch in diesem Fall zu einem Sparplan raten. Wenn du alles auf einen Schlag investierst läufst du Gefahr, einen schlechten Zeitpunkt zu erwischen. Hast du bereits Geld auf dem Konto, so erhöhe die Einzahlungen auf deinen Wertpapiersparplan, bis dein Geld investiert ist. Dann kannst du ebenfalls weiterhin monatlich sparen oder den Sparplan aussetzen und dein investiertes Geld für dich arbeiten lassen.
Für den Start an die Börse eignen sich Aktien für Anfänger allerdings eher weniger. Sie sind meistens zu riskant. Wenn du starten möchtest, so setze zuerst auf ETFs. Später kannst du noch Aktien dazukaufen. Aber für welche ETFs solltest du dich entscheiden?
ETFs für Anfänger
Mein Tipp ist, du startest tatsächlich mal mit 25 Euro im Monat und investierst in einen ETF auf den MSCI World. In diesem Produkt sind über 1600 Unternehmen aus den Industrieländern versammelt. Damit hast du bereits viele große Aktien aus 23 verschiedenen Ländern in deinem Depot. Das Depot ist der digitale Ort bei deiner Bank, an dem die Wertpapiere liegen. Hast du ein gutes Gefühl bei der Sache, so erhöhe die Einzahlung nach und nach. Wenn du dich bereits gut an der Börse auskennst, kannst du natürlich auch mit einem höheren Betrag starten. Ich selbst habe jedoch mit 25 Euro im Monat begonnen und die Einzahlung nach und nach gesteigert.
Der Vorteil von Aktien für Anfänger ist einfach, dass du mit ETFs direkt in ganz viele Aktien investieren kannst. Und das sehr kostengünstig. Manche ETFs kosten lediglich 0,08 Prozent pro Jahr. Für speziellere ETFs geht es auch mal bis auf 0,5 Prozent oder mehr pro Jahr. Aber auch das ist noch okay.
Wenn du dich nun fragst, in welche ETFs du investieren sollst, so schau dir doch folgende Liste mal an:
1. ETF auf den MSCI World
2. ETF auf den MSCI Emerging Markets: Hier sind die größten Unternehmen aus den Schwellenländern wie Brasilien, Südafrika, China oder Indonesien vertreten. Diese Aktien sind etwas riskanter, sollten in Zukunft aber etwas mehr Rendite bringen
[wd_hustle id=“schmale-einbettung“ type=“embedded“]
3. ETF auf den Europe Stoxx 600: Der dritte Klassiker im Bunde. Dieser ETF setzt auf die 600 größten Unternehmen aus Europa. Darunter sind natürlich auch viele deutsche Aktien.
4. ETF auf Staatsanleihen: Wenn Staaten Staatsanleihen ausgeben, so sammeln sie Geld von Investoren ein und versprechen dafür Zinsen. Staatsanleihen sind grundsätzlich sicherer als Aktien, bringen dafür aber meist weniger Rendite. Sie sind dafür da, um das Depot zu stabilisieren.
Am besten fängst du mal mit diesen ETFs an. Auch in der Reihenfolge. Die ETFs eignen sich als bestes Investment mit Aktien für Anfänger. Investiere regelmäßig und beobachte, wie sich dein Investment entwickelt. Die verschiedenen ETFs werden von diversen Anbietern angeboten. Hier musst du dich einfach für einen entscheiden. Vergleiche dafür am besten die Renditen und Kosten. Am besten wäre es, du nimmst einen ETF mit guter Rendite und geringen Kosten. Die meisten sind sehr ähnlich und kosten in etwa gleich viel.
Deine ersten Schritte
Wenn du dich nun dazu entschlossen hast, dein Geld an der Börse anzulegen, so eröffne zuerst ein Depot bei deiner Bank. Danach richtest du einen Wertpapiersparplan ein und wählst deine ersten ETFs aus. Danach lässt du den Sparplan einfach laufen und schaust, wie sich alles entwickelt. Nimm eventuell Anpassungen dabei vor, wenn dir etwas nicht gefällt. Es gibt tausende ETFs, in die du investieren kannst. Als Aktien für Anfänger eignen sich zuerst die ETFs, die ich dir vorhin vorgeschlagen habe. Wenn du weitere ETF-Tipps möchtest, bekommst du hier noch ein paar.
– ETFs auf Spezialgebiete: Es gibt noch ETFs auf Branchen wie Biotechnologie, Automation und Robotik, Nahrungsmittel, Wasser und viele mehr. Eigentlich zu jedem existierenden Fachgebiet gibt es einen ETF. Diese ETFs können oftmals schnell mehr Rendite bringen. Etwa weil diese Branche boomt und gerade viel investiert wird. Jedoch hat man hier als Anleger meist mehr Risiko, weil die Aktien alle aus einer Branche kommen. Passiert hier etwas, wie etwa in der Automobilbranche, geraten fast alle Aktien unter Druck.
– Länder-ETFs: Auch zu den meisten Ländern gibt es ETFs. Natürlich nicht zu jedem kleineren. Aber zu den großen auf jeden Fall. ETFs aus Deutschland, Frankreich, Japan, USA und so weiter. Hier sind dann einfach die Aktien aus den Ländern zusammengepackt. Es gibt noch Abstufungen, wie viele Aktien darin sind. Diese ETFs sind etwas breiter gestreut. Sollte es aber in dem Land zu Problemen kommen, so geraten auch hier die meisten Aktien unter Druck. Die Länder-ETFs sind etwas sicherer als Branchen-ETFs, aber etwas riskanter als der MSCI World.
– Kontinent-ETFs: Klar gibt es ETFs auch nach Kontinenten geordnet. Egal ob Europa, Asien, Nordamerika, Afrika oder Südamerika: zu jedem Kontinent findest du verschiedene Zusammenstellungen.
– Spezial-ETFs: Es gibt auch ETFs auf Rohstoffe, auf Anleihen und weitere Produkte. Bis auf die Anleihen-ETFs eignen sich die anderen eher nicht für Anfänger. Nach und nach kann man sie aber beimischen.
Jetzt hast du das Rüstzeug, um mit deinem Wertpapiersparplan zu beginnen. Mit diesen Aktien für Anfäger kannst du deinen Vermögensaufbau starten und dich unabhängig machen.