Du denkst darüber nach, dich beruflich neu zu orientieren und strebst einen Jobwechsel an? Die Chancen für einen Quereinstieg waren noch nie besser: Der Stellenmarkt ist flexibel, viele Unternehmen suchen händeringend nach neuen Fachkräften und die Digitalisierung schafft immer wieder neue Berufe und Möglichkeiten. Wenn du also beruflich einen neuen Weg einschlagen willst, hast du derzeit sehr gute Chancen und Voraussetzungen auf dem Arbeitsmarkt.

Quereinstieg: Warum den Job wechseln?

Es gibt sehr unterschiedliche Gründe für einen beruflichen Neuanfang. Viele Menschen sind unzufrieden mit ihrem Gehalt, ihrer Position oder ihren Aufgaben in ihrem bisherigen Job. Wiederum andere wollen der Monotonie im Alltag entfliehen. Auch die Elternzeit oder eine Kündigung können dazu führen, über eine Neuorientierung nachzudenken.Zudem können gesundheitliche Probleme der Auslöser für einen Jobwechsel sein. Trifft denn eines dieser Punkte auf dich zu? Dann solltest du weiterlesen, um zu erfahren, in welchen Branchen ein Quereinstieg möglich ist.

Quereinstieg: Wo habe ich gute Chancen für einen Neuanfang?

Da du dich von deinem akademischen, beruflichen und persönlichen Hintergrund von anderen Beschäftigten unterscheidest, musst du den für dich passenden Weg finden. Am einfachsten ist es, in Jobs ohne besondere Berufsqualifikationen einzusteigen. Dennoch sind diese Berufe meist körperlich sehr herausfordernd und bringen auch wenig Geld. Wenn du aber bereits eine Ausbildung oder ein Studium abgeschlossen hast, hast du gute Chancen in ein neues Berufsfeld mit höherem Gehalt zu wechseln. Dir sollte aber immer bewusst sein, dass Umschulungen oder Weiterbildungen ein wichtiger Faktor für einen erfolgreichen Quereinstieg sind.

Verschlossene Türen für Quereinsteiger

Der Quereinstieg ist im Prinzip in allen Berufsgruppen möglich, wobei die geschützten Berufsgruppen, wie Ärzte, Psychologen, Rechtsanwälte oder Wirtschaftsprüfer hiervon entfallen. Der Jobwechsel kann sich vom Ingenieurswesen ins Management, vom Bankenwesen zur Unternehmensberatung oder von der Dichterkunst in die Politik erstrecken. So tauschte auch der Schriftsteller Robert Habeck die Schreibfeder gegen ein Mikrofon. Heute ist er deutscher Bundesminister für Wirtschaft und Energie.

Offene Türen für Quereinsteiger

Weitere Branchen, bei denen es eine große Nachfrage nach Fachkräften gibt, sind die IT-Branche, die Halbleiterindustrie und das Gesundheitswesen. In deinem Kopf rattert es gerade, denn wie soll man als Laie programmieren? Hier kann ich dich etwas beruhigen, denn das nötige Fachwissen wird heutzutage sogar oft firmenintern vermittelt, da sie händeringend nach Personal suchen. Grundkenntnisse der Programmierung kannst du dir zudem in sogenannten „Coding Schools“ aneignen. Wenn du in die IT oder Tech-Branche einsteigen willst, ist es sinnvoll ein gewisses Interesse für diesen Bereich mitzubringen. Denn sonst bist du schlussendlich in einem neuen und fachfremden Job auch nur wieder unzufrieden.

Quereinstieg: Die Kinder von morgen ausbilden

Ein weiteres Betätigungsfeld, das lange verschlossen blieb und nun für Quereinsteiger die Türen öffnet, ist das Lehramt. Seit Schulen einen großen Mangel an Lehrkräften, insbesondere in den naturwissenschaftlichen Fächern haben, haben Menschen ohne Referendariat und Staatsexamen die Möglichkeit leichter in den Beruf des Lehrers einzusteigen. So können beispielsweise Physiker, Chemiker oder Mathematiker unterrichten, sofern sie einen Diplom-, Master- oder Magisterabschluss in diesem Fach besitzen.

Quereinstieg: Ein erfolgreiches Geschäft aufbauen

Eine weitere Branche, die schon immer sehr offen für den Quereinstieg war, ist die Unternehmensberatung. Wirtschafts- und Naturwissenschaftler werden meist mit offenen Armen empfangen. Wenn du in einer bestimmten Branche, die dein zukünftiges Unternehmen berät, jahrelange Arbeitserfahrung vorweisen kannst, hast du auch gute Karten für einen erfolgreichen Quereinstieg in die Unternehmensberatung. Bedingung für diesen Quereinstieg ist jedoch oft ein exzellenter Universitätsabschluss.

Die Welt nicht im Dunkeln lassen

Wenn du dich für die Pressearbeit interessierst, hast du derzeit auf dem Arbeitsmarkt als Quereinsteiger auch hohe Einstiegschancen. Viele Journalisten tauschen ihren stressigen Redaktionsalltag ein und wagen einen Blick auf die andere Seite des Schreibtisches. Denn redaktionelle Texte so zu verfassen, dass sie die Leser und Medien ansprechen, wissen sie, wie das geht. So verschafft ihnen ihr früherer Erfahrungshintergrund sogar einen Vorteil gegenüber den Menschen, die in der Presseabteilung aufgewachsen sind.

Quereinstieg: Selbstbewusst durchs Leben gehen

Eine Branche, die gerade sehr im Trend ist, ist die Coaching-Branche. Die Aufgabenfelder sind hier sehr vielfältig, denn du kannst Coachings für sehr unterschiedliche Themen anbieten. Entweder du spezalisierst dich auf die Karrierebegleitung, die mentale Gesundheit oder die Persönlichkeitsentwicklung. In dieser Branche lohnt sich ein Quereinstieg, da die Vorraussetzung nur einige wenige Weiterbildungskurse sind.

Quereinstieg: Die Heilkraft der Pflanzen und Kräuter lehren

Zuletzt möchte ich dir noch den Bereich der Heilpraxis vorstellen. Wenn du dich in dieser Branche etablieren willst, reicht ein berufsbegleitendes einjähriges (je nach Zeitmanagement kann diese Angabe aber variieren) Studium oder mehrere Weiterbildungen in diesem Gebiet.

Helden der Zukunft sein

Selbst zur Pflegekraft und Erzieherin kannst du dich mittlerweile in Teilzeitmodellen oder speziellen Programmen der Bundesländer ausbilden lassen. Im Unterschied zur normalen fünfjährigen Erzieherausbildung wirst du beispielsweise direkt in der Kita eingesetzt und erhältst eine angemessene Vergütung.

Nochmal also zusammengefasst: Wenn du beruflich neue Wege beschreiten willst, stehen dir viele Türen offen! Informiere dich jedoch vorher ausreichend über die Bildungsmaßnahmen, die für deinen Jobwechsel notwendig sind. Neben firmenintern oder externen Umschulungen hast du durch Weiterbildungsprogramme oder ein Fernstudium die Möglichkeit, in deinen Traumjob zu wechseln.

Quereinstieg: Beim ersten Eindruck überzeugen

Der erste Eindruck zählt. Als Quereinsteiger musst du deinen neuen Arbeitgeber vor allem von deinen Kompetenzen und Fähigkeiten überzeugen. Demnach solltest du dich auf deine Bewerbung und das anschließende Vorstellungsgespräch angemessen vorbereiten. Mach deutlich, welche Stärken du aus deinem früheren Beruf zusätzlich in den neuen Job mitnimmst und wie du dich dadurch von anderen Bewerbern abhebst. Überlege dir, welche Talente und Erfahrungswerte du als Quereinsteiger in deinen neuen Beruf einbringen kannst. Geh auf Menschen zu, die in deinem Traumjob arbeiten und sprich mit ihnen über ihre Erfahrungen. So kannst du einen ersten Eindruck für diesen Job gewinnen und genau überlegen, welche Stärken du hier vorweisen und welche Wissenslücken du noch schließen kannst.

Bei deiner Bewerbung als Quereinsteiger solltest du besonders folgende Punkte hervorheben:

Durch Leidenschaft herovorstechen

Als Quereinsteiger glänzt du im Gegensatz zu deinen Kollegen nicht mit fachlicher Kompetenz. Daher solltest du deutlich machen, wie sehr du für diesen Beruf brennst. Denn wenn du hoch motiviert und mit Leidenschaft arbeitest, zeigst du dem Arbeitgeber, wie viel Potenzial du für diesen Job hast.

Sich weiterbilden wollen

Der Quereinstieg in einen fachfremden Beruf ist für Arbeitgeber nicht risikofrei. Aus diesem Grund machst du bereits einen guten ersten Eindruck, wenn du deine Bereitschaft zur Weiterbildung demonstrierst. Dies zeigt zudem, dass du dich Herausforderungen gerne stellst.

Offen sein

Es ist klar, dass man sich bei einer Bewerbung immer von der besten Seite zeigen will. Da fällt schon mal das ein oder andere unter den Teppich. Dennoch ist es wichtig, dass du dem Arbeitgeber offen und authentisch gegenübertrittst. So könnt ihr gemeinsam deine Stärken und Schwächen identifizieren und dich diesen nach richtig einsetzten. Außerdem baust du so ein Arbeitsverhältnis auf, das auf Vertrauen und Ehrlichkeit basiert.

Quereinstieg: Wie viel Geld kann ich verlangen?

Wenn du die Branche wechselst, kann dir das deutlich mehr Geld einbringen. Es gibt viele lukrative Branchen, die eine Überlegung zum Jobwechsels wert sind.

Welche Branchen am lukrativsten sind und wo sich ein Jobwechsel lohnt, erfährst du nächste Woche in unserem Artikel. Zudem erwartet dich ein spannendes Interview mit Stepstone CEO Sebastian Dettmers. Dieser ist sich sicher: Wenn du das machst, was zu dir passt, dann wirst du erfolgreich sein!