Vielleicht hast du dich auch schon mal gefragt, warum manche Menschen Silbermünzen horten? Oder was genau ein Edelmetall ist? Ganz einfach: Eine gute Anlageoption! Ob physisch oder in Form eines Silber ETF spielt zunächst keine Rolle. Wie auch du von Silber profitieren kannst, erfährst du jetzt.

Warum Silber als Geldanlage?

Silber zählt neben Gold, Palladium und Platin aufgrund seiner besonderen Eigenschaften zu den Edelmetallen. Neben den Möglichkeiten zur Verarbeitung spielt außerdem die jeweilige Verfügbarkeit eine große Rolle. Das heißt, je knapper die Weltvorräte sind, desto wertvoller ist das Edelmetall. In unserem konkreten Fall von Silber gehen Experten davon aus, dass der Abbau in ca. 20 Jahren deutlich erschwert sein wird, denn die Vorräte gehen langsam zur Neige. Und da auch der Markt der Edelmetalle stark von Angebot und Nachfrage bestimmt wird, dürften die Preise dann sehr stark ansteigen.

Soweit die Prognosen. Aber auch in der Vergangenheit war Silber immer eine verlässliche Geldanlage. Trotz zum Teil stark schwankender Kurse verläuft die Wertentwicklung konstant positiv. Es muss also nicht immer Gold sein, wenn du Geld anlegen möchtest.

Unterschied Silber und Gold

Gold findet sich in der Natur meistens nur fein verteilt in bestimmten Gesteinsarten. Das erschwert den Abbau, was wiederum den Preis in die Höhe treibt.

Silber hat im Vergleich zu Gold viele Vorteile. Es zählt zu den Edelmetallen mit der besten Leitfähigkeit und ist sehr gut verformbar. Das macht Silber auch so attraktiv für die Elektronikindustrie, z. B. für den Einsatz in Smartphones.

Trotzdem ist der Silber-Markt deutlich kleiner als der von Gold. Das spiegelt sich dann leider auch in stark schwankenden Kursen wider. Während Gold vor allem als Wertanlage und Absicherung gilt, wird Silber also auch viel in der Industrie eingesetzt. Diese Nachfrage-Schwankungen führen dann auch zu einem schwanken Preis.

Spannend: In der Natur kommt Silber etwa 15 bis 20 Mal häufiger vor als Gold. Man könnte also annehmen, dass der Goldpreis 15 bis 20 Mal höher steht als der Silberpreis. Jedoch: Aktuell liegt dieser Wert (Die Gold-Silber-Ratio) bei über 90. Das kann ein Hinweis darauf sein, dass Silber bald ebenfalls im Wert zulegt.

Wie kann ich Silber kaufen?

Das kommt darauf an, ob du in einen Silber ETF investieren möchtest, oder das Edelmetall lieber zuhause lagerst.

Meistens kommen Barren, Münzen oder hochwertiger Schmuck zum Einsatz. Allerdings ist bei letztgenannter Variante Vorsicht geboten, denn beim Verkauf wird häufig nur der reine Materialwert bezahlt. Barren sind im Bereich Silber die beste Anlagemöglichkeit, da du sehr viel Material für verhältnismäßig wenig Geld bekommst. Bei Münzen bezahlst du mitunter auch die aufwendige Prägung mit.

Du musst Silber nicht zwingend lokal kaufen. Es gibt mittlerweile auch viele seriöse Händler im Internet. Am besten vergleichst du Preise und Transparenz der verschiedenen Seiten gründlich vor dem Kauf.

Einen Silber ETF kannst du ebenfalls online kaufen. Das machst du am besten, indem du bei einer bestimmten Bank ein Depot bzw. einen Sparplan eröffnest.

Lieber physisch oder lieber Silber ETF?

Für beide Varianten gibt es sicherlich diverse Vor- und Nachteile. Du kannst Silber natürlich auch zuhause lagern. Dabei solltest du aber einige Dinge beachten:

  • Größere Werte müssen der Hausratversicherung gemeldet werden. Nur so bist du ausreichend geschützt.
  • Gerade Barren oder Münzen nehmen viel Platz weg. Wenn du den Stauraum nicht zur Verfügung hast, kannst du auch auf ein Bankschließfach ausweichen. Das ist allerdings kostenpflichtig.
  • Silber kann bei ungünstiger Lagerung anlaufen. Das senkt zunächst den Wiederverkaufswert.
  • Bei einem Silber ETF investierst du in börsennotierte Fonds, die dann wiederum in dieses Edelmetall investieren. Du hast also kein Problem mit Lagerung und Versicherung.
  • Mit Hilfe eines erfahrenen Brokers ist es deutlich einfacher, mit einem Silber ETF Geld zu verdienen, als eigene Bestände selbstständig zu verkaufen.

Welchen Silber ETF gibt es?

Leider wirst du in Deutschland nur sehr wenige bis gar keinen Silber ETF finden. Das Problem ist unsere Gesetzgebung. Die schreibt nämlich vor, dass Fonds nicht mehr als 20% in ein bestimmtes Gut investieren dürfen. Zwei der beliebtesten Silber ETF`s zur Zeit:

ZKB-SILBER-ETF: Dieser Silber ETF muss bei der Zürcher Kantonalbank gekauft werden. Das kann evtl. höhere Kosten zur Folge haben. Der Vorteil: Dieser Silber ETF unterliegt nicht den EU-Richtlinien.

DB Physical Silver ETC: Eher die Ausnahme, aber dabei handelt es sich tatsächlich um einen Silber ETF, der an der deutschen Börse gehandelt wird. Der Vorteil: Er ist etwas günstiger im Vergleich zu seinem Schweizer Artverwandten.

Das Handelsblatt empfiehlt aktuell die Banken Degiro und Consors, wenn du einen Silber ETF kaufen möchtest.

Silber ETF oder Silber Minen kaufen?

Bei Silberminen-ETFs setzt du nicht direkt auf den Silberpreis, sondern auf die Minenbetreiber. Hier gilt aber oft: Steigt der Silberspreis, so steigen die Aktien gar noch mehr, weil sie sehr stark am gestiegenen Preis profitieren. Es gibt sie auch für Gold oder Edelsteine, allerdings sind sie äußerst selten. Der große Vorteil im Vergleich zu einem reinen Silber ETF liegt darin, dass auch bei gleichbleibenden Kursen Dividenden ausgeschüttet werden. Der große Nachteil liegt allerdings in einem nicht unerheblichen Risiko durch schlechtes Management, staatliche Enteignungen oder Umweltauflagen.

Wenn dich das nicht abschreckt, ist die Investition in den sogenannten Global X Silver Miners ETF vielleicht interessant für dich. Er bietet den Vorteil, dass rund 60% der Werte auf Unternehmen aus dem wirtschaftlich stabilen Kanada entfallen. Das macht die Investition sehr viel sicherer.

Was sind Vor- und Nachteile eines Silber Investments?

Vorteile:

  • Silber ist weltweit seit jeher ein probates Zahlungsmittel, dass sich antizyklisch zur wirtschaftlichen Situation entwickelt. So erlebte der Silbermarkt während der Finanzkrise im Jahr 2008 einen regelrechten Boom.
  • Silber steigt in den letzten Jahren trotz stark schwankender Kurse im Durchschnitt relativ konstant im Wert.
  • Wenn du in einen Silber ETF investierst und es schaffst, den Fonds möglichst lange zu halten, könnten die Preise aufgrund der Verknappung irgendwann stark ansteigen.

Nachteile:

  • Silber erwirtschaftet leider kaum Zinsen.
  • Wenn du nicht in einen Silber ETF investieren möchtest, musst du Zusatzkosten wie z. B. Rollkosten oder Contangos mit einrechnen.
  • Leider bietet Silber im Vergleich zu Gold keine Steuervorteile.