Die ersten beiden Quartale des Jahres 2019 stehen an und damit auch die Dividendensaison. Denn in den Monaten Januar bis Juni schütten deutsche Unternehmen bevorzugt ihre Dividenden aus. Was eine Dividende ist, wie hoch sie sein sollte und wie du damit Geld verdienst, erfährst du hier. Plus: Aktien mit hoher Dividende.
Warum Aktien mit hoher Dividende in jedes Depot gehören
Neben den deutschen Unternehmen sind aber vor allem auch Aktien mit hoher Dividende aus dem Vaterland der Dividendenausschüttungen unbedingt ins eigene Depot einzumischen. Die Rede ist von Werten aus den USA. Da gibt es zum Beispiel Johnson&Johnson oder AT&T und andere Dividendenaristokraten, die ihre Halter bereits seit fast 150 Jahren mit konstant steigenden Dividendenausschüttungen erfreuen. Doch, was ist überhaupt eine Dividendenzahlung?
Was ist eine Dividendenausschüttung?
Wenn du dir jetzt denkst, Dividendenausschüttungen sind das Pendant zu Zinsen für Festgeldanlagen, dann liegst du damit nur bedingt richtig. Dividendenzahlungen sind Gewinnanteile, die Unternehmen zugunsten ihrer Aktienhalter ausschütten. Wenn du also eine Aktie kaufst, erhältst du vom Unternehmen dafür eine Gewinnbeteiligung. Diese gibt es meistens in Form von einer Dividendenzahlung. Die Höhe der Dividendenzahlung wird einmal pro Jahr bei der Hauptversammlung des jeweiligen Unternehmens festgelegt. Und in der Regel wird diese Dividendenzahlung einen Tag später auf Dein Konto ausgeschüttet. Dieser Tag wird als „Ex-Tag“ bezeichnet – an diesem Tag wird die betreffende Aktie ex-Dividende gehandelt. Um den Betrag der Dividende fällt die Aktie am Tag der Dividendenausschüttung. Warum? Weil der Gewinn ja den Unternehmenswert erhöhte. Schüttet das Unternehmen den Gewinn jetzt aus, ist das Unternehmen weniger wert. Berechtigt zum Erhalt der Dividende bist Du bereits, wenn Du die Aktie am Tag der Hauptversammlung in Deinem Depot hast.
Was ist die Dividendenrendite?
Die Dividendenrendite beschreibt nun das Verhältnis zwischen dem Aktienkurs und der ausgeschütteten Dividende. Exemplarisch soll hier eine Aktie mit einem Aktienkurs zum Tag der Hauptversammlung in Höhe von 100,00 Euro genommen werden, für die das Unternehmen 5,00 Euro Dividende ausschüttet. Die Dividendenrendite beträgt bei dieser Aktie also genau 5,00 Prozent. Die Formel lautet also: Dividende mal Aktienkurs durch 100 = Dividendenrendite (in Prozent). Diese Kennzahl zeigt dir damit auf, wie hoch das prozentuale Verhältnis von Kaufkurs der Aktie mit der zu erwartenden Ausschüttung ausfällt.
Was ist eine gute Dividendenrendite?
Grundsätzlich ist jede Dividende über drei Prozent gut. Aber nicht jedes Unternehmen zahlt solche hohen Dividenden. Apple zahlt beispielsweise nur eine Rendite von 1,8 Prozent. Wichtige rist nämlich, dass das Unternehmen seine Dividende regelmäßig erhöht und zuverlässig zahlt.
Hat ein Unternehmen hingegen eine Dividendenrendite von mehr als fünf Prozent, so gilt sie als Aktie mit hoher Dividende. Solche Aktien sind nicht immer leicht zu finden, aber es ist möglich.
Dennoch solltest du auch aufpassen: Eine hohe Dividendenrendite kann auch daher kommen, dass der Kurs zuvor stark fiel. So verbessert sich diese Kennzahl enorm. Schaue dir also zu der Dividendenrendite auch immer den Kurs der Aktie an.
Welche deutsche (und weltweite Aktien) eine gute Dividende ausschütten
Auf dem deutschen Aktienmarkt ist vor allem die Münchener Rückversicherungsgesellschaft AG mit derzeit 4,74 Prozent (und prognostisch bis 2022 sogar 6,45 Prozent) eine sehr gute Aktie mit hoher Dividende. Des Weiteren ist momentan ebenfalls die Dividende der stark unterbewerteten ProSiebenSat.1 Media Aktie zu empfehlen. Denn die liegt aktuell bei 6,72 Prozent. Und bis 2022 soll dieser Wert bis auf 11,22 Prozent steigen.
Besonders interessant sind aber auch Aktien mit hoher Dividende aus dem US-Raum. Hier solltest Du Dir vor allem Dividenden-Aristokraten wie z.B. Coca-Cola zulegen, die seit über 100 Jahren ihre Dividendenzahlungen Jahr für Jahr erhöht haben – die Aktie schüttet derzeit zwar „nur“ 3,28 Prozent aus, hättest Du jedoch beispielsweise vor 20 Jahren zugeschlagen, betrüge Deine Dividendenrendite mittlerweile über 20 Prozent!
Liste Aktien mit hoher Dividende
Schauen wir uns mal kurz in einer Liste an, welche Aktien in Deutschland, Europa und den USA gute Dividenden zahlen.
Deutsche Aktien:
- Aareal Bank: 6,80 Prozent
- ProSieben Sat1: 6,13 Prozent
- Freenet: 8,56 Prozent
Europäische Aktien:
- AXA: 5,58 Prozent
- Engie: 5,38 Prozent
- Imperial Brand: 7,38 Prozent
US-Aktien:
- Sabra Health Care: 10,16 Prozent
- AT&T: 6,52 Prozent
- Macy´s: 6,17 Prozent
Vorteile von Aktien mit hoher Dividende
Außerdem bieten dir Dividendenaktien regelmäßige Ausschüttungen, die du als passiven Cashflow bezeichnen kannst. Mithilfe von Dividendenaktien kannst du dir also ein passives Einkommen oder eine eigene Rente fürs Alter zulegen. Darüber hinaus kannst du laufende Erträge aus deinen Dividendenaktien auch gleich wieder reinvestieren, was den vorteilhaften Zinseszinseffekt in Gang setzt. Überdies weisen Unternehmen, die regelmäßig Dividendenausschüttungen bieten in der Regel auch eine bessere Gewinnhistorie auf. Weil sie mehr Gewinne erwirtschaften sind sie in der Lage, höhere Dividenen auszuzahlen.
Nachteile von Aktien mit hoher Dividende
Ein Nachteil bei Aktien mit hoher Dividende sindvor allem die Steuern. Denn Einkünfte aus Kapitalerträgen (zu denen unter anderem auch Dividendenzahlungen gehören) unterliegen der Kapitalertragssteuer. Denn erzielst du Einkommen aus Kapitalerträgen, welches jährlich 801 Euro (für Alleinstehende) oder 1602 Euro (für gemeinsam veranlagte Ehepaare) überschreitet, fallen auf die Dividendenzahlungen Steuern an. Das sind zum einen 25 Prozent Abgeltungssteuer und zum anderen 5,5 Prozent Soli-Beitrag auf diesen Anteil an. Zusätzlich kommen auch noch Kirchensteuerbeiträge hinzu, insofern du Mitglied einer Kirchengemeinde bist. Darüber hinaus sind Aktien mit hoher Dividende in der Regel auch keine Kursraketen. Die regelmäßigen Dividendenzahlungen bezahlst du folglich mit regelmäßigen Kurseinbrüchen. Die Kursentwicklung bei Aktien mit hoher Dividende braucht daher mehr Zeit, als beispielsweise bei Wachstumsaktien.
Welche Anlagemöglichkeiten für Aktien mit hoher Dividende gibt es?
Eine Möglichkeit, in Aktien mit hoher Dividende zu investieren, ist natürlich, über einen Online-Broker in die betreffenden Einzeltitel selbst zu investieren und diese in deinem Depot zu halten. Außerdem kannst du per ETFs auf indirektem Wege in Aktien mit hoher Dividende investieren. Hierfür eignet sich z.B. der Dow Jones U.S. Select Dividend UCITS ETF, der einen Index der besten Dividendenaktien am US-Markt abbildet. Dieser schüttet vier Mal pro Jahr Erträge in Form von Dividendenzahlungen aus. Eine weitere Möglichkeit bietet der auf den europäischen Dividendenaktienmarkt ausgerichtete EURO STOXX Select Dividend 30 UCITS ETF, der die 30 besten Aktien mit hoher Dividende auf dem europäischen Markt integriert – auch dieser schüttet 3 bis 4 Mal pro Jahr aus.